Forschung Arbeitsschutz und Produktsicherheit
2020
2019
Monitoring gesundheitlich bedeutsamer Stoffe in der Innenraumluft und ihre Bewertung – Teil 2Analyse der bakteriellen Aerosolkontamination am Arbeitsplatz in Fahrzeugwaschanlagen
2018
2017
- Vorkommen von Asbest in Gebäuden und Staub- und Faserfreisetzung im Rahmen von baulichen Tätigkeiten
2016
- „NanoTeach“– ein Multiplikatorenprogramm zur Wissensvermittlung im Bereich Nanotechnologie
- Machbarkeitsstudie Carbazole in Innenräumen
- Versorgungssituation Elektrosensibler in Bayern (VESES)
- Exposition der bayerischen Bevölkerung gegenüber dem Weichmacher Mesamoll
2015
- Ermittlung der Benzolbelastung in Verkaufsräumen von Tankstellen
- Belastung der Bevölkerung gegenüber phenolischen und polyfluorierten Umweltchemikalien
- Charakterisierung und Bewertung von unerwünschten humansensorisch aktiven und potentiell gesundheitlich bedenklichen Substanzen in Spielwaren und Kinderkleidung
2014
- Messplatz ertastbares Warnzeichen
- Ableitung von gesundheitsbezogenen Beurteilungswerten für Bioaerosole aus tierexperimentellen Studien
- Interne und externe Expositionsabschätzung gegenüber Mykotoxinen
- Toxikokinetikstudie zu Organophosphat-Flammschutzmitteln
- Sensitive Screening-Methode für Chrom VI in Spielzeug
- Elektronenmikroskopische Charakterisierung ultrafeiner Umweltpartikel
- Abschätzung der humanmedizinischen Relevanz von Legionellen-belasteten Kläranlagen-Teilprojekt. Gefährdung von Beschäftigten durch Legionellen
- Umweltmedizinische Relevanz-BALU, Vergleichende Untersuchungen zum Austrag von Legionellen-haltigen Aerosolen aus Kläranlagen in die Umgebungsluft (BALU-Klär)
- Umweltmedizinische Relevanz-BALU, Analyse der inhalierbaren Fraktionen von Legionellen-haltigen Aerosolen aus Anlagen (BALU-Frakt)
- Methodenentwicklung und Optimierung der Probenuntersuchung im Rahmen des Vollzuges der REACH-VO und Biozid-VO
- Bioverfügbarkeit von Weichmachern im Hausstaub im Vergleich zu Nahrungsmitteln nach oraler Zufuhr
2013
- Erweiterung der Analysemöglichkeiten im Bereich Nanotechnologie am LGL
- Bedeutung von flüchtigen organischen Verbindungen in der Umwelt auf die interne Belastung des Menschen
- Herstellung eines markierten Analytikstandards
- Nano in Bayern – sicherer Umgang mit Nanomaterialien
2012
- Umweltbelastung mit Flammschutzmitteln
- Isolierung und Analytik spezieller, umweltmedizinisch relevanter Mykotoxine wie z.B. Stachyborys spp.
- Bleibelastung in Raumschießständen und interne Belastung bayerischer Sportschützen (Projekbericht in der Rubrik "Arbeitsplatz & Umwelt")
- Ableitung von gesundheitsbezogenen Beurteilungswerten für luftgetragene Mikroorganismen (Bioaerosole)
2011
- PAK in Reifen
- Pilotprojekt zur Erfassung luftgetragener biologischer Arbeitsstoffe
- Übersichtsarbeit Nanotechnologie: Risikoforschung, Arbeitsschutz, Chemikaliensicherheit
2010
- Projektpaket: Entfernen von bleihaltigen Beschichtungen, Interne und externe Expositionsabschätzung gegenüber Mykotoxinen; Überprüfung der Ausweisung von Sicherheitsbereichen bei Begasung historischer Gebäude; möglicher FCKW-Einsatz (als Treibgas) in importierten Spraydosen; Lösemittelmessungen in der Luft in Nagelstudios; Vorkommen und toxikologische Bedeutung von Ersatzstoffen der Phthalate
- Effiziente Marktaufsicht im Bereich Standby
2009
2008
- Gefahrenstoffmessungen bei begasten Containern
- Untersuchung zu den Emissionen an Gesamtstaub, Feinstaub, Ammoniak und Distickstoffoxid im Abgas von Anlagen zur Intensivtierhaltung
2007
- Methodenentwicklung und Risikobewertung für gefährliche Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten
- Minimierung der Staubbelastung bei Elektroinstallationsarbeiten