Bayerisches Landesamt für
Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Merkblätter
- Können Personen mit multiresistenten Erregern von Patientenfahrdiensten und Taxen transportiert werden? (
18 KB)
- Empfehlungen zur Einstufung des Übertragungsrisikos für den Patiententransport, Stand: 25.09.2018 (
152 KB)
- Hygienemanagement beim Transport von Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE), Stand: 25.09.2018 (
124 KB)
- Tabelle von Hygienemaßnahmen für den Transport von Patienten mit potentiell übertragbaren Erregern, Stand: 25.09.2018 (
176 KB)
- Begleittext zur Tabelle von Hygienemaßnahmen beim Patiententransport, Stand: 25.09.2018 (
192 KB)
- Maßnahmen bei Bekanntwerden einer Infektion/Besiedelung erst nach bereits durchgeführtem Transport, Stand: 10.06.2016 (
120 KB)
- Empfehlungen zum Screening auf MRGN, Stand: 05.06.2013 (
60 KB)
- Empfehlungen zum Screening von MRSA, Stand: 24.02.2015 (
127 KB)
- Empfehlungen zur Sanierung von Patienten mit MRSA-Nachweis, Stand: 16.02.2015 (
128 KB)
- Empfehlungen für Ärzte zur Dekolonisierung bei Nachweis von Multiresistenten Gram-negativen Bakterien (MRGN) und / oder Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA) bei Müttern und gesunden Neugeborenen, Stand: 05.02.2014 (
28 KB)
- Basishygienemaßnahmen, Stand: 14.07.2011 (
40 KB)
- Basishygienemaßnahmen im Patiententransport, Stand: 25.09.2018 (
220 KB)
- Multiresistente Erreger (MRE): Merkblatt für Einrichtungen des Gesundheitswesens, Alten- und Pflegeeinrichtungen und (ambulante) häusliche Pflege, Stand: 09.12.2011 (
18 KB)
- Multiresistente Erreger (MRE): Merkblatt für den weiterbehandelnden Arzt/Ärztin, Stand: 12.10.2011 (
28 KB)
- Multiresistente Erreger (MRE): Merkblatt für Patienten und Angehörige, Stand: 24.07.2013 (
19 KB)
Mehr zu diesem Thema
Allgemeine Informationen zum Thema