Pressemitteilung
10.12.2024
Nr. 45/2024
Terminhinweis: Vortrag im Rahmen des LGL Campus
Risikobewertung von Nahrungsergänzungsmitteln
17.12.2024, 14 Uhr am LGL-Standort Erlangen oder online
Nahrungsergänzungsmittel werben damit die allgemeine Ernährung zu ergänzen. Oftmals enthalten sie jedoch überhöhte Mengen an Vitaminen, Mineralstoffen oder pflanzlichen Extrakten, sodass viel mehr von diesen Substanzen aufgenommen wird, als es über die normale Ernährung möglich wäre.
Da Nahrungsergänzungsmittel in Form von Tabletten oder Kapseln angeboten werden, ähneln sie in ihrer Aufmachung und Vermarktung stark Arzneimitteln. Im Gegensatz zu den streng regulierten Arzneimitteln unterliegen Nahrungsergänzungsmittel jedoch dem allgemeinem Lebensmittelrecht. Sie sind generell frei verkäuflich und bedürfen keiner Zulassung. Für die Sicherheit und Qualität von Nahrungsergänzungsmitteln sind die Hersteller und Vertreiber verantwortlich. Im Rahmen der amtlichen Lebensmittelüberwachung und der toxikologischen Risikobewertung stehen Nahrungsergänzungsmittel daher oft im Fokus.
Der Vortrag gibt einen Überblick über Nahrungsergänzungsmittel und die Herausforderungen im Umgang mit diesen Präparaten im Rahmen der toxikologischen Risikobewertung am LGL.
Die Referentin PD Dr. Elisabeth Eckert ist studierte Lebensmittelchemikerin. Sie promovierte und habilitierte im Bereich der Experimentellen arbeitsmedizinischen Toxikologie an der FAU Erlangen-Nürnberg. Seit 2020 ist sie als Toxikologin am LGL im Bereich der Risikobewertung tätig.
Der Vortrag findet statt am
Dienstag, 17. Dezember 2024, um 14.00 Uhr
in Präsenz:
im Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Eggenreuther Weg 43, 91058 Erlangen,
Hörsaal, 1. Stock,
sowie Online:
per Webex-Webinar
Zugangsdaten:
Beitrittslink: https://lgl.webex.com/lgl/j.php?MTID=ma43a0a7ef21f28ceea944fe905ee2350
Webinar-Nummer: 2743 306 8417
Webinar-Passwort: LC12
Weitere Informationen unter: https://www.lgl.bayern.de/lglcampus
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Vorträge sind kostenfrei, ohne Voranmeldung und können in Präsenz und digital besucht werden. Über einen Abdruck des Terminhinweises bzw. einen Online-Hinweis zum Vortrag an entsprechender Stelle würden wir uns sehr freuen.
Hinweis: Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter besteht die Möglichkeit, im Anschluss an den Vortrag ein Gespräch mit der Referentin zu führen. Bei Interesse an einem Pressegespräch bitten wir Sie, sich bis Montag, 16. Dezember 2024, 12 Uhr, bei der Pressestelle des LGL anzumelden, telefonisch unter der Rufnummer 09131 6808-2424 oder per E-Mail an pressestelle@lgl.bayern.de. |
Über das LGL
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) ist die zentrale Fachbehörde des Freistaats Bayern für Lebensmittelsicherheit, Gesundheit, Veterinärwesen und Arbeitsschutz/Produktsicherheit. Als interdisziplinäre, wissenschaftliche Fachbehörde verfolgt das LGL in seinem Handeln stets den „One-Health-Ansatz“ – denn nur gesunde Tiere liefern gesunde Lebensmittel, und nur eine gesunde Umwelt ermöglicht körperliches, geistiges und soziales Wohlergehen.
Daher sind am LGL verschiedene Fachgebiete bewusst unter einem Dach vereint. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen z.B. aus der Lebensmittelchemie, Human- und Veterinärmedizin, aus den verschiedenen Ingenieurwissenschaften, Physik, Psychologie, Ökotrophologie, Chemie oder Biologie. Sie arbeiten über Fachgrenzen hinweg zusammen und betrachten Sachverhalte aus verschiedenen Blickwinkeln.