Forschungsprojekt: Bedeutung von flüchtigen organischen Verbindungen in der Umwelt auf die interne Belastung des Menschen

Kurzbeschreibung:

Im Projekt durchgeführt und erfolgreich abgeschätzt.
Im Rahmen des Projektes „Gesundheitliche Bedeutung von Phthalaten in Kindertagesstätten - ein integrativer Ansatz zur Risikoabschätzung“ wurden auch die flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in der Innenraumluft bestimmt. Wichtige Substanzen aus dem Spektrum der VOC sind die Terpene. Vor diesem Hintergrund soll das LGL gemeinsam mit dem Institut und der Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (IPASUM) in den Urinproben aus dem vorgenannten Projekt auf die Abbauprodukte der beiden vorgenannten Substanzklassen untersuchen.

Bicyclische Terpene sind typische flüchtige organische Verbindungen, die sich in den letzten Jahren vermehrt in Innenräumen finden lassen. Sie werden als Lösungsmittel in Oberflächenbehandlungsmitteln und Klebern, in Haushaltsprodukten sowie als Duftzusatz in Kosmetika eingesetzt und sind flüchtige Bestandteile des Harzöls von Nadelhölzern. Sie reizen beim Menschen die Schleimhäute von Augen, Nase und Rachen und führen im menschlichen Atemtrakt zu Entzündungsreaktionen sowie einer Zunahme des Atemwegswiderstands.
Erste Erfahrungen mit einem Biomonitoring für diese Stoffe wurden vor einigen Jahren an beruflich belasteten Personen gewonnen. Dabei konnte gezeigt werden, dass die Ausscheidung von Metaboliten Verbenol im Urin sehr gut mit der alpha-Pinen-Luftbelastung der untersuchten Personen korreliert. Über die Konzentrationen der Terpen-Metabolite im Urin von beruflich nicht belasteten Personen liegen derzeit noch keine Erfahrungen vor. Am IPASUM wurde das analytische Instrumentarium erheblich weiterentwickelt, so dass nunmehr zahlreiche Metabolite von alpha- und beta-Pinen, Limonen sowie delta-3-Caren im Urin beruflich nicht belasteter Personen nachgewiesen werden können. Mit dem neu entwickelten Verfahren lassen sich nunmehr 10 Metabolite dieser drei mono- und bicyclischen Terpene (siehe Abbildung) nachweisen.

Mit der Bestimmung von Terpen-Metaboliten in den Urinproben der Phthalat-Studie besteht nun erstmals die Möglichkeit, die bereits gewonnen Ergebnisse zur Innenraumluftbelastung mit der inneren Belastung der Kinder, die sich einige Stunden in dieser Raumluft aufgehalten haben, zu vergleichen. Ein solcher Parametervergleich ermöglicht zum einen eine quellenbezogene Interpretation der Biomonitoringdaten und führt zum anderen zu einer zusätzlichen Wertigkeit der bereits in der Phthalat -Studie gewonnenen Daten. Darüber hinaus würden erstmals Human-Biomonitoring-Daten für die Terpen-Belastung von Kindern erhoben werden können.

Laufzeit: 2013