• Das LGL
  • Presse
  • Karriere
  • A-Z
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
Behördenbezeichnung mit Staatswappen: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
  • Startseite
  • Arbeitsschutz
    • Arbeitsschutz Übersicht
      • Übersicht
    • Technischer Arbeitsschutz
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
    • Stofflicher Arbeitsschutz
      • Übersicht
      • Biologische Arbeitsstoffe
      • Chemische Arbeitsstoffe
      • Reach
      • Projekte A-Z
    • Sozialer Arbeitsschutz
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
    • Prävention
      • Übersicht
      • Fachausstellung Arbeitsschutz
      • Lehrschau "Arbeite Sicher"
      • Betriebliche Gesundheitsförderung
    • Managementsysteme
      • Übersicht
      • OHRIS
    • Arbeitsmedizin
      • Übersicht
      • Arbeitspsychologie
        • Übersicht
        • Psychische Belastungen
        • Burnout
        • Mobbing
      • Arbeitsmedizinische Vorsorge
      • Arbeitsepidemiologie
      • Berufskrankheiten
      • Ergonomie
      • Infektionsgefährdung
    • Rechtsgrundlagen
      • Übersicht
      • Arbeitsmedizin
      • Sozialer Arbeitsschutz
      • Stofflicher Arbeitsschutz
      • Technischer Arbeitsschutz
    • AMIS-Bayern
      • Übersicht
  • Lebensmittel
    • Lebensmittel Übersicht
      • Übersicht
    • Chemie
      • Übersicht
      • Inhaltsstoffe
        • Übersicht
        • Spurenelemente
        • Nährstoffe
        • Pflanzeninhaltsstoffe
      • Pflanzenschutzmittel
        • Übersicht
        • pflanzliche Lebensmittel
        • Lebensmittel tierischer Herkunft
        • Frauenmilch
        • Trinkwasser
      • Arzneimittelrückstände
        • Übersicht
        • Antibiotika
        • Hormone
      • Schimmelpilzgifte
        • Übersicht
        • Aflatoxine
        • Ochratoxine
        • Trichothecene
        • Patulin
        • Mutterkorn und Mutterkornalkaloide
        • Alternaria-Toxine
        • Moniliformin
      • Kontaminanten/ Verunreinigungen
      • Schwermetalle und andere Elemente
        • Übersicht
        • Aluminium
        • Antimon
        • Arsen
        • Blei
        • Cadmium
        • Chrom
        • Eisen
        • Jod
        • Kobalt
        • Kupfer
        • Nickel
        • Quecksilber
        • Selen
        • Silber
        • Thallium
        • Titandioxid
        • Uran
        • Zink
        • Zinn
      • Toxische Reaktionsprodukte
        • Übersicht
        • Acrylamid
        • Bisphenol A (BPA)
        • Cyanid
        • Diethylenglykol (DEG)
        • Ethylcarbamat (EC)
        • Formaldehyd
        • Furan
        • Glycidamid
        • Hydroxymethylfurfural
        • Melamin
        • Nitrosamine
        • Semicarbazid
        • Trans-Fettsäuren
    • Lebensmittel A-Z
      • Übersicht
    • Warengruppen
      • Übersicht
      • Alle Warengruppen
        • alkoholfreie Getränke
        • Aromastoffe
        • Biere
        • Brote, Kleingebäcke
        • Butter
        • diätische Lebensmittel
        • Eier
        • feine Backwaren
        • Fertiggerichte
        • Fette, Öle
        • Fische
        • Fischerzeugnisse
        • Fleisch
        • Fleischerzeugnisse
        • Frischgemüse
        • Frischobst
        • Fruchtsäfte
        • Gemüseerzeugnisse
        • Getreide
        • Getreideprodukte
        • Gewürze
        • Hilfsmittel
        • Honige
        • Hülsenfrüchte, Schalenobst
        • Kaffee
        • Kakao
        • Kartoffeln
        • Käse
        • Konfitüren
        • Krustentiere
        • Mayonnaisen, Feinkostsalate
        • Milch
        • Milchprodukte
        • Nahrungs­ergänzungsmittel
        • Obsterzeugnisse
        • Pilze
        • Pilzerzeugnisse
        • Puddinge, Desserts
        • Säuglingsnahrung
        • Schokoladen
        • Speiseeis
        • Spirituosen
        • Suppen, Soßen
        • Süßwaren
        • Tee
        • Teigwaren
        • Trinkwasser
        • weinähnliche Getränke
        • Weine
        • Weinerzeugnisse
        • Wurstwaren
        • Würzmittel
        • Zucker
        • Zusatzstoffe
    • Hygiene
      • Übersicht
      • Hygienischer Umgang mit Lebensmitteln
        • Übersicht
        • Verbrauchertipps
        • Betriebshygiene
      • Verderb
      • Fleischhygiene
        • Übersicht
        • Bakteriologische Fleischuntersuchungen
        • Biologischer Hemmstofftest
        • Trichinenuntersuchungen
      • Bakterien
        • Übersicht
        • Bacillus cereus
        • Campylobacter
        • Clostridium botulinum
        • Clostridium perfringens
        • Cronobacter
        • EHEC (Enterohämorrhagische Escherichia coli) , STEC, VTEC
        • Listerien
        • Salmonellen
        • Staphylococcus aureus
        • Vibrionen
        • Yersinia enterocolitica
      • Viren
      • Pilze
      • Parasiten
      • Prionen
    • Kennzeichnung
      • Übersicht
      • Täuschungsschutz
        • Übersicht
        • Kennzeichnungsmängel
        • Imitate
      • Echtheit/Herkunft
        • Übersicht
        • Getränke
        • Pflanzliche Lebensmittel
        • Lebensmittel tierischer Herkunft
        • Gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel
      • Allergene
        • Übersicht
        • in Lebensmitteln
        • in Bedarfsgegenständen
        • in Kosmetika
      • Zusatzstoffe
      • Nährwertkennzeichnungen
      • Health-Claims
      • Leitfaden zur Lebensmittel-Kennzeichnung
    • Technologien
      • Übersicht
      • Gentechnik
      • Bestrahlung von Lebensmitteln
      • Nanotechnologie
      • Funktionelle Lebensmittel/ Novel Food
      • Hochdruckbehandlung
    • Überwachung
      • Übersicht
      • Betriebskontrollen der SE (bis Ende 2017)
        • Übersicht
        • Übersicht
        • Betriebskontrollen Jahresübersicht
        • Betriebskontrollen Branchenübersicht
      • Kontaktstelle der EU-Schnellwarnsysteme
      • Lebensmittelwarnungen
      • Informationen nach § 40 Abs. 1a
      • Hotline Vertrauliche Hinweise und Vertrauensperson
      • TIZIAN
      • Entwicklung eines Frühwarnsystems
      • Überwachung Internethandel
      • BELA
      • Rechtsgrundlagen
  • Produkte
    • Produkte Übersicht
      • zur Übersicht
    • Bedarfsgegenstände
      • Übersicht
      • Bedarfsgegenstände mit Lebensmittelkontakt
      • Bedarfsgegenstände mit Körperkontakt
      • Reinigungs- und Pflegemittel
      • Raumluftverbesserer
      • Rechtsgrundlagen
    • Kosmetika
      • Übersicht
      • Kosmetische Mittel
      • Tätowiermittel
      • Informationen für Hersteller und Importeure
      • Rechtsgrundlagen
    • Chemikalien
      • Übersicht
      • REACH
      • Überprüfungen
      • Kennzeichnung
      • Sachkunde
      • Biozide
      • Rechtsgrundlagen
    • Spielzeug
      • Übersicht
      • Überprüfungen/ Untersuchungen
      • Rechtsgrundlagen
    • Produkte A-Z
      • Übersicht
    • Technische Geräte
      • Übersicht
      • Hinweise
      • Überprüfungen
      • Rechtsgrundlagen
    • Medizinprodukte
      • Übersicht
      • Aktive Medizinprodukte
      • Nichtaktive Medizinprodukte
      • Rechtsgrundlagen
    • Tabak
      • Übersicht
      • Tabakerzeugnisse
      • E-Zigarette
      • Inhalts- und Zusatzstoffe
      • Rechtsgrundlagen
    • Überwachung
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
      • Aufgaben des LGL
      • Gewerbeaufsichtsämter
      • EU-Schnellwarnungen
    • Tierische Nebenprodukte
      • Übersicht
      • Kategorien
      • Rechtsgrundlagen
      • Aufgaben des LGL
      • Grenzbereich Lebensmittel – tierische Nebenprodukte
      • Betriebszahlen
  • Gesundheit
    • Gesundheit Übersicht
      • Übersicht
    • Hygiene
      • Übersicht
      • Wasserhygiene
      • Hygiene in medizinischen Einrichtungen
      • Hygiene in Einrichtungen für ambulantes Operieren
      • Hygiene in Gesundheits­einrichtungen und anderen Bereichen des täglichen Lebens
        • Übersicht
        • Stationäre Pflege
        • Ambulante Pflege
        • Gemeinschafts­einrichtungen
        • Rettungsdienst
        • Tatoo- und Piercingstudios
      • SEI
      • LARE
        • Übersicht
        • Mitglieder
        • Arbeitsgruppen
        • Veranstaltungen
        • FAQ
        • Merkblätter
        • Stellungnahmen
        • Hintergundinformationen
    • Infektionsschutz
      • Übersicht
      • Infektionskrankheiten A-Z
      • Infektionswege
      • Infektionsepidemiologie
        • Übersicht
        • Aktuelle Meldezahlen
        • Meldedaten der vergangenen Jahre
      • Asylbewerber und Gesundheit
      • BARDa
    • Arzneimittel
      • Übersicht
      • Allgemeine Informationen
        • Übersicht
        • Definition, Rechtsgrundlagen
        • Abgrenzung von Nahrungsergänzungs­mitteln
        • Fälschungen
        • Versandhandel
        • Haltbarkeit
        • Entsorgung
      • Warnungen / Verbraucher­informationen
        • Übersicht
        • Warnungen
        • Verbraucher­informationen
      • Fachthemen
        • Übersicht
        • Doping
        • Psychoaktive Substanzen
        • Betäubungsmittel-Verkehr
        • vCKJ-Sicherheit
        • Arzneimitteltherapie­sicherheit
      • Fachaufgaben / Untersuchungen
        • Übersicht
        • Fachaufgaben
        • Untersuchungsergebnisse
    • Prävention
      • Übersicht
      • Kindergesundheit
        • Übersicht
        • Neugeborenenscreening
        • Neugeborenen- Hörscreening
        • Stillen
        • Sicherer Babyschlaf
        • Schütteltrauma
        • Screening im Kinder­gartenalter (GESIK)
        • Schuleingangs- untersuchung
        • Jugendgesundheits- untersuchung J1
      • Impfen
        • Übersicht
        • Schutzimpfungen
        • Landesarbeits­gemeinschaft Impfen
        • Geschäftsstelle Nationaler Impfplan
      • Sucht
      • Freizeitlärm
      • Sonne/Hitze
      • Kurorte und Heilbäder
        • Institut für Kurortmedizin und Gesundheitsförderung (IKOM)
        • Förderprogramm
        • Projektconsulting „Förderprogramm für Kurorte und Heilbäder“ (KuHeMo-PC)
        • Expertenhearings / Rundtischgespräche
        • Kurgipfel / Infotag Gesundes Bayern
    • Arbeitsplatz & Umwelt
      • Übersicht
      • Arbeitsmedizin
      • Biologische Umweltfaktoren
        • Übersicht
        • Ambrosia
        • Eichenprozessions-  spinner
        • Bioaerosole
        • Inhalationsallergie
      • Chemische Umweltfaktoren
      • Physikalische Umweltfaktoren
      • Umweltepidemiologie
      • Expositionsmessungen
        • Übersicht
        • Humanbiomonitoring
        • Innenraummessungen
      • Klimawandel & Gesundheit
      • Projekte A-Z
    • Sozialmedizin
      • Übersicht
      • Epidemiologie
      • ÖGD-Handbuch
    • Krebsregister
      • Übersicht
      • Über uns
        • Kontakt
        • Gesetzliche Grundlagen
      • Patientinnen und Patienten
        • FAQ
      • Ärztinnen und Ärzte
        • Melde- und Informations­pflicht
        • Meldevergütung
        • Form der Meldungen
        • Qualitätskonferenzen
        • Behandlungsbezogener Datenabruf
      • Auswertungen und Forschung
        • Jahresberichte
        • Datenbank
        • Forschung
        • Veröffentlichungen
      • Service
        • Newsletter
        • Downloads
    • Gesundheitsberichterstattung
      • Übersicht
      • Themen
      • Gesundheitsindikatoren
      • Gesundheitsatlas
      • Methoden und Handlungshilfen
    • Gesundheitsversorgung
      • Übersicht
      • Gesundheitsregionenplus
        • Übersicht
        • Geförderte Regionen
        • Leitfaden
        • Projektdatenbank
      • Ärztliche Versorgung
      • Bayerische Gesundheitsagentur
        • Förderung von Medizinstudierenden
        • Förderung der Niederlassung von Ärztinnen und Ärzten
      • Förderstelle IMV
      • Gesundheitsversorgungsforschung
        • Übersicht
        • Ziele/Aufgaben der LAGeV
        • Mitglieder der LAGeV
        • Kontakt LAGeV Geschäftsstelle
        • Informationsplattform Versorgungsforschung
        • Schriftenreihe Versorgungsforschung
      • E-Health
  • Tiergesundheit
    • Tiergesundheit
      • zur Übersicht
    • Tierkrankheiten
      • Übersicht
      • Tierseuchenbekämpfung
      • Virusinfektionen
      • Bakterielle- und Pilzinfektionen
      • Parasitosen
      • Zoonosen
      • Tierkrankheiten A - Z
    • Tierschutz
      • Übersicht
      • Tierhaltung Nutztiere
        • Übersicht
        • Geflügel
        • Kaninchen
        • Enten
        • Weiderinder
        • Schweine
        • Fische und Garnelen
      • Tierhaltung Heimtiere
        • Übersicht
        • Hunde
        • Katzen
        • Reptilien
      • Tierhaltung Wildtiere
        • Übersicht
        • Greifvögel
        • Hummer
        • Zirkustiere
      • Schlachten
        • Übersicht
        • Elektrobetäubung
        • Bolzenschussbetäubung
      • Töten von Tieren
      • Transport
        • Übersicht
        • Fische
        • Gehegewild
      • Tierhandel
        • Übersicht
        • Zoohandel
        • Tierbörsen
        • Futtertiere
      • Tierschutzverstöße
    • Tierarzneimittel
      • Übersicht
      • Zulassung
      • Apothekenmonopol
      • Tierärztliches Dispensierrecht
      • Arzneimitteleinzelhandel
      • Erwerb durch Tierhalter
      • Anwendung durch Tierhalter
      • Arzneimittel für Lebensmittel liefernde Tiere
      • Tierarzneimittel und Futtermittel
      • Überwachung
      • ARE-Vet
        • Übersicht
        • Mitglieder
        • Facharbeitsgruppen
        • Informationen
        • Gründung der ARE-Vet
        • Therapieleitfaden Antibiotika
        • Geschäftsstelle der ARE-Vet
    • Futtermittel
      • Übersicht
      • Futtermittelkunde
      • Futtermittelsicherheit
        • Übersicht
        • Botanische Reinheit
        • Tierische Bestandteile
        • Verbotene und unerwünschte Stoffe
        • Mikrobiologische Qualität
        • Zusatzstoffe
        • Mykotoxine
        • Beifuß-Ambrosie
        • Perfluorierte Tenside
      • Tierernährung und Veterinärmedizin
      • Gentechnik
      • Überwachung
  • Fort-/Weiterbildung
    • Fort-/Weiterbildung
      • Übersicht
    • Weiterbildung
      • Übersicht
      • Arbeitsmedizin/ Betriebsmedizin
      • Sozialmedizin
    • LGL-Inhouse
      • Übersicht
    • Fortbildung
      • Übersicht
    • Veranstaltungen
      • Übersicht
      • FASI
      • Erlanger Runde
      • Schleißheimer Forum
      • Kongresse und Veranstaltungen
      • Ausstellungen
  • Forschung
    • Forschung
      • Übersicht
    • Gesundheit
      • Übersicht
    • Lebensmittel
      • Übersicht
    • Tiergesundheit
      • Übersicht
    • Arbeitsschutz & Produktsicherheit
      • Übersicht
    • Gentechnik
      • Übersicht
    • Interdiziplinär
      • Übersicht
    • EU-Projekte
      • Übersicht
Das Bild zeigt Viren als blaue Kugeln mit vielen langen Stacheln.

Coronavirus - Informationen

Coronavirus

Bürger-Hotline des LGL: 09131 6808 5101
Hotline zur Corona-Impfung: 116 117

  • Übersicht der Fallzahlen von Coronavirusinfektionen in Bayern
  • Impfung gegen das Coronavirus (StMGP)
  • Coronavirus-FAQs (Häufig gestellte Fragen)
  • Übersichtsseite zu SARS-CoV-2 (Informationssammlung)
  • Neuartiges Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) (Fachartikel)
  • Coronavirus-Pandemie - Allgemeinverfügungen und Verordnungen (Rechtliches)
Das Bild ist angefüllt mit hellen Sesamsamen.

Ethylenoxid in Lebensmitteln

Ethylenoxid

In den letzten Monaten gab es verstärkt Berichte darüber, dass ganze Chargen an Sesamkörnern (frisch oder geröstet) zurückgerufen wurden. Grund dafür war eine mögliche Gefährdung der Gesundheit von Verbrauchern, die durch Rückstände des Begasungsmittels Ethylenoxid und seinem Hauptmetaboliten 2-Chlorethanol verursacht werden könnte. Ethylenoxid dient dazu Lebensmittel vor dem Transport von Schadorganismen zu befreien, was innerhalb der EU aber nicht zugelassen ist. Bei den bisherigen Untersuchungen zeigte sich, dass nahezu ausschließlich 2-Chlorethanol nachgewiesen wurde, bei differenzierenden Untersuchungen wurde Ethylenoxid nur in sehr seltenen Fällen nachgewiesen. Die bisher nachgewiesenen Mengen von Ethylenoxid und 2-Chlorethanol waren nur in wenigen Ausnahmefällen so hoch, dass eine gesundheitliche Beeinträchtigung des Menschen zumindest möglich schien. Die EU hat auf die aktuellen Berichte reagiert und die Anzahl von Importen aus Drittstaaten in die EU, die zwingend überprüft werden muss, deutlich erhöht.

  • Ethylenoxid in Sesam
Afrikanische Schweinepest in Deutschland: dargestellt ist die Situation in Brandenburg auf einer Gebietskarte. Zusätzlich befindet sich auf dem Bild eine Abbildung eines Wildschweins.

Landarztquote und Quote für den öffentlichen Gesundheitsdienst

Landarzt- & ÖGD-Quote

Bayern geht mit der Landarztquote und der Quote für den öffentlichen Gesundheitsdienst neue Wege. Ab dem kommenden Wintersemester werden Studienplätze in Humanmedizin unter den Voraussetzungen vergeben, entweder anschließend eine hausärztliche Tätigkeit in einer unterversorgten Region Bayerns auszuüben oder hauptberuflich im öffentlichen Gesundheitsdienst in Bayern tätig zu sein. Mit Beschluss vom 05.12.2019 hat der Bayerische Landtag das Bayerische Land- und Amtsarztgesetz verabschiedet, das Gesetz trat am 01.01.2020 in Kraft.
Für den Vollzug des Gesetzes ist das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit zuständig. Das Bewerbungsportal wird für die Bewerbungen zum Wintersemester 2021/2022 in der Zeit vom 01.02.2021 bis 28.02.2021 wieder geöffnet. Näheres erfahren Sie auf der Internetseite "Landarztquote und Quote für den öffentlichen Gesundheitsdienst".

  • Landarztquote und Quote für den öffentlichen Gesundheitsdienst
Afrikanische Schweinepest in Deutschland: dargestellt ist die Situation in Brandenburg auf einer Gebietskarte. Zusätzlich befindet sich auf dem Bild eine Abbildung eines Wildschweins.

Afrikanische Schweinepest (ASP) – Informationen

Afrikanische Schweinepest

ASP-Hotline des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit
und Lebensmittelsicherheit (LGL):

Tel.: 09131 6808 5700

(Mo – Do: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:30 Uhr;  Freitag: 08.30 —12.00 Uhr)

Das LGL bietet umfangreiche Informationen zur Afrikanischen Schweinepest:

  • PM: Glauber: Schweinepest-Wildzäune in Nord- und Ostbayern fertiggestellt
  • Afrikanische Schweinepest (ASP) (African swine fever)
  • Status-Untersuchungen Afrikanische Schweinepest (ASP): ASP-Früherkennungsprogramm
Wildenten im Flug.

Geflügelpest: Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) bei Wildvögeln in Bayern

Geflügelpest

Seit November 2020 tritt die HPAI (hochpathogene Aviäre Influenza) auch bei Wildvögeln in Bayern auf, Ende Januar 2021 gab es den ersten Fall von HPAI in einer kleinen Hühnerhaltung im Landkreis Bayreuth. Erste Maßnahmen zur Eindämmung der anzeigepflichtigen Tierseuche wurden seitens der zuständigen Behörden bereits in die Wege geleitet, u. a. eine Aufstallungspflicht für Nutzgeflügel, um den Kontakt potentiell infizierter Wildvögel mit Nutzgeflügel zu verhindern. Seit Ende Oktober 2020 werden zahlreiche Fälle von HPAI bei Wildvögeln in Norddeutschland gemeldet. Hier waren bereits auch mehrere Nutzgeflügelbestände betroffen. Es besteht nach aktueller Risikoeinschätzung des FLI ein hohes Risiko der Ausbreitung. Kontakte zwischen Geflügel und Wildvögeln müssen unbedingt verhindert werden. Verendete Wildvögel sollten nicht angefasst werden, auch wenn es laut FLI bisher keine Hinweise auf ein zoonotisches Potential der aktuellen HPAIV gibt.

  • Aktuelle Maßnahmen gegen die Geflügelpest in Bayern
  • Aktuelles zur Geflügelpest in Deutschland und Europa 2020/2021
  • FAQs zum Thema HPAI (Geflügelpest)
Das Wort Application, jeder einzelne Buchstabe auf einem quadratischen, weißen Spielstein.

Freie Stellen bei der Task Force – Infektiologie und Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes

Freie Stellen

Das LGL sucht für den Aufbau einer infektions-epidemiologischen und infektions-hygienischen Task-Force (TFI) und zur Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes überwiegend an den Standorten Erlangen, Memmingen und in der Region Oberschleißheim mehrere Beschäftigte (m/w/d). Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann schauen Sie gerne nach geeigneten Stellenausschreibungen in unserem Online-Bewerbungsportal oder abonnieren Sie unseren Stellen-Newsletter. Wir freuen uns auf Sie!

Weitere Informationen:

  • Stellenausschreibungen und Initiativbewerbungsmöglichkeiten
  • Startseite

Pressemitteilungen

  • LGL: AstraZeneca-Impfstoff für Individualschutz und zur Bekämpfung der Pandemie gut geeignet
  • Münchner Virenwächter-Studie zeigt nur zwei Corona-Neuinfektionen bei Kindergartenkindern und Grundschülern von Juni bis November
  • Zweiter Fall mit der neuen SARS-CoV-2-Mutante in Bayern bestätigt

Warnungen

Lebensmittel- und Produktwarnungen für Bayern:

  • www.lebensmittelwarnung.de

Veranstaltungen

Keine Veranstaltungen im gesuchten Zeitraum gefunden
Card image cap

Verbraucher & Firmen

  • Verbraucherinformationsgesetz (VIG)
  • Hinweise für Firmen und Verbraucher
  • Hotline vertrauliche Hinweise
  • Vertrauensperson Lebensmittelsicherheit und Tierschutz

Zahl des Monats

6600

Untersuchungen

Card image cap

Service

  • Stellenangebote
  • Downloads
  • Publikationen
  • Zentrale Aufgaben des LGL

Landesarbeitsgemeinschaften

  • Arbeitsgemeinschaft resistente Erreger in der Veterinärmedizin (ARE-Vet)
  • Landesarbeitsgemeinschaft Gesund­heitsversorgungsforschung (LAGeV)
  • Landesarbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger (LARE)
  • Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI)
  • Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Hochkontagiöse Krankheiten (LAHOK)
  • Landesarbeitsgemeinschaft Prävention (LAGeP)

Das LGL in den Medien

  • BR (Das Gesundheitsmagazin): Sprechen unter der Maske - Auswirkungen auf die Stimme
  • DF: Infosystem für Allergiker
  • Berufsreport: Gesundheitswissenschaftler

Ausgewählte Themen

  • Bayerisches Krebsregister
  • Geschäftsstelle Nationaler Impfplan
  • 16. AMG-Novelle
  • Antibiotikaresistenz
  • Bayerische Gesundheitsagentur
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Gentechnik
  • Nanowissen Bayern
  • One Health
  • Arbeitsschutz
  • Lebensmittel
  • Produkte
  • Gesundheit
  • Tiergesundheit
  • Aus-/Fort-/Weiterbildung
  • Forschung
  • Das LGL
  • Presse
  • Kontakt
  • Sitemap
  • A-Z
  • Impressum
  • Datenschutz
© Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 2021