Aufgaben / Zuständigkeiten des Landesinstituts
Gesundheit (GE)
Aufgaben Sachgebiet GE1: Hygiene
- Allgemeine Hygiene und Krankenhaushygiene, Spezialeinheit Infektionshygiene
- Mikrobiologische Laboruntersuchungen im Bereich allgemeine Hygiene, Krankenhaus- und Wasserhygiene
- Wasserhygiene sowie grundsätzliche Angelegenheiten des Trinkwassers
- Benannte Stelle gemäß Trinkw'V
- Koordination der Landesarbeitsgemeinschaft multiresistente Erreger (LARE)
- Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Gremientätigkeit
Aufgaben Sachgebiet GE2: Public Health Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie
- IfSG-Meldestelle für Bayern
- Spezialeinheit Infektiologie (Task Force Infektiologie/Flughafen)
- Surveillance von Infektionskrankheiten
- Diagnostik meldepflichtiger Krankheitserreger des Menschen (incl. molekulare Typisierung)
- Infektionsschutz
- Nationales Referenzzentrum für Borrelien
- Konsiliarlabor für Ehrlichien
- Konsiliarlabor für Diphtherie
- Nationale und internationale Gremientätigkeit
- Fortbildungs- und Lehrtätigkeit
Aufgaben Sachgebiet GE3: Pharmazie
- Untersuchung von Human- und Tierarzneimitteln
- Untersuchung von nichtaktiven Medizinprodukten und in-vitro-Diagnostika
- Untersuchung auf die Apothekenüblichkeit von Waren
- Zuständige Behörde für Meldungen nach § 20 Nr. 1 Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung (MPSV)
Aufgaben Sachgebiet GE4: Gesundheitsberichtserstattung, Epidemiologie, Sozialmedizin
- Impfungen
- Fortbildungs- und Lehrtätigkeit
- Gesundheitsberichterstattung
- Neugeborenenscreening
- Neugeborenen-Hörscreening
- Handbuch des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) in Bayern
- Schuleingangsuntersuchungen
- Gesundheits- und Entwicklungsscreening im Kindergartenalter (GESiK) - Projekt zur Neugestaltung und Vorverlegung der Schuleingangsuntersuchung
Aufgaben Sachgebiet GE 5: Infektionsepidemiologie und Spezialeinheit Infektiologie – Task-Force Infektiologie/Flughafen
- SB 5.1 Infektionsepidemiologie
- SB 5.2 Spezialeinheit Infektiologie – Task-Force Infektiologie/Flughafen
Aufgaben Sachgebiet GE 6: Versorgungsqualität, Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystemanalyse
- Versorgungsepidemiologie
- Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung (LAGeV)
- Informationsplattform Gesundheitsversorgungsforschung
- Gesundheitsregionenplus
- Lehr- und Fortbildungstätigkeit
Aufgaben Sachgebiet GE 7: Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung
- Gesundheitsinitiative Gesund.Leben.Bayern.
- Koordinierung, konzeptionelle Steuerung und Vernetzung von Aktivitäten und Akteuren der Prävention und Gesundheitsförderung in Bayern
- Konzeptionelle Entwicklung und Begleitung der Umsetzung einer zeitgemäßen Internet- und Medienpräsenz
- Durchführung von Kampagnen und Programmen und Clearing-House-Funktionen
- Weiterbildung von Akteuren insbesondere in Hinblick auf die Unterstützung einer Evaluations- und Qualitätskultur auf Landesebene
- Geschäftsführung der Landesarbeitsgemeinschaft Prävention (LAGeP)
- Beteiligung an Forschung und Lehre, Projektvergabe und Projektbegleitung
Aufgaben Sachgebiet GE 8: Bayerische Gesundheitsagentur, Innovationen in der Versorgung, Kommunalbüro
- Fachlich-gesundheitswissenschaftliche Stellungnahmen und Bewertungen
- Fachberatung zur Gesundheitsversorgung
- Fachberatung zu gesundheitsökonomischen Fachfragen, Folgeabschätzungen bundes- und landespolitischer Regelungen in der Gesundheitsversorgung
- Kommunalbüro für ärztliche Versorgung: Beratung kommunaler Akteure in Fragen der Gesundheitsversorgung, Kooperation und Koordination in der Versorgung mit Schwerpunkt auf dem ländlichen Raum“Informationsplattform Gesundheitsversorgungsforschung
- Bayerische Gesundheitsagentur: Beratung, Entwicklung und Umsetzung von Förderprogrammen zur Sicherstellung der gesundheitlichen Versorgung und Förderung der Weiterbildung
- Förderstelle "Innovative medizinische Versorgungskonzepte" (IMV)“
- Förderung der Niederlassung von Ärzten und Psychotherapeuten im ländlichen Raum
- Förderung von Medizinstudierenden (Stipendien, Stipendiatenseminare)
- Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Projektvergabe und Projektbegleitung
- Wissenschaftliche Publikationstätigkeit und Mitwirkung in den wissenschaftlichen Fachgesellschaften
- Beteiligung an Forschung und Lehre
Aufgaben Sachgebiet GE 9: Institut für Kurortmedizin und Gesundheitsförderung (IKOM)
- Förderung und Unterstützung der bayerischen Kurorte und Heilbäder bei der Weiterentwicklung ihres medizinischen Angebots
- Wahrnehmung der Aufgaben der Brückenprofessur, Schaffung und Nutzung von Synergien für die Kurortmedizin, Prävention und Gesundheitsförderung, Beteiligung an Forschung und Lehre insbesondere an der Universität Würzburg
- Entwicklung von evidenzbasierten und zielgruppenspezifischen Konzepten im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention einschließlich der Zielgruppen der Pflegenden und pflegenden Angehörigen sowie der Beschäftigten in kleinen und mittleren Betrieben zur Unterstützung der bayerischen Kurorte und Heilbäder bei der Weiterentwicklung ihres medizinischen Angebots
- Projektconsulting und fachlich-administrative Betreuung von Förderprogrammen in diesem Bereich in Zusammenarbeit mit weiteren Einheiten des LGL, einschließlich wissenschaftlicher Begleitung und Evaluation, Gutachten- und Projektvergabe/-begleitung
- Evidenzanalysen, Entwicklung und Bewertung von entsprechenden Fachkonzepten sowie Beratung im Zuständigkeitsbereich des ministeriellen Fachressorts
- Zusammenarbeit mit relevanten Arbeitsbereichen des LGL, insbesondere der Prävention und Gesundheitsförderung und der Versorgungsforschung
- Zentrale Koordinierungsstelle zur Vernetzung und konzeptionellen Steuerung von Aktivitäten und Akteuren im Zuständigkeitsbereich
- Aufbau und Begleitung einer Landesarbeitsgemeinschaft Kurortmedizin (LAKOM) in Abstimmung mit den zuständigen Ministerien
- Unterstützung des Praxistransfers einschließlich begleitender Evaluationen der Implementation, Moderation von Facharbeitsgruppen
- Wissenschaftliche Publikationstätigkeit und Mitwirkung in den wissenschaftlichen Fachgesellschaften