Aufgaben / Zuständigkeiten des Landesinstituts
Arbeitsschutz und Produktsicherheit; umweltbezogener Gesundheitsschutz (AP)

Aufgaben aller Sachgebiete

  • Fachliche Beratung und Unterstützung von Ministerien (StMUV, StMAS, StMGP), Regierungen und Vollzugsbehörden
  • Gutachten und Stellungnahmen
  • Entwicklung und Umsetzung von Fachkonzepten
  • Forschung zur Qualitätssicherung und Risikominimierung und zur Erarbeitung der Grundlagen für Rechtssetzungsvorhaben
  • Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen (Informationsaustausch und Forschungsvorhaben)
  • Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien/ Arbeitsgruppen
  • Früherkennung von Risiken, Mitwirkung bei der Ursachenforschung
  • Auswertung und Evaluierung von Kontrollen und Ergebnissen und Umsetzung in risikoorientierte Maßnahmen
  • Erfüllung der Meldepflichten im Zuständigkeitsbereich
  • Mitwirkung bei der Ausbildung und Weiterbildung von Fachpersonal
  • Mitwirkung bei Kontrollen und Begehungen
  • Verwaltungsdienste einschl. Abteilungsregistratur
  • Entwicklung und Etablierung neuer Untersuchungsmethoden
  • Veröffentlichungen zu Fachthemen des Landesinstituts
  • Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit
  • Erarbeitung von Fachpublikationen des jeweiligen Sachgebiets

Aufgaben Sachgebiet AP1: Gewerbeaufsicht

  • Koordinationsstelle für die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA)
  • Vorbereitung, Unterstützung und Auswertung länderübergreifender/ EU-weiter Überwachungsprojekte
  • Arbeitsschutzmanagementsystem OHRIS (Occupational Health- and Risk-Managementsystem)
  • Redaktionelle Erstellung des Jahresberichtes der Gewerbeaufsicht
  • Mitwirkung bei der Ausbildung der Gewerbeaufsicht bei den Curricularen Lehrplänen, bei Unterrichtsplänen und im Prüfungswesen
  • Aufgaben im Rahmen des Medizinproduktgesetzes nach der ZustV-GA (Überwachung klinische Prüfung aktiver Medizinprodukte und in vitro Diagnostika)
  • Jahresplanung Projektarbeit der Gewerbeaufsicht sowie Controlling
  • Mitwirkung an der Pflege der Austauschplattform der Gewerbeaufsicht
  • Konzepterstellung und Koordinierung der luK-Anwendungen in der Gewerbeaufsicht
  • Betreuung der Fachanwendungen der Gewerbeaufsicht
  • Anpassung / Aktualisierung der Datenerfassung zum Innen- und Außendienst in der Gewerbeaufsicht
  • Vertretung der bayerischen Gewerbeaufsicht bei regionalen und überregionalen Partnern der Fachanwendungen
  • Weiterentwicklung der Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit von IFAS
  • Kopfstelle für die Verteilung von Gewerbemeldedaten

Aufgaben Sachgebiet AP1: Prüfung aktiver Medizinprodukte

Die Informationen zur Prüfung aktiver Medizinprodukte finden Sie hier.

Aufgaben Sachgebiet AP3: Arbeits- und Umweltbezogener Gesundheitsschutz

  • Anerkennung von ASI-Lehrgängen, Verfahren, Geräten und Fachbetrieben gemäß GefStoffV
  • Bewertung von Fremdstoffen in menschlichen Untersuchungsmaterialien und chemikalienrechtliche Beurteilung von Stoffrisiken Bewertung von Nanomaterialien unter Arbeits- und Verbraucherschutzaspekten
  • Fachliche Beratung und Unterstützung der Arbeits-, der Verbraucherschutz- und der Gesundheits-schutzbehörden auf allen Ebenen
  • Bestimmung der inneren und äußeren Exposition von Fremdstoffen im Rahmen arbeits- und umweltmedizinischer Fragestellungen
  • Messen von Gasen, Dämpfen und Stäuben an Arbeitsplätzen
  • Aufgaben der Ländermessstelle für den chemischen Arbeitsschutz
  • Analytik von Nanomaterialien in Lebensmitteln und Kosmetika sowie Bewertung (LFBG)
  • Aufgaben der Ländermessstelle für den chemischen Gefahrenschutz: Untersuchungen nach Elektro-StoffV/RoHS-Richtlinie 2011/65/EU sowie der delegierten Richtlinie (EU) 2015/863
  • Zentraler Ansprechpartner in Bayern für RIPE/Alfresco und REACH-Infoline; Adressatbehörde und Koordinierungsstelle für die Bundesländer nach dem ChemG
  • Unterstützung der Durchführung von Sachkundeprüfungen nach der ChemVerbotsV
  • Anerkennung zur Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen nach § 11 Abs. 1 Ziffer 2 ChemVerbotsV
  • Toxikologische Bewertungen von Chemikalien und Produkten und der Wirkung von Fremdstoffen in Wasser (ohne Trinkwasser), Luft und Boden
  • Fachliche Beratung und Unterstützung der Gesundheitsschutz-, Arbeitsschutz- und Verbraucherschutz-behörden auf allen Ebenen

Sachbereich AP3.1 Chemikaliensicherheit, Toxikologie und Expositionsmonitoring

Sachbereich AP3.2 Arbeits- und Umweltmedizin/-epidemiologie

Sachbereich AP3.3 Aufbauorganisation Arbeitsmedizinisches Institut für Schulen (AMIS-Bayern)

Aufgaben Sachgebiet AP4: Prävention am Arbeitsplatz, Lebensumfeld, Kommunikationsstrategien; öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen

Aufgaben – Prävention am Arbeitsplatz, Lebensumfeld, Kommunikationsstrategien

  • Konzeptionelle Entwicklung, zielgruppenspezifische Umsetzung und Präsentation des Bereichs Prävention am Arbeitsplatz
  • Koordination und Entwicklung des anwendungsorientierten Transfers wissenschaftlicher Erkenntnisse in die praktische Anwendung
  • Planung, Entwicklung und Umsetzung des Forums Arbeit und Gesundheit
  • Ständige Fachausstellung für Arbeitsschutz und der dazugehörigen Lehrschau
  • Entwicklung von Kommunikationsstrategien zur Darstellung übergreifender Themen der Fachabteilung(en)

Aufgaben – öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen

  • Planung und Organisation von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen
  • Durchführung von ausgewählten Veranstaltungen
  • Unterstützung von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen und Auftritten der zuständigen Ressortministerien
  • Management von Vergaben im Rahmen der Veranstaltungen
  • Fotodokumentationen nach Themenabsprache sowie Bildaufnahmen im Auftrag der zuständigen Ressortministerien und des LGL
  • Zuständigkeit für den Part der Pixelbox (Mediendatenbank) im LGL
  • Betreuung von Journalisten und Besuchergruppen in der Dienststelle Oberschleißheim einschließlich Dienstgebäude München, Pfarrstraße (in Abstimmung mit der Stabsstelle K)

Aufgaben Sachgebiet AP5: Produktsicherheit

  • Zentrale Untersuchungsstelle für technische Produkte (Geräteuntersuchungsstelle)Bayerische Prüfstelle für Schutzgüter (BayPfS)
  • Mitarbeit im Arbeitskreis der Geräteuntersuchungsstellen der Bundesländer
  • Mitarbeit im Erfahrungsaustausch der Untersuchungsstellen der Bundesländer zu energieverbauchsrelevanten Produkten
  • Normenbeschaffung für Gewerbeaufsicht und Unterstützung bei Fragen zur zugehörigen Beschaffungs- bzw. Recherchesoftware
  • Mitwirkung bei der Erarbeitung technischer Regeln
  • Validierung und Weiterentwicklung von Mess- und Prüfverfahren, Steuerung der QS für AP5
  • Redaktion des Verbraucherinformationssystems Bayern-VIS, Bereich „Technischer Verbraucherschutz“

Aufgaben Sachgebiet AP6: Pandemiezentrallager Bayern (PZB)

  • Zentraler Ansprechpartner in allen Belangen des Pandemiezentrallagers Bayern insbesondere für die Ministerien und die Kreisverwaltungsbehörden
  • Beratung auf allen Ebenen der staatlichen Verwaltung hinsichtlich der Bevorratung von notwendigen Schutzgütern, insbesondere Persönliche Schutzausrüstungen, für pandemische Lagen
  • Ansprechpartner für die Bestellungen und Auslieferungen von bevorrateten notwendigen Schutzgütern an Bedarfsträger und Behörden
  • Mitarbeit in Gremien auf Landes- und Bundesebene und ggf. weiteren Ebenen Verwaltung des Lagerbestands an notwendigen Schutzgütern
  • Koordinierung und Zusammenarbeit mit der Eignungsprüfung von notwendigen Schutzgütern und den diesbezüglichen organisatorischen Einheiten am LGL
  • Koordinierung des bedarfsträgerseitigen Reklamations- sowie Rückrufmanagements Mitarbeit in der Aus-, Fort- und Weiterbildung des ÖGD hinsichtlich der Themenbereiche im Zusammenhang mit den notwendigen Schutzgütern
  • Zusammenarbeit mit Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ( BOS) - (u. a. Feuerwehren, THW, Hilfsorganisationen, Katastrophenschutz, Bundeswehr)
  • Einsatz- und Übungsplanung, Aktualisierung von Einsatz- und Alarmplänen für das Pandemiezentrallager Bayern im Katastrophenfall und Unterstützung der operativen Einheiten des LGL diesbezüglich
  • Zusammenarbeit mit anderen Sonderarbeitsgruppen zur Bekämpfung pandemischer Lagen

Aufgaben Sachbereich AP 6.1: Steuerungsstelle Pandemiezentrallager Bayern (PZB)

Aufgaben Sachbereich AP 6.2: Pandemiezentrallager Bayern (PZB)