Forschungsprojekt: Prävention von Beanspruchungsfolgen aufgrund psychischer Belastung bei Pflegekräften und Medizinischen Fachangestellten während einer Pandemie - Erfahrungen aus der Corona-Pandemie in 2020 (PeliCan)
Kurzbeschreibung
Pflegekräfte und Medizinische Fachangestellte weisen ein hohes Risiko für negative Beanspruchungsfolgen aufgrund psychischer Arbeitsbelastungen auf. In der Corona Pandemie und den damit einhergehenden zusätzlichen Herausforderungen und Belastungen für Pflegekräfte und Medizinische Fachangestellte steigt dieses Risiko zusätzlich. Hier setzt das Projekt „PeliCan“ an.
Ziel des Projekts „PeliCan“ ist die Entwicklung eines Leitfadens für Pflegekräfte und Medizinische Fachangestellte zur Prävention von Beanspruchungsfolgen aufgrund psychischer Belastung während einer Pandemie.
Hierzu soll ein Leitfaden mit praxisnahen Fallbeispielen erstellt werden, der Pflegekräfte und Medizinische Fachangestellte bezüglich negativer Beanspruchungsfolgen aufgrund psychischer Arbeitsbelastung aufklären und entsprechende Präventionsmaßnahmen vorstellen soll.
Zunächst wird der aktuelle Forschungsstand diesbezüglich gesichtet, um vorhandenes Wissen zu bündeln und in Experteninterviews Risikofaktoren und Handlungsfelder bzgl. Beanspruchungsfolgen aufgrund psychischer Arbeitsbelastungen bei Pflegekräften und Medizinischen Fachangestellten zu identifizieren.
Laufzeit: 01.12.2020 bis 31.07.2023