- Startseite >>
- Gesundheit >>
- Umweltbezogener Gesundheitsschutz >>
- Klimawandel & Gesundheit >>
- Kompetenzzentrum
Zentrales Hitzemanagement in Bayern
Das zentrale Hitzemanagement unter dem Dach des „Bayerischen Kompetenzzentrums für Gesundheitsschutz im Klimawandel“ unterstützt die Kommunen in Bayern bei der Etablierung von Maßnahmen zur Hitzeanpassung (z. B. durch individuelle Beratung, Informationsveranstaltungen). Es fungiert bei Fragen rund um das Thema Hitzeanpassungsmaßnahmen und Hitzeaktionspläne als Beratungsstelle für die Kommunen.
Warum Hitzeaktionspläne so wichtig sind
Klimaveränderungen, wie etwa eine Erhöhung der durchschnittlichen Temperatur und das vermehrte Auftreten von Hitzeereignissen, können unter anderem dazu führen, dass der mneschliche Organismus zusätzlich belastet wird. Risikogruppen wie ältere Personen, chronisch Erkrankte oder Säuglinge und Kleinkinder sind davon besonders betroffen. Mit Maßnahmen zur Klimaanpassung können die gesundheitlichen Folgen von Hitzewellen abgemildert werden. In Hitzeaktionsplänen können Maßnahmen für die Bedarfe und Situationen einer Kommune oder Einrichtung entwickelt und kommuniziert werden.
Die Mitglieder der vom Bundesumweltministerium (BMUB) geleiteten ehemaligen Bund/Länder-Ad-hoc Arbeitsgruppe ‚Gesundheitliche Anpassung an die Folgen des Klimawandels (GAK)‘ haben Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen zum Schutz der menschlichen Gesundheit in Deutschland erarbeitet. Sie dienen als Grundlage für die konkrete Erarbeitung und Etablierung von regional abgestimmten, praktikablen Hitzeaktionsplänen und richten sich in erster Linie an die Länder. Die Umsetzung erfolgt auf der Ebene der Kommunen.
Handlungsempfehlungen
Die Handlungsempfehlungen orientieren sich an den von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlichten Leitlinien zur Erarbeitung eines Hitzeaktionsplans und bestehen aus acht Kernelementen:
- Zentrale Koordinierung und interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Nutzung eines Hitzewarnsystems
- Information und Kommunikation
- Reduzierung von Hitze in Innenräumen
- Besondere Beachtung von Risikogruppen
- Vorbereitung der Gesundheits- und Sozialsysteme
- Langfristige Stadtplanung und Bauwesen
- Monitoring und Evaluation der Maßnahmen
Diese sind nicht zwingend aufeinander aufbauend bzw. nacheinander folgend zu verstehen.
Bei der Umsetzung der acht Kernelemente wird von der WHO ein Vorgehen in fünf Zeithorizonten empfohlen (s. Abbildung):
- Langfristige Entwicklung und Planung
- Vorbereitungen rechtzeitig vor dem Sommer
- Schutz während des Sommers
- Spezielle Maßnahmen während akuter Hitzeperioden/Hitzewellen
- Monitoring und Evaluation

Abbildung: Graphische Darstellung der empfohlenen Zeithorizonte bei der Umsetzung der Kernelemente (modifiziert nach den Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen der ehemaligen Bund/Länder Ad-hoc Arbeitsgruppe "Gesundheitliche Anpassung an die Folgen des Klimawandels (GAK)")
In letzter Zeit erfahren die gesundheitlichen Folgen im Zusammenhang mit vermehrten Hitzeereignissen zunehmend Beachtung. Die Toolbox „Hitzeaktionspläne in Kommunen. Unterstützung bei der Erstellung von Maßnahmen und Konzepten“ des LGL soll es Kommunen erleichtern, ihren eigenen, auf die individuellen Strukturen, Bedürfnisse und Mittel angepassten Hitzeaktionsplan zu erstellen. Dazu werden konkrete Maßnahmen beschrieben, weiterführende Informationen und Materialien bereitgestellt sowie Best-Practice-Beispiele als Inspiration vorgestellt. Die Toolbox, weitere Informationen zu den genannten Handlungsempfehlungen sowie Umsetzungsbeispiele deutscher Kommunen finden Sie in den Links und den Downloads. Bei Fragen zu Hitzeaktionsplänen wenden Sie sich bitte an die E-Mail-Adresse klimawandel@lgl.bayern.de.

Foto: Dame und Pflegerin © PantherMedia /Arne Trautmann.
Veranstaltungen zum Thema Hitzeaktionspläne
Zur Unterstützung der Kommunen bei der Erarbeitung und Umsetzung von Maßnahmen zur Hitzeanpassung hat das LGL bereits drei Workshops zum Thema Hitzeaktionspläne organisiert und durchgeführt. Neben Fachvorträgen zum Thema Klimawandel & Gesundheit wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Impulse für die Praxis zum Thema Hitzeaktionspläne gegeben. Kommunen konnten sich beim Workshop zum Thema informieren, Erfahrungsberichte anderer Kommunen hören und sich untereinander austauschen und vernetzen. Die Inhalte der Workshops wurden in Form einer Broschüre zusammengestellt.
Videoaufzeichnungen von Fachvorträgen
Die Fachvorträge der Veranstaltung am 5. Mai 2022 stehen als Videos zur Verfügung und sind nachfolgend zu finden.
Klimawandel & Gesundheit in Bezug auf Hitze
Dr. Caroline Quartucci, Sachbereich Arbeits- und Umweltmedizin/-epidemiologie am LGL
Extremwetter – was kommt auf uns zu und was müssen wir tun?
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, Lehrstuhl und Hochschulambulanz für Umweltmedizin, Universitätsklinikum Augsburg und Helmholtz Zentrum München
Klimawandel & Gesundheit in Bezug auf Pollenflug
Prof. Dr. Jeroen Buters, Zentrum Allergie und Umwelt (ZAUM), Technische Universität und Helmholtz Zentrum München
Badegewässer und Gesundheit: Veränderte Bedingungen durch Klimawandel
Dr. Bernadett Bartha-Dima, Sachbereich Wasserhygiene / Grundsätzliche Angelegenheiten des Trinkwassers, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Bundesweiter Status Hitzeaktionspläne
Prof. Dr. Henny Annette Grewe, Fachbereich Pflege und Gesundheit, Hochschule Fulda
Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsschutz im Klimawandel (LAGiK)
Heidi Lahne, Sachbereich Arbeits- und Umweltmedizin/-epidemiologie, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Toolbox Hitzeaktionspläne in Kommunen
Fabian Schreiber, Sachbereich Arbeits- und Umweltmedizin/-epidemiologie, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Erfahrungsbericht aus der Kommune Regensburg: Hitzemanagement 2021
Katharina Schätz, Bereich Klimaresilienzmanagement der Stadt Regensburg
Pädagogisch sinnvolle Kommunikationswege: Zielgruppen in der Hitzeanpassung erreichen
Dr. Julia Schoierer, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Klinikum der Universität München
Materialien des Klima-Zentrums und des Bayerischen Klimainformationssystems
Lara Möllney, Klima-Zentrum, Bayerisches Landesamt für Umwelt
Weiterführende Literatur finden Sie hier.
Mehr zu diesem Thema
Allgemeine Informationen zum Thema
Weitere LGL-Artikel
- (Forschungs-) Projekte am LGL im Kontext von Klimawandel und Gesundheit
- Zentrales Hitzemanagement in Bayern als Beratungsstelle für Kommunen
Aktivitäten des LGL
- Verbundprojekt „Klimawandel und Gesundheit“ in Bayern (VKG)
- Klimaanpassung in der Pflege (KlapP)
- Elektronisches Polleninformationsnetzwerk (ePIN)
- Präventives Monitoring von Stechmücken in Bayern im Klimawandel (MoSKito)
- APOLLO-Studie (Gesundheitsmonitoring von Pollenallergiker/innen)
- Hitzeschutz einer Gesundheitsregionplus (HitziG)
- Zielgruppenspezifische bürgernahe Risikokommunikation zu Anpassungsmaßnahmen im Bereich Klimawandel und Gesundheit (ZebRA)