
Aufgaben/Zuständigkeiten des Landesinstituts
Lebensmittel, Lebensmittelhygiene und Kosmetische Mittel (LH)
Aufgaben Sachgebiet LH1: Sachgebiet 1: Lebensmittel nichttierischen Ursprungs,
Herkunftsbestimmung Lebensmittelübergreifend, Gentechnik
Aufgaben Sachgebiet LH2: Lebensmittel tierischen Ursprungs, Lebensmittel-Zusatzstoffe und Lebensmittelenzyme
Aufgaben Sachgebiet LH3: Lebensmittelhygiene, Lebensmittelhistologie und Allergene
Aufgaben Sachgebiet LH4: Grundsatzfragen zu Lebensmitteln, Novel Food,
kosmetische Mittel, Tabakerzeugnisse
Aufgaben Sachgebiet LH5: Zentrale Analytik LH
Sachgebiet LH6: Getränke und Aromen
- Untersuchungen, Gutachten und Stellungnahmen, Entwicklung und Umsetzung von Fachkonzepten für Weine und Erzeugnisse aus Wein (z. B. Sekt, Perlwein, Glühwein, Bowlen) sowie weinähnliche Getränke (z. B. Erdbeerwein, Erdbeerbowle), Bier und Biermischgetränke, Spirituosen, Frucht- und Gemüsesäfte, Erfrischungsgetränke, Essige, Konfitüren und Fruchtzubereitungen, Aromen und Authentizitätsprüfungen
- Entnahme, Mikrovinifikation und Untersuchung von Traubenproben der Herkunft Bayern für die EU-Weindatenbank von Stabilisotopenwerten gemäß Verordnung (EG) Nr. 555/2008
- Untersuchungen für die amtliche Qualitätsweinprüfung gemäß § 17 der BayWeinRAV
- Erst- und Zweitgutachter für Einfuhruntersuchungen von Erzeugnissen des Weinrechts aus Drittländern
- Zugelassenes Labor für Ausfuhruntersuchungen für Erzeugnisse des Weinrechts Hersteller Export
- Fachliche Stellungnahme im Rahmen der Zulassung von Handelslaboratorien, die Untersuchungen von Erzeugnissen des Weinrechts durchführen
- Untersuchungen, Gutachten und Stellungnahmen, Entwicklung und Umsetzung von Fachkonzepten für Aromen