- Startseite >>
- Downloads >>
- Gesundheit >>
- Krebsregister
Information des Bayerischen Krebsregisters
04.04.2025
Newsletter Frühling 2025
Sehr geehrte Damen und Herren, anbei senden wir Ihnen den vierteljährlichen Newsletter des Bayerischen Krebsregisters in der Frühlingsausgabe 2025. Seit inzwischen sieben Jahren werden sowohl epidemiologische als auch klinische Daten flächendeckend zu allen in Bayern auftretenden Krebserkrankungen im Bayerischen Krebsregister am Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit registriert. An 11 Standorten im gesamten Freistaat arbeiten dafür über 150 Mitarbeitende unterschiedlichster Berufsgruppen Hand in Hand. In den Regionalzentren werden unter anderem die Meldungen entgegengenommen, geprüft und in eine gemeinsame Datenbank eingepflegt sowie regionale Auswertungen durchgeführt. Sie sind die direkten Ansprechpartner für die meldenden Einrichtungen. In den zentralen Stellen werden die Daten schließlich zusammengeführt. Dort finden bayernweite zentrale Auswertungen statt und von dort werden die Daten auch weitergeleitet, z.B. an das Robert Koch-Institut für die bundesweite Zusammenführung. Sie sind außerdem für die Vereinheitlichung und Qualitätssicherung der Prozesse in der Tumordokumentation verantwortlich, stellen die Geschäftsstelle des Registerbeirats und betreuen die externe Kommunikation. Um die Wirksamkeit der klinischen Krebsregistrierung zu prüfen, hat der Gesetzgeber dem GKV-Spitzenverband (zentrale Interessenvertretung der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen in Deutschland) die Aufgabe übertragen, zusammen mit allen zuständigen obersten Landesbehörden und im Benehmen mit dem Bundesgesundheitsministerium eine Evaluation der klinischen Krebsregistrierung zu veranlassen. Ziel dieser Evaluation ist es, den Beitrag der klinischen Krebsregistrierung zur Sicherung der Qualität und Weiterentwicklung der onkologischen Versorgung, der Nutzung der Krebsregisterdaten in Wissenschaft und Forschung sowie die Vereinheitlichung der Krebsregistrierung zu untersuchen. In den vergangenen Monaten wurden im Rahmen dieser Evaluierung auch Ärztinnen und Ärzte sowie Forschende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler befragt. Sollten Sie an der Umfrage teilgenommen haben, möchten auch wir uns bei Ihnen herzlich dafür bedanken. Mit den besten Grüßen
Meldeportal-UpdateGerne möchten wir Sie darüber informieren, dass Mitte März ein Update des Meldeportals auf die Version 2000 erfolgt ist. Folgende neue Features stehen Ihnen damit zur Verfügung:
Weitere Informationen, wie die aktualisierte Anleitung zum Meldeportal, finden Sie auf unserer Internetseite unter „Ärztinnen und Ärzte“. Kurzvorstellung Prof. Dr. med. Alexander Kerscher – Regionalzentrum ErlangenProf. Dr. med. Alexander Kerscher hat im Januar 2025 die Leitung des Regionalzentrums Erlangen des Bayerischen Krebsregisters übernommen. Im Rahmen einer Brückenprofessur für Interoperabilität in der Onkologie verbindet er diese Aufgabe mit einer Professur an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg.
* Comprehensive Cancer Center / Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Das Bayerische Krebsregister 2024 in ZahlenDas Bayerische Krebsregister existiert bereits seit 1998. Die flächendeckende Erfassung epidemiologischer Daten gibt es seit 2002. Seit 2017 zählen auch die klinischen Daten dazu, z.B. zur Therapie und zum Krankheitsverlauf. Insgesamt wurden im Zeitraum 1998 bis 2024 bereits über zwei Millionen Tumorfälle registriert. Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen einen Einblick in aktuelle Kennzahlen, unter anderem zum Meldeaufkommen oder zu Auswertungen und Forschung für das Jahr 2024. Weitere Informationen, z.B. zu Publikationen und zu Forschungsprojekten oder Meldeschulungen, erhalten Sie auf unserer Homepage. Dort können Sie unter anderem auch den Jahresbericht sowie die Broschüren und Flyer des Bayerischen Krebsregisters einsehen und herunterladen. Sie können neben unseren Videotutorials auch sämtliche Newsletter des bayerischen Krebsregisters seit Beginn der Versendung vor vier Jahren einsehen.
Neues Videotutorial für Patientinnen und PatientenIn unserem neuen Videotutorial für Patientinnen und Patienten sind alle Informationen, die für Betroffene in Bezug auf das Krebsregister wichtig sind, in knapp neun Minuten verständlich zusammengefasst. Das Video kann auf unserer Homepage eingesehen werden. Weiterhin steht den Patientinnen und Patienten unser Informationsflyer zur Verfügung. Dieser kann online eingesehen und heruntergeladen werden. Als meldende Einrichtung können Sie den Flyer alternativ auch in Papierform über die Zentralstelle für Krebsfrüherkennung und Krebsregistrierung beim Bayerischen Krebsregister über folgende Kontaktdaten anfordern: E-Mail: Christian.Riess@lgl.bayern.de / Tel: 09131 6808-2922
|
Das Team des Bayerischen Krebsregisters bedankt sich bei Ihnen ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit.
Ihre Koordinierungsstelle des Bayerischen Krebsregisters
Bildnachweise:
Adobe Stock © Thaut Images
© privat