- Startseite >>
- Das LGL >>
- Organisation
Organisation
Das LGL gliedert sich in folgende Abteilungen und Sachgebiete:
Amtsleitung
- Präsident
- Vizepräsident
- Bereichsleiter
Stabsstellen des LGL
Stabsstelle Präsidialbüro, Koordination und Strategie (K)
- Persönliche Referentin des Präsidenten
- Sachgebiet K1: Rechtsangelegenheiten, Vergabestelle
- Sachgebiet K2: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Informationsmanagement
- Sachgebiet K3: Forschungskoordination, Risikobewertung, Webredaktion
- Sachgebiet K4: Labororganisation, Laborcontrolling und –reporting
- Sachgebiet K5: Vertrauensstelle des Bayerischen Krebsregisters
Zentrales Qualitätsmanagement (ZQM)
- Landesqualitätsmanagementbeauftragter (QMB-L), E-MAil: Landes QM-System Verbraucherschutz
- Qualitätssicherungsbeauftragter (QSB), E-Mail: QM-System LGL
Abteilungen und Sachgebiete des LGL
Landesinstitut Arbeitsschutz und Produktsicherheit; umweltbezogener Gesundheitsschutz (AP)
- Koordinierungsstelle Marktüberwachung (AP KM)
- Sachgebiet AP1: Gewerbeaufsicht
- Sachgebiet AP2: Arbeits- und Umweltmedizin / -epidemiologie
- Sachgebiet AP3: Chemikaliensicherheit und Toxikologie
- Sachgebiet AP4: Prävention am Arbeitsplatz, Lebensumfeld, Kommunikationsstrategien; Messen und Veranstaltungen
- Sachgebiet AP5: Produktsicherheit
Landesinstitut Gesundheit (GE)
- Sachgebiet GE1: Hygiene
- Sachgebiet GE2: Public Health Mikrobiologie
- Sachgebiet GE3: Pharmazie
- Sachgebiet GE4: Gesundheitsberichterstattung, Epidemiologie, Sozialmedizin
- Sachgebiet GE5: Infektionsepidemiologie und Spezialeinheit Infektiologie - Task-Force Infektionologie/Flughafen
- Sachgebiet GE6: Bayerische Gesundheitsagentur, Gesundheitsversorgung
- Sachgebiet GE7: Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung
- Sachgebiet GE8: Institut für Kurortmedizin und Gesundheitsförderung (IKOM)
Landesinstitut für Rückstände, Kontaminanten und Bedarfsgegenstände (RK)
- Sachgebiet RK1: Pflanzenschutzmittel, Umweltkontaminanten, Nitrosamine, Radioaktivität, Bestrahlung
- Sachgebiet RK2: Tierarzneimittelrückstände
- Sachgebiet RK3: Organische Kontaminanten, toxische Inhaltsstoffe und Reaktionsprodukte, Mykotoxine, Mikrocystine
- Sachgebiet RK5: Elemente in Lebensmitteln und Wasser, Wasserchemie und Mineralwasser, Blutalkohol
- Sachgebiet RK6: Bedarfsgegenstände und stoffliche Marktüberwachung
Landesinstitut Planung und Lenkung Lebensmittelsicherheit (PL)
- Sachgebiet PL1: Rechts- und Grundsatzfragen, EU-Schnellwarnsysteme, Lebensmittelbetrug, Frühwarnsystem, , Amtshilfeverfahren
- Sachgebiet PL2: Kontrollplan Bayern, Fachgruppe Zoonosen, Krisenmanagement, TIZIAN
- Sachgebiet PL3: Betriebskontrollen, Überwachung des Internethandels
Landesinstitut Tiergesundheit I (TG I)
- Sachgebiet TG1: Tierschutz
- Sachgebiet TG2: Tierarzneimittel
- Sachgebiet TG3: Futtermittel
Landesinstitut Tiergesundheit II (TG II)
- Sachgebiet TG4: Tierseuchen
- Sachgebiet TG5: Virologie
- Sachgebiet TG6: Pathologie, Parasitologie, Bienenkrankheiten
- Sachgebiet TG7: Bakteriologie, Bestandsspezifische Impfstoffe
Landesinstitut Lebensmittel; Lebensmittelhygiene und kosmetische Mittel (LH)
- Sachgebiet LH1: Lebensmittel nichttierischen Ursprungs, Herkunftsbestimmung, Gentechnik
- Sachgebiet LH2: Lebensmittel tierischen Ursprungs, Lebensmittelzusatzstoffe und Lebensmittelenzyme
- Sachgebiet LH3: Lebensmittelhygiene, Lebenmittelhistologie und Allergene und Futtermittelmikrobiologie
- Sachgebiet LH4: Grundsatzfragen zu Lebensmitteln, Novel Food, kosmetische Mittel, Tabakerzeugnisse
- Sachgebiet LH5: Zentrale Analytik LH
- Sachgebiet LH6: Getränke und Aromen
Akademie für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (A)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
- Sachgebiet A N: Akademie Nord
- Sachgebiet A1: Gesundheit, Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
- Sachgebiet A2: Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit, MTA-V-Schule
- Sachgebiet A3: Spezielle Fortbildungen, zentrale Angelegenheiten der AGL
Zentralabteilung (Z)
- Sachgebiet Z1: Innerer Dienstbetrieb, Liegenschafts-/Gebäudemanagement/ Arbeitsschutz
- Sachgebiet Z2: Personalwesen
- Sachgebiet Z3: Haushalt und Gebühren/Beschaffung von Laborbedarf
- Sachgebiet Z4: Informationstechnik/EDV
Landesinstitut Bayerisches Krebsregister (KR)
- Sachgebiet KR1: Koordinierungsstelle (Nord- und Südbayern)
- Sachgebiet KR2: Zentrum für Krebsfrüherkennung und Krebsregistrierung (ZKFR)
- Sachgebiet KR3: Regionalzentrum Augsburg
- Sachgebiet KR4: Regionalzentrum Bayreuth
- Sachgebiet KR5: Regionalzentrum Erlangen
- Sachgebiet KR6: Regionalzentrum München
- Sachgebiet KR7: Regionalzentrum Regensburg
- Sachgebiet KR8: Regionalzentrum Würzburg