Forschungsprojekt: Praxistauglichkeit von Indikatoren zur betrieblichen Eigenkontrolle der Tiergerechtheit in der Rinderhaltung – „Inzeit“

Kurzbeschreibung

Seit 01. Februar 2014 müssen Nutztierhalter gemäß § 11 Abs. 8 Tierschutzgesetz (TierSchG) durch betriebliche Eigenkontrollen sicherstellen, dass die Anforderungen des § 2 Tierschutzgesetz eingehalten werden. Hierfür sind tierbezogene Merkmale (Tierschutzindikatoren) zu erheben und zu bewerten. Die Umsetzung in die Praxis gestaltet sich für Tierhalter und die zuständigen Überwachungsbehörden mangels konkretisierender Rechtsvorgaben schwierig. Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) hat Leitfäden für Rind, Schwein und Geflügel erarbeitet (Brinkmann et al. 2016), die Vorschläge für die zu erhebenden Tierschutzindikatoren enthalten.

Im Projekt „Inzeit“ sollen unter besonderer Berücksichtigung der kleinteilig strukturieren bayerischen Landwirtschaft ausgewählte Tierschutzindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle nach § 11 Abs. 8 des Tierschutzgesetzes auf ihre Eignung und Anwendbarkeit in 16 bayerischen Milchvieh- und Rindermastbetrieben unter Einbeziehung unterschiedlicher Arten der Schulung für Nutztierhalter geprüft und weiterentwickelt werden. Dies soll in sehr enger Abstimmung mit dem bundesweit angelegten BLE-Projekt „Eigenkontrolle Tiergerechtheit“ „EiKoTiGer“ geschehen und dieses um spezielle Fragestellungen / Erkenntnisse in kleineren Betriebsstrukturen und anderen Haltungsformen ergänzen (Anbindehaltung, Almwirtschaft). Zusätzlich soll das Konzept bzw. Produkt von „CowsAndMore“ der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Projekt integriert werden, um so Stärken und Schwächen bzw. Grenzen verschiedener Systeme unter Praxisbedingungen zu ermitteln. Hierbei handelt es sich um eine Schwachstellenanalyse, die bereits in digitaler Form erfolgt.
Durch die enge Abstimmung mit dem BLE-Projekt soll es möglich sein, die Erkenntnisse auch in die Erarbeitung eines Bewertungsrahmens sowie in die technische Umsetzung in digitalen Anwendungen einfließen zu lassen.

Zielgruppen sind vor allem Praxis (tierhaltende Betriebe), Vollzugsbehörden und Beratung, aber auch Wissenschaft und Verbände. Basierend auf den Erkenntnissen des Projekts sollen im weiteren Verlauf:

  • Empfehlungen hinsichtlich der Erhebung von Indikatoren im Rahmen der betrieblichen Eigenkontrolle erarbeitet werden,
  • der KTBL-Leitfaden für Rind bei Bedarf überarbeitet werden,
  • digitale Anwendung gemeinsam er- oder überarbeitet werden,
  • Schulungsunterlagen erstellt werden.

Laufzeit: 2017 - 2020