- Startseite >>
- Gesundheit >>
- Umweltbezogener Gesundheitsschutz >>
- Klimawandel & Gesundheit >>
- Kompetenzzentrum
Bayerisches Kompetenzzentrum für Gesundheitsschutz im Klimawandel
Die Bedeutung des Klimawandels und seine Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit werden immer deutlicher. Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist daher dringend erforderlich, um unsere Gesundheit zu schützen.
Das Ziel des „Bayerischen Kompetenzzentrums für Gesundheitsschutz im Klimawandel" am LGL ist es, die Bürgerinnen und Bürger sowie die Kommunen bei der Anpassung an die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels zu unterstützen.
Sonderbeauftragte für Klimaresilienz und Prävention

Foto: Prof. Dr. med. Claudia Traidl-Hoffmann (© Anatoli Oskin, Universität Augsburg)
Unterstützt wird das Kompetenzzentrum von Frau Prof. Dr. med. Claudia Traidl-Hoffmann. Sie ist im Bereich Klimawandel und Gesundheit in vielfältiger Weise aktiv: Frau Prof. Traidl-Hoffmann ist Lehrstuhlinhaberin für Umweltmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg, Chefärztin der Hochschulambulanz für Umweltmedizin am Universitätsklinikum Augsburg, Direktorin des Instituts für Umweltmedizin am Helmholtz Zentrum München, stellvertretende Direktorin des Zentrums für Klimaresilienz an der Universität Augsburg und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Als Sonderbeauftrage für Klimaresilienz und Prävention leistet sie einen wichtigen Beitrag, um die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren. Nähere Informationen zu Frau Prof. Traidl-Hoffmann finden Sie hier:
Schwerpunkte des Bayerischen Kompetenzzentrums für Gesundheitsschutz im Klimawandel
Mehr zu diesem Thema
Allgemeine Informationen zum Thema
Weitere LGL-Artikel
- (Forschungs-) Projekte am LGL im Kontext von Klimawandel und Gesundheit
- Zentrales Hitzemanagement in Bayern als Beratungsstelle für Kommunen
Aktivitäten des LGL
- Verbundprojekt „Klimawandel und Gesundheit“ in Bayern (VKG)
- Klimaanpassung in der Pflege (KlapP)
- Elektronisches Polleninformationsnetzwerk (ePIN)
- Präventives Monitoring von Stechmücken in Bayern im Klimawandel (MoSKito)
- APOLLO-Studie (Gesundheitsmonitoring von Pollenallergiker/innen)
Hitzeschutz einer Gesundheitsregionplus (HitziG) - Zielgruppenspezifische bürgernahe Risikokommunikation zu Anpassungsmaßnahmen im Bereich Klimawandel und Gesundheit (ZebRA)