- Startseite >>
- Downloads >>
- Gesundheit >>
- Krebsregister
Information des Bayerischen Krebsregisters
17.12.2024
Newsletter Dezember 2024
Sehr geehrte Damen und Herren, anbei senden wir Ihnen den vierteljährlichen Newsletter des Bayerischen Krebsregisters in der Winterausgabe. Zunächst möchte ich mich ganz herzlich bei Ihnen für die gute Zusammenarbeit in diesem Jahr bedanken. Als Bayerisches Krebsregister erfassen wir alle neu auftretenden bösartigen Krebserkrankungen und deren Vorstufen. Diese Erfassung erfolgt flächendeckend und bietet eine Datengrundlage, um unter anderem Informationen zu Ursachen und Entwicklungen von Krebserkrankungen zu gewinnen oder regionale Verteilungen und zeitliche Trends zu untersuchen. Weiter bilden die Daten auch die Grundlage für die Gesundheitsplanung und die Versorgungsforschung. Uns ist sehr wichtig, mit Ihnen als Melder bzw. Melderin zusammen die Qualität der Daten sicherzustellen bzw. auch weiter zu verbessern. Wir arbeiten kontinuierlich an Prozessen, die Ihnen eine möglichst reibungslose Meldung an uns ermöglichen sollen. Darüber hinaus arbeiten wir eng mit weiteren Institutionen zusammen, die an Krebsforschung oder -information, Krebsberatung sowie Krebshilfe beteiligt sind, um gemeinsam möglichst viel für die Verbesserung der Versorgung in Bayern zu erreichen. Das Bayerische Krebsregister war in diesem Jahr durch Organisation eigener Veranstaltungen oder in enger Kooperation mit unseren Partnern bei Veranstaltungen vertreten, wie z.B. dem Deutschen Krebskongress in Berlin, der Aktion für Darmkrebsvorsorge im März dieses Jahres am Münchner Karlsplatz, dem Krebsinformationstag in München oder der eigenen landesweiten Qualitätskonferenz in Regensburg. Beim Krebsinformationstag im Münchner Klinikum Großhadern, welcher im vergangenen Oktober zum 23. Mal stattgefunden hat, gab es neben einem breiten Angebot an Expertenvorträgen, Workshops sowie Informationsständen, eine abschließende Podiumsdiskussion zum Thema „Hochleistungsmedizin für alle?“. Aus Sicht des Bayerischen Krebsregisters konnte ich gemeinsam mit weiteren Experten aus dem Gesundheitswesen zur Versorgungslandschaft in Bayern, onkologischen Innovationen, Studien oder psychosozialer Beratung in Diskurs treten. Bei unserer diesjährigen landesweiten Qualitätskonferenz, welche vor wenigen Tagen in Regensburg ausgetragen wurde, lag der inhaltliche Fokus unter anderem auf dem Endometrium-, sowie Vulva- und Vaginalkarzinom und den Kopf-Hals-Tumoren. Über die zahlreiche Beteiligung Ihrerseits sowohl online als auch vor Ort haben wir uns sehr gefreut. Ich wünsche Ihnen geruhsame Feiertage und alles Gute für das kommende Jahr 2025, auch im Namen des gesamten Teams. Wir freuen uns auf den weiteren Austausch mit Ihnen. Mit den besten Grüßen
![]()
Auswertung und Forschung - Datenbank des Bayerischen Krebsregisters aktualisiertDas Krebsregister analysiert regelmäßig das Krebsgeschehen in Bayern. Wichtige Indikatoren sind beispielsweise die Zahl der jährlich gemeldeten Neuerkrankungen, Inzidenz- und Sterberaten pro Jahr sowie die Verteilungen von Altersgruppen, Tumorstadien und histologischen Subtypen. Viele dieser Indikatoren können auf unserer Internetseite direkt aus unsere epidemiologischen Datenbank abgefragt werden. Sie können dabei z.B. gezielt Abfragen für Regierungsbezirke sowie auch einzelne Regionen zu Parametern wie Fallzahlen oder Inzidenzen für die Jahrgänge 2002 bis 2022 ausführen. Das Ergebnis der Abfrage können Sie sich anschließend direkt im Browser anzeigen lassen sowie als xlsx-Datei exportieren. Termine zur Online-Schulung "Meldung von dermatologischen Tumoren"Gerne möchten wir Sie über weitere Termine unserer Online-Schulung zum Thema „Meldung von dermatologischen Tumoren“ informieren, welche kostenfrei durch das Bayerische Krebsregister angeboten wird. Die Schulung gibt in etwa 90 Minuten einen Überblick der meldepflichtigen Hautkrebsarten, relevanten Klassifikationen und Meldeanlässe. Am Ende wird das Gelernte mit einem Fallbeispiel vertieft und konkretisiert. • Mittwoch, 12.02.2025 um 14:00 Uhr (Anmeldung möglich bis 07.02.2025) • Mittwoch, 19.03.2025 um 14:00 Uhr (Anmeldung möglich bis 14.03.2025) Für die Veranstaltungen können Sie sich mittels Anmeldeformular auf unserer Homepage unter "Meldeschulungen" anmelden. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung einen Tag vor dem Schulungstermin an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Für die Schulung werden Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) angemeldet. Krebsregistertag im Rahmen des 74. Wissenschaftlichen Kongresses & 11. Bayerischen Kongresses für den Öffentlichen GesundheitsdienstSie sind herzlich eingeladen zum Krebsregistertag des Bayerischen Krebsregisters am 3. April 2025 im Rahmen des 74. Wissenschaftlichen Kongresses & 11. Bayerischen Kongresses für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, welcher vom 1. - 4. April 2025 in Erlangen stattfindet. Der Krebsregistertag bietet einerseits fachlich-inhaltliche Vorträge zu unterschiedlichen Fachgebieten und soll andererseits zu einem kontinuierlichen Austausch beitragen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen des Bayerischen Krebsregisters ist für meldende Einrichtungen kostenfrei. Bitte melden Sie sich als „Teilnehmer Bayern – Tagesticket“ an.
Weitere Informationen zum gesamten Kongress erhalten Sie auf der Internetseite des LGL. Verabschiedung von Frau Prof. Dr. med. Klinkhammer-Schalke als Leiterin des Regionalzentrums Regensburg – Frau Dr. med. Steinger übernimmt die kommissarische LeitungFrau Prof. Dr. med. Monika Klinkhammer-Schalke wurde nach acht Jahren als Leiterin des Regionalzentrums Regensburg verabschiedet und übergibt – bis zur Besetzung der Brückenprofessur – die kommissarische Leitung an ihre Stellvertreterin Frau Dr. med. Brunhilde Steinger. ![]() LGL-Präsident Prof. Dr. Christian Weidner übergibt gemeinsam mit Prof. Dr. Jacqueline Müller-Nordhorn (Mitte) einen Blumenstrauß an Prof. Dr. Monika Klinkhammer-Schalke bei ihrer Verabschiedung im Rahmen der Qualitätskonferenz des Bayerischen Krebsregisters. Als Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.V. (ADT) war Frau Prof. Klinkhammer-Schalke eng eingebunden in den Nationalen Krebsplan, der im Jahr 2008 vom Bundesgesundheitsministerium, der Deutschen Krebshilfe, der Deutschen Krebsgesellschaft und der ADT initiiert wurde. Ihrem persönlichen Einsatz ist es zu verdanken, dass mit dem Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz (KFRG) eine flächendeckende klinische Krebsregistrierung in Deutschland aufgebaut wurde. Das Bayerische Krebsregister bedankt sich ganz herzlich für das Engagement und den Einsatz von Frau Prof. Klinkhammer-Schalke im Aufbau der flächendeckenden Krebsregistrierung in Bayern. Frau Dr. Steinger ist seit 1.11.2024 kommissarische Leitung des Regionalzentrums Regensburg des Bayerischen Krebsregisters. Ihr liegt besonders die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung am Herzen. Im Rahmen der Versorgungsforschung arbeitete sie seit 2003 als onkologisch ausgebildete Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, zunächst im Tumorzentrum Regensburg. Dabei lag ihr Forschungsschwerpunkt bei Studien zur Lebensqualität von Brustkrebspatientinnen und von Betroffenen mit einer Darmkrebs- oder Lungenkrebserkrankung. Seit der Integration der klinischen Register der Tumorzentren 2018 in das Bayerische Krebsregister am LGL ist ihr die zuverlässige Fortsetzung der vertrauensvollen und guten Zusammenarbeit mit onkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzten in Klinik und Praxis der Regionen Oberpfalz/Niederbayern ein wichtiges Anliegen. Das Team des Bayerischen Krebsregisters bedankt sich bei Ihnen ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit. Ihre Koordinierungsstelle des Bayerischen Krebsregisters
Bildnachweise: |