• Das LGL
  • Presse
  • Karriere
  • A-Z
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
Behördenbezeichnung mit Staatswappen: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
  • Startseite
  • Arbeitsschutz
    • Arbeitsschutz Übersicht
      • Übersicht
    • Technischer Arbeitsschutz
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
    • Stofflicher Arbeitsschutz
      • Übersicht
      • Biologische Arbeitsstoffe
      • Chemische Arbeitsstoffe
      • Reach
      • Projekte A-Z
    • Sozialer Arbeitsschutz
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
    • Prävention
      • Übersicht
      • Fachausstellung Arbeitsschutz
      • Betriebliche Gesundheitsförderung
    • Managementsysteme
      • Übersicht
      • OHRIS
    • Arbeitsmedizin
      • Übersicht
      • Arbeitspsychologie
        • Übersicht
        • Psychische Belastungen
        • Burnout
        • Mobbing
      • Arbeitsmedizinische Vorsorge
      • Arbeitsepidemiologie
      • Berufskrankheiten
      • Ergonomie
      • Infektionsgefährdung
    • Rechtsgrundlagen
      • Übersicht
      • Arbeitsmedizin
      • Sozialer Arbeitsschutz
      • Stofflicher Arbeitsschutz
      • Technischer Arbeitsschutz
    • AMIS-Bayern
      • Übersicht
      • Über uns
      • Sicherheitstechnische Beratung
      • Arbeitsmedizinische Beratung
      • Arbeitspsychologische Beratung
      • Schwerpunktthemen
      • Schulungsangebote
      • Gefährdungsbeurteilung
      • Begehungen
      • Betriebliches Eingliederungs­management (BEM)
      • Mutterschutz
      • Landesarbeitsgemeinschaft AMIS-Bayern (LAGA)
      • FAQs
      • Formulare und Dokumente
      • Kontakt
  • Lebensmittel
    • Lebensmittel Übersicht
      • Übersicht
    • Chemie
      • Übersicht
      • Inhaltsstoffe
        • Übersicht
        • Spurenelemente
        • Nährstoffe
        • Pflanzeninhaltsstoffe
      • Pflanzenschutzmittel
        • Übersicht
        • pflanzliche Lebensmittel
        • Lebensmittel tierischer Herkunft
        • Frauenmilch
        • Trinkwasser
      • Arzneimittelrückstände
        • Übersicht
        • Antibiotika
        • Hormone
      • Schimmelpilzgifte
        • Höchstmengenregelungen
        • Aflatoxine
        • Ochratoxine
        • Trichothecene
        • Zearalenon
        • Fumonisine
        • Mutterkorn und Mutterkornalkaloide
        • Patulin
        • Alternaria-Toxine
      • Kontaminanten/ Verunreinigungen
      • Schwermetalle und andere Elemente
        • Übersicht
        • Aluminium
        • Antimon
        • Arsen
        • Blei
        • Cadmium
        • Chrom
        • Eisen
        • Jod
        • Kobalt
        • Kupfer
        • Nickel
        • Quecksilber
        • Selen
        • Silber
        • Thallium
        • Titandioxid
        • Uran
        • Zink
        • Zinn
      • Toxische Reaktionsprodukte
        • Übersicht
        • Acrylamid
        • Bisphenol A (BPA)
        • Cyanid
        • Diethylenglykol (DEG)
        • Ethylcarbamat (EC)
        • Formaldehyd
        • Furan
        • Glycidamid
        • Hydroxymethylfurfural
        • Melamin
        • Nitrosamine
        • Semicarbazid
        • Trans-Fettsäuren
    • Lebensmittel A-Z
      • Übersicht
    • Warengruppen
      • Übersicht
      • Alle Warengruppen
        • alkoholfreie Getränke
        • Aromastoffe
        • Biere
        • Brote, Kleingebäcke
        • Butter
        • diätische Lebensmittel
        • Eier
        • feine Backwaren
        • Fertiggerichte
        • Fette, Öle
        • Fische
        • Fischerzeugnisse
        • Fleisch
        • Fleischerzeugnisse
        • Frischgemüse
        • Frischobst
        • Fruchtsäfte
        • Gemüseerzeugnisse
        • Getreide
        • Getreideprodukte
        • Gewürze
        • Hilfsmittel
        • Honige
        • Hülsenfrüchte, Schalenobst
        • Kaffee
        • Kakao
        • Kartoffeln
        • Käse
        • Konfitüren
        • Krustentiere
        • Mayonnaisen, Feinkostsalate
        • Milch
        • Milchprodukte
        • Nahrungs­ergänzungsmittel
        • Obsterzeugnisse
        • Pilze
        • Pilzerzeugnisse
        • Puddinge, Desserts
        • Säuglingsnahrung
        • Schokoladen
        • Speiseeis
        • Spirituosen
        • Suppen, Soßen
        • Süßwaren
        • Tee
        • Teigwaren
        • Trinkwasser
        • weinähnliche Getränke
        • Weine
        • Weinerzeugnisse
        • Wurstwaren
        • Würzmittel
        • Zucker
        • Zusatzstoffe
    • Hygiene
      • Übersicht
      • Hygienischer Umgang mit Lebensmitteln
        • Übersicht
        • Verbrauchertipps
        • Betriebshygiene
      • Verderb
      • Fleischhygiene
        • Übersicht
        • Bakteriologische Fleischuntersuchungen
        • Biologischer Hemmstofftest
        • Trichinenuntersuchungen
      • Bakterien
        • Übersicht
        • Bacillus cereus
        • Campylobacter
        • Clostridium botulinum
        • Clostridium perfringens
        • Cronobacter
        • EHEC (Enterohämorrhagische Escherichia coli) , STEC, VTEC
        • Listerien
        • Salmonellen
        • Staphylococcus aureus
        • Vibrionen
        • Yersinia enterocolitica
      • Viren
      • Pilze
      • Parasiten
      • Prionen
    • Kennzeichnung
      • Übersicht
      • Täuschungsschutz
        • Übersicht
        • Kennzeichnungsmängel
        • Imitate
      • Echtheit/Herkunft
        • Übersicht
        • Getränke
        • Pflanzliche Lebensmittel
        • Lebensmittel tierischer Herkunft
        • Gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel
      • Allergene
        • Übersicht
        • in Lebensmitteln
        • in Bedarfsgegenständen
        • in Kosmetika
      • Zusatzstoffe
      • Nährwertkennzeichnungen
      • Health-Claims
      • Leitfaden zur Lebensmittel-Kennzeichnung
    • Technologien
      • Übersicht
      • Gentechnik
      • Bestrahlung von Lebensmitteln
      • Nanotechnologie
      • Funktionelle Lebensmittel/ Novel Food
      • Hochdruckbehandlung
    • Überwachung
      • Übersicht
      • Kontaktstelle der EU-Schnellwarnsysteme
      • Lebensmittelwarnungen
      • Informationen nach § 40 Abs. 1a
      • Hotline Vertrauliche Hinweise und Vertrauensperson
      • TIZIAN
      • Entwicklung eines Frühwarnsystems
      • Überwachung Internethandel
      • Drittlandsexporte
      • Allgemeine Amtshilfe
      • Lebensmittelbetrug
      • Lebensmittelbedingte Ausbrüche
      • Betriebs- und Produktionshygiene
      • Rechtsgrundlagen
      • Schwerpunktaktivitäten
  • Produkte
    • Produkte Übersicht
      • zur Übersicht
    • Bedarfsgegenstände
      • Übersicht
      • Bedarfsgegenstände mit Lebensmittelkontakt
      • Bedarfsgegenstände mit Körperkontakt
      • Reinigungs- und Pflegemittel
      • Raumluftverbesserer
      • Rechtsgrundlagen
    • Kosmetika
      • Übersicht
      • Kosmetische Mittel
      • Tätowiermittel
      • Informationen für Hersteller und Importeure
      • Rechtsgrundlagen
    • Chemikalien
      • Übersicht
      • REACH
      • Überprüfungen
      • Kennzeichnung
      • Sachkunde
      • Biozide
      • Rechtsgrundlagen
    • Spielzeug
      • Übersicht
      • Überprüfungen/ Untersuchungen
      • Rechtsgrundlagen
    • Produkte A-Z
      • Übersicht
    • Technische Geräte
      • Übersicht
      • Hinweise
      • Überprüfungen
      • Rechtsgrundlagen
    • Medizinprodukte
      • Übersicht
      • Aktive Medizinprodukte
      • Nichtaktive Medizinprodukte
        • Medizinische Gesichtsmasken
      • In-vitro-Diagnostika
      • Rechtsgrundlagen
    • Tabak
      • Übersicht
      • Tabakerzeugnisse
      • E-Zigarette
      • Inhalts- und Zusatzstoffe
      • Rechtsgrundlagen
    • Überwachung
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
      • Aufgaben des LGL
      • Gewerbeaufsichtsämter
      • EU-Schnellwarnungen
    • Tierische Nebenprodukte
      • Übersicht
      • Kategorien
      • Rechtsgrundlagen
      • Aufgaben des LGL
      • Grenzbereich Lebensmittel – tierische Nebenprodukte
      • Betriebszahlen
  • Gesundheit
    • Gesundheit Übersicht
      • Übersicht
    • Hygiene
      • Übersicht
      • Wasserhygiene
      • Hygiene in medizinischen Einrichtungen
      • Hygiene in Einrichtungen für ambulantes Operieren
      • Hygiene in Gesundheits­einrichtungen und anderen Bereichen des täglichen Lebens
        • Übersicht
        • Stationäre Pflege
        • Ambulante Pflege
        • Gemeinschafts­einrichtungen
        • Rettungsdienst
        • Tatoo- und Piercingstudios
      • Spezialeinheit Infektionshygiene (SEI)
      • Landesarbeitsgemeinschaft resistente Erreger (LARE)
        • Übersicht
        • Mitglieder
        • Arbeitsgruppen
        • Veranstaltungen
        • FAQ
        • Merkblätter
        • Stellungnahmen
        • Hintergundinformationen
      • Genotypisierung und Sequenzierung
    • Infektionsschutz
      • Übersicht
      • Infektionskrankheiten A-Z
      • Infektionswege
      • Infektionsepidemiologie
        • Übersicht
        • Aktuelle Meldezahlen
        • Meldedaten der vergangenen Jahre
      • Asylbewerber und Gesundheit
      • BARDa
    • Arzneimittel
      • Übersicht
      • Allgemeine Informationen
        • Übersicht
        • Definition, Rechtsgrundlagen
        • Abgrenzung von Nahrungsergänzungs­mitteln
        • Fälschungen
        • Versandhandel
        • Haltbarkeit
        • Entsorgung
      • Warnungen / Verbraucher­informationen
        • Übersicht
        • Warnungen
        • Verbraucher­informationen
      • Fachthemen
        • Übersicht
        • Doping
        • Psychoaktive Substanzen
        • Betäubungsmittel-Verkehr
        • vCKJ-Sicherheit
        • Arzneimitteltherapie­sicherheit
      • Fachaufgaben / Untersuchungen
        • Übersicht
        • Fachaufgaben
        • Untersuchungsergebnisse
    • Prävention
      • Übersicht
      • Kindergesundheit
        • Übersicht
        • Neugeborenenscreening
        • Neugeborenen- Hörscreening
        • Stillen
        • Sicherer Babyschlaf
        • Schütteltrauma
        • Screening im Kinder­gartenalter (GESIK)
        • Schuleingangs- untersuchung
        • Jugendgesundheits- untersuchung J1
      • Impfen
        • Übersicht
        • Schutzimpfungen
        • Landesarbeits­gemeinschaft Impfen
        • Geschäftsstelle Nationaler Impfplan
      • Sucht
      • Freizeitlärm
      • Sonne/Hitze
      • Kurorte und Heilbäder
        • Institut für Kurortmedizin und Gesundheitsförderung (IKOM)
        • Förderprogramm
        • Projektconsulting „Förderprogramm für Kurorte und Heilbäder“ (KuHeMo-PC)
        • Expertenhearings / Rundtischgespräche
        • Kurgipfel / Infotag Gesundes Bayern
    • Umweltbezogener Gesundheitsschutz
      • Übersicht
      • Biologische Umweltfaktoren
        • Übersicht
        • Ambrosia
        • Eichenprozessions-  spinner
        • Bioaerosole
        • Inhalationsallergie
      • Chemische Umweltfaktoren
      • Physikalische Umweltfaktoren
      • Umweltepidemiologie
      • Umweltmedizin
      • Expositionsmessungen
        • Übersicht
        • Humanbiomonitoring
        • Innenraummessungen
      • Klimawandel & Gesundheit
        • Übersicht
        • Hitzeaktionspläne
        • Nichtinfektiöse Krankheiten
        • Infektionskrankheiten
        • Allergene und Toxine
        • LAGiK
      • Projekte A-Z
    • Sozialmedizin
      • Übersicht
      • Epidemiologie
      • ÖGD-Handbuch
    • Krebsregister
      • Übersicht
      • Über uns
        • Kontakt
        • Gesetzliche Grundlagen
      • Patientinnen und Patienten
        • FAQ
      • Ärztinnen und Ärzte
        • Melde- und Informations­pflicht
        • Meldevergütung
        • Meldeverfahren
        • Qualitätskonferenzen
        • Behandlungsbezogener Datenabruf
        • FAQ
      • Auswertungen und Forschung
        • Jahresberichte
        • Datenbank
        • Forschungsdatensatz
        • Forschungsprojekte
        • Veröffentlichungen
      • Service
        • Newsletter
        • Downloads
      • Aktuelles
    • Gesundheitsberichterstattung
      • Übersicht
      • Themen
      • Gesundheitsindikatoren
      • Gesundheitsatlas
      • Methoden und Handlungshilfen
    • Gesundheitsversorgung
      • Übersicht
      • Gesundheitsregionenplus
        • Übersicht
        • Geförderte Regionen
      • Ärztliche Versorgung
      • Bayerische Gesundheitsagentur
        • Förderung von Medizinstudierenden
        • Förderung der Niederlassung von Ärztinnen und Ärzten
      • Förderstelle IMV
      • Gesundheitsversorgungsforschung
        • Übersicht
        • Ziele/Aufgaben der LAGeV
        • Mitglieder der LAGeV
        • Kontakt LAGeV Geschäftsstelle
        • Informationsplattform Versorgungsforschung
        • Schriftenreihe Versorgungsforschung
      • E-Health
      • Koordinierungsstelle Bayern Demenz im Krankenhaus (KBDIK)
  • Tiergesundheit
    • Tiergesundheit
      • zur Übersicht
    • Tierkrankheiten
      • Übersicht
      • Tierseuchenbekämpfung
      • Virusinfektionen
      • Bakterielle- und Pilzinfektionen
      • Parasitosen
      • Zoonosen
      • Tierkrankheiten A - Z
    • Tierschutz
      • Übersicht
      • Tierhaltung Nutztiere
        • Übersicht
        • Geflügel
        • Kaninchen
        • Enten
        • Weiderinder
        • Schweine
        • Fische und Garnelen
      • Tierhaltung Heimtiere
        • Übersicht
        • Hunde
        • Katzen
        • Reptilien
      • Tierhaltung Wildtiere
        • Übersicht
        • Greifvögel
        • Hummer
        • Zirkustiere
      • Schlachten
        • Übersicht
        • Elektrobetäubung
        • Bolzenschussbetäubung
      • Töten von Tieren
      • Transport
        • Übersicht
        • Fische
        • Gehegewild
      • Tierhandel
        • Übersicht
        • Zoohandel
        • Tierbörsen
        • Futtertiere
      • Tierschutzverstöße
    • Tierarzneimittel
      • Übersicht
      • Zulassung
      • Apothekenmonopol
      • Tierärztliches Dispensierrecht
      • Arzneimitteleinzelhandel
      • Erwerb durch Tierhalter
      • Anwendung durch Tierhalter
      • Arzneimittel für Lebensmittel liefernde Tiere
      • Tierarzneimittel und Futtermittel
      • Überwachung
      • ARE-Vet
        • Übersicht
        • Mitglieder
        • Facharbeitsgruppen
        • Informationen
        • Gründung der ARE-Vet
        • Geschäftsstelle der ARE-Vet
    • Futtermittel
      • Übersicht
      • Futtermittelkunde
      • Überwachung
  • Fort-/Weiterbildung
    • Fort-/Weiterbildung
      • Übersicht
    • Weiterbildung
      • Übersicht
      • Arbeitsmedizin/ Betriebsmedizin
      • Sozialmedizin
    • LGL-Inhouse
      • Übersicht
    • Fortbildung
      • Übersicht
    • Veranstaltungen
      • Übersicht
      • FASI
      • Erlanger Runde
      • Schleißheimer Forum
      • Kongresse und Veranstaltungen
      • Ausstellungen
  • Forschung
    • Forschung
      • Übersicht
    • Gesundheit
    • Lebensmittel
    • Tiergesundheit
    • Gentechnik
    • Arbeitsschutz und Produktsicherheit
    • Interdiziplinäre Projekte
    • EU-Projekte
Baby wird gestillt

Weltstillwoche vom 02. bis 08. Oktober 2023

Weltstillwoche

Stillen ist die natürlichste Art der Säuglingsernährung, positive Effekte für die Gesundheit von Kind und Mutter sind vielfach belegt. Die diesjährige Weltstillwoche steht hierzulande unter dem Motto „Stillen im Beruf - kenne Deine Rechte”. Im Rahmen der Nationalen Strategie zur Stillförderung soll die Stillfreundlichkeit in Deutschland verbessert und das Stillen in der Arbeitswelt sowie im Bildungs- und Ausbildungsbereich unterstützt werden. In Deutschland liegt die Stillquote ab Geburt bei 82% (Stand: 2014-17), im Säuglingsalter von 4 Monaten für ausschließliches Stillen bei 56% (Stand: 2018/19). Umfassende Informationen und vielfältige Unterstützungsangebote für Mütter in Bayern sind auf den Internetseiten des LGL und des StMAS zu finden:

Weitere Informationen:

  • LGL: Stillen
  • StMAS: Schwanger in Bayern

Bildnachweis: © Fotolia / Alik Mulikov

Igel im Gras

Schutz für Igel

Tierschutz: Igel

Im Herbst sind sie wieder häufiger zu sehen: Igel. Doch ist jeder kleine, magere oder tagsüber herumlaufende Igel auch wirklich hilfsbedürftig? Wie unterscheide ich gesunde Tiere von verletzten oder kranken Exemplaren? Und wie berührt bzw. transportiert man einen Igel im Falle eines Notfalls? Zum Welttierschutztag am 4. Oktober geben die Expertinnen und Experten für Tierschutz am LGL 7 Tipps dazu, wann ein stacheliges Kerlchen wirklich Hilfe braucht, wann menschliche Fürsorge Igeln eher schadet und an wen man sich bei Bedarf wenden kann.

Weitere Informationen:

  • LGL-Pressemitteilung: Der beste Schutz für Igel in Herbst und Winter (02.10.2023)

© PantherMedia / Vfotografie

Hände umschließen Herzmodell

Herzgesundheit in Bayern

Herzgesundheit

Im Jahr 2021 gab es in Bayern knapp 27.500 Krankenhaus- und rund 6.700 Sterbefälle aufgrund eines Herzinfarkts. Insgesamt blieb die Zahl der Herzinfarkte in den vergangenen fünf Jahren damit auf einem weitgehend konstanten Niveau, im langfristigen Trend zeigt sich trotz einer zunehmend älter werdenden Bevölkerung sogar ein Rückgang der Herzinfarktsterblichkeit. Zu den Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen zählen unter anderem Alkohol, Rauchen und Übergewicht. Abstinenz von Suchtmitteln, mindestens 2,5 Stunden pro Woche Bewegung und eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Obst- und Gemüse tragen hingegen zur Herzgesundheit bei.

Weitere Informationen:

  • Themenfeld 03: Gesundheitszustand der Bevölkerung
  • Internetangebot "Hand aufs Herz"
  • Suchtprävention (ZPG)

 

Fuchs im Wald

LGL-Untersuchungen zu Tollwut

Tollwut

Am 28. September ist Welt-Tollwuttag. Die Tollwut ist eine tödliche Viruserkrankung, an der weltweit noch immer etwa 60.000 Menschen pro Jahr sterben. Deutschland ist seit 2008 frei von der klassischen Tollwut, die durch das sogenannte Rabies-Virus (RABV) hervorgerufen wird. In Bayern überwacht das LGL den Tollwutstatus. Seit 2002 wurden in Bayern in keinem der untersuchten Füchse bzw. anderen heimischen Wildtieren (z. B. Marder, Dachs, Reh) Tollwutviren nachgewiesen, außer bei Fledermäusen. Die Fledermaustollwut wird jedoch durch andere Erreger als die klassische Tollwut verursacht (Fledermaus-Lyssaviren) und ist von dieser zu unterscheiden.

Weitere Informationen:

  • Tollwut (Rabies, klassische Tollwut, terrestrische Tollwut)
  • Tollwut-Monitoring

Bildnachweis: © Panthermedia / duben

Plenum des 10. ÖGD-Kongresses

10. ÖGD-Kongress: Digitaler Austausch und Gesundheit

10. ÖGD-Kongress

Rund 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen zum 10. Bayerischen ÖGD-Kongress in Würzburg zusammen, um sich in über 160 Vorträgen und Sessions über die Zukunft des Öffentlichen Gesundheitsdienstes auszutauschen. Kernthema: die digitale Vernetzung der Akteurinnen und Akteure im Gesundheitsbereich als Voraussetzung zur Sicherstellung eines effektiven Gesundheitsdienstes und der medizinischen Versorgung insgesamt. Ebenfalls auf der Agenda stehen Vorträge zu den Themen Gesundheitsschutz und Klimawandel, psychische Gesundheit, Hygiene in der Pflege oder Versorgungsstrukturen auf kommunaler Ebene. Das dreitägige Event wird vom LGL in Kooperation mit der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP) und der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi) organisiert.

Weitere Informationen:

  • LGL Pressemitteilung: Start des 10. Bayerischen ÖGD-Kongresses (26.09.2023)
  • Tagungsband (PDF, 8,91 MB)

Bildnachweis: © LGL / Alexander Harand

Seniorin und Pfleger

Demenz im Krankenhaus

Demenz

Der vom LGL organisierte 1. Bayerische Fachtag „Demenz im Krankenhaus“ zeigt: Es gibt bereits erprobte Konzepte für eine angepasste Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Demenz, die auch innerhalb der Krankenhauslandschaft übertragbar sind. Am Fachtag stellten Referentinnen und Referenten unterschiedliche Maßnahmenbündel vor, die allesamt das Ziel haben, schwere Verwirrtheitszustände, sogenannte Delire, frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Es gilt, erfolgreiche Konzepte durch Wissenstransfer auf andere Krankenhäuser zu übertragen. Denn die Erkrankung stellt nicht nur für Betroffene, sondern auch für das Krankenhauspersonal, das so unter erschwerten Behandlungsbedingungen arbeiten muss, eine Herausforderung dar. Und bereits heute leben rund 270.000 Menschen mit Demenz in Bayern.

Weitere Informationen:

  • LGL Pressemitteilung: LGL-Fachtagung „Demenz im Krankenhaus“ (25.09.2023)
  • Koordinierungsstelle Bayern Demenz im Krankenhaus (KBDIK)
  • Demenz - Lebensbedingungen Betroffener verbessern (StMGP)

Bildnachweis: © Panthermedia / Kzenon

Zahnmodell.

Tag der Zahngesundheit

Zahngesundheit

Anlässlich des Tages der Zahngesundheit am 25. September informiert das LGL darüber, dass 64,8 Prozent der gesetzlich Krankenversicherten in Bayern im Jahr 2022 mindestens eine zahnärztliche Vorsorgeuntersuchung in Anspruch genommen haben. Dies entspricht in etwa dem Bundesdurchschnitt. Frauen nahmen solche Leistungen dabei häufiger in Anspruch als Männer. Nach Angaben der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) waren im Jahr 2022 zudem 12.217 Zahnärztinnen und Zahnärzte zahnärztlich tätig. Damit entfällt in Bayern ein Zahnarzt bzw. eine Zahnärztin auf 1.094 Einwohner. Mit 96,6 Prozent arbeitet der überwiegende Teil der Zahnmediziner selbständig oder angestellt in zahnärztlichen Praxen.

Weitere Informationen:

  • Gesundheitsindikator Themenfeld 07: Inanspruchnahme von Leistungen der Gesundheitsförderung und der Gesundheitsversorgung
  • Gesundheitsindikator Themenfeld 08: Beschäftigte im Gesundheitswesen

Bildnachweis: © Panthermedia / Andriy Popov

Zwei Weingläser, gefüllt mit Weiß- und Rotwein, umgeben von Reben.

Neue Weinanalyse mittels KI

Weinanalyse

Gängige Untersuchungsmethoden erlauben seit Langem, Wein chemisch zum Beispiel hinsichtlich unerlaubter Zusätze zu überprüfen. Bestehen blieb jedoch immer das Risiko der Täuschung des Verbrauchers hinsichtlich der Echtheit von Weinen. Ein am LGL entwickeltes, neuartiges Screening-Verfahren – eine Weiterentwicklung der sogenannten 1H-Kernresonanzspektroskopie – ermöglicht nun die Erstellung eines chemischen Fingerabdrucks. Unter Einbeziehung von künstlicher Intelligenz (KI) können Weine damit in Hinblick auf ihre Herkunft, den Jahrgang und die Rebsorte übergeprüft werden. In einer ersten Untersuchungsreihe zu 250 fränkischen Weinen hat sich der neue LGL-Weinscreener gleich bewährt.

Weitere Informationen:

  • LGL-Pressemitteilung: Amtliche Weinüberprüfung mit künstlicher Intelligenz (13.09.2023)

Bildnachweis: © PantherMedia / Renaud Philippe

Wildschwein

Aufwandsentschädigung für das Erlegen von Schwarzwild

Aufwandsentschädigung

Das LGL bietet Jägern als vorbeugende Maßnahme gegen die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) eine Aufwandsentschädigung für das Erlegen von Schwarzwild an. Hierfür muss dem LGL ein Erstattungsantrag mit Eigenerklärung vorgelegt werden.

Weitere Informationen und notwendige Formulare finden Sie unter:

  • Afrikanische Schweinepest (ASP) – Informationen für Jäger

Bildnachweis: © Pixabay

Coronavirus (SARS-CoV-2)
  • Überblick
  • Kennzahlen, Fallzahlen, Übersichtskarte
Geflügelpest (Aviäre Influenza)
  • Aktuelle Situation in Bayern
  • Schutzmaßnahme-Empfehlungen gegen die Verbreitung der Geflügelpest
  • Startseite

Pressemitteilungen

  • Der beste Schutz für Igel in Herbst und Winter
  • Start des 10. Bayerischen ÖGD-Kongresses: Digitaler Austausch als Voraussetzung einer effektiven Gesundheitsversorgung
  • Demenz im Krankenhaus: LGL-Fachtagung zeigt Praxisbeispiele einer guten Versorgung in Bayern

Warnungen

Lebensmittel- und Produktwarnungen für Bayern:

  • www.lebensmittelwarnung.de

Informationen § 40 Abs. 1a LFGB

  • Information über Verstöße i. S. v. § 40 Abs. 1a LFGB

Veranstaltungen

Card image cap

Verbraucher & Firmen

  • Verbraucherinformationsgesetz (VIG)
  • Hinweise für Firmen und Verbraucher
  • Hotlines
  • Vertrauensperson Lebensmittel­sicherheit und Tierschutz

Zahl des Monats

80

dB (Lautstärke in Klassenzimmern)

Card image cap

Service

  • Stellenangebote
  • Downloads
  • Publikationen
  • Zentrale Aufgaben des LGL

Landesarbeitsgemeinschaften

  • Arbeitsgemeinschaft resistente Erreger in der Veterinärmedizin
  • Landesarbeitsgemeinschaft Hochkontagiöse Krankheiten
  • Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsschutz im Klimawandel
  • Landesarbeitsgemeinschaft AMIS-Bayern
  • Landesarbeitsgemeinschaft Prävention
  • Landesarbeitsgemeinschaft Gesund­heitsversorgungsforschung
  • Landesarbeitsgemeinschaft Impfen
  • Landesarbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger

Das LGL in den Medien

  • Nachgefragt: Die Gefahr Tigermücke ist real!
  • Magazin Gesundheit: Wasserqualität der bayerischen Seen
  • Badeseen in Bayern: Wasserqualität ist hoch
  • Bayerische Badeseen haben auch heuer wieder eine hohe Wasserqualität
  • Sehr gute Wasserqualität in Bayerns Badeseen
  • Zecken-Alarm: Wo man besonders vorsichtig sein muss und wie man sich schützt
  • Haltbarkeit von Lebensmitteln: Ist das noch gut oder muss das weg?
  • Zecken: Hochsaison für die lästigen Blutsauger
  • Starker Pollenflug in Bayern: Was hilft gegen Allergie?
  • Licht an: Damit Einsamkeit nicht krank macht!
  • Lebensmittelkeimen auf der Spur
  • Monitoring gegen die Geflügelpest
  • Bornavirus-Studie: Mehrere Spitzmäuse in Maitenbeth infiziert
  • Tollwut-Monitoring in Bayern am LGL

Ausgewählte Themen

  • Arbeitsmedizinisches Institut für Schulen (AMIS-Bayern)
  • Bayerisches Krebsregister
  • Geschäftsstelle Nationaler Impfplan
  • Nanowissen Bayern
  • 16. AMG-Novelle
  • Antibiotikaresistenz
  • Bayerische Gesundheitsagentur
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Gentechnik
  • One Health
  • Seite versenden
  • Kommentar zur Seite
  • Seite drucken

Dokument aktualisiert am: 28.09.2023

Autor:
Redaktion LGL - Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
  • Arbeitsschutz
  • Lebensmittel
  • Produkte
  • Gesundheit
  • Tiergesundheit
  • Fort-/Weiterbildung
  • Forschung
  • Das LGL
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Sitemap
  • A-Z
  • Impressum
  • Datenschutz
© Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit