Pressemitteilung

18.02.2025
Nr. 07/2025

Terminhinweis: Vortrag im Rahmen des LGL Campus

Hobbyhühnerhaltung - das sollten Sie wissen

25.02.2025, 14 Uhr am LGL-Standort Oberschleißheim oder online

Auf den ersten Blick erscheint die Haltung von Hühnern im eigenen Garten recht einfach und wenig anspruchsvoll zu sein. Damit es aber den Tieren gut geht und die Freude lange anhält, gibt es bereits vor der Anschaffung einige Dinge zu beachten: Grundvoraussetzung für eine tiergerechte Haltung des Haushuhns (Gallus gallus domesticus) ist, dass die Umgebung arttypisches Verhalten ermöglicht und die grundlegenden Bedürfnisse der Hühner berücksichtigt werden. So scharren diese zum Beispiel in der Einstreu, nehmen gerne ein Staubbad und ziehen sich vor allem nachts zur Feindvermeidung auf Sitzstangen zurück. Der Hühnerstall sollte zudem über einen Zugang zum Außenbereich sowie einen geschützten Ort für die Eiablage verfügen. Auch soziale Interaktionen mit Artgenossen sind für Hühner sehr wichtig. 
Im Vortrag wird das nötige Grundwissen zur Hobbyhühnerhaltung vermittelt. Zudem werden wichtige Fragen zur Haltung besprochen, darunter beispielsweise woran man erkrankte Tiere erkennen kann oder wie Hühner vor Beutegreifern und extremer Hitzeeinwirkung geschützt werden können.   


Die Referentin Dr. Shana Bergmann ist Fachtierärztin für Tierschutz sowie für Tierhygiene und Tierhaltung und arbeitete von 2007 bis 2022 am Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Seit August 2021 ist sie am LGL im Sachgebiet Tierschutz tätig. 


Der Vortrag findet statt am


Dienstag, 25. Februar 2025, um 14.00 Uhr
in Präsenz:
im Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Veterinärstr. 2, 85764 Oberschleißheim

Veterinär-Hörsaal, D-Bau
sowie Online:
per Webex-Webinar

Zugangsdaten:
Beitrittslink: https://lgl.webex.com/lgl/j.php?MTID=me6bd19cb79dffcea0904e9fec3e10827
Webinar-Nummer: 2742 377 9468
Webinar-Passwort: LC02
Weitere Informationen unter: https://www.lgl.bayern.de/lglcampus 


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Die Vorträge sind kostenfrei, ohne Voranmeldung und können in Präsenz und digital besucht werden. Über einen Abdruck des Terminhinweises bzw. einen Online-Hinweis zum Vortrag an entsprechender Stelle würden wir uns sehr freuen.

Hinweis:
Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter besteht die Möglichkeit, im Anschluss an den Vortrag ein Gespräch mit der Referentin zu führen. Bei Interesse an einem Pressegespräch bitten wir Sie, sich bis Montag, 24. Februar 2025, 12 Uhr, bei der Pressestelle des LGL anzumelden, telefonisch unter der Rufnummer 09131 6808-2424 oder per E-Mail an pressestelle@lgl.bayern.de.


 


Über das LGL

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) ist die zentrale Fachbehörde des Freistaats Bayern für Lebensmittelsicherheit, Gesundheit, Veterinärwesen und Arbeitsschutz/Produktsicherheit. Als interdisziplinäre, wissenschaftliche Fachbehörde verfolgt das LGL in seinem Handeln stets den „One-Health-Ansatz“ – denn nur gesunde Tiere liefern gesunde Lebensmittel, und nur eine gesunde Umwelt ermöglicht körperliches, geistiges und soziales Wohlergehen.
Daher sind am LGL verschiedene Fachgebiete bewusst unter einem Dach vereint. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen z.B. aus der Lebensmittelchemie, Human- und Veterinärmedizin, aus den verschiedenen Ingenieurwissenschaften, Physik, Psychologie, Ökotrophologie, Chemie oder Biologie. Sie arbeiten über Fachgrenzen hinweg zusammen und betrachten Sachverhalte aus verschiedenen Blickwinkeln.