Pathologisch-anatomische Untersuchungen

In der Pathologie erfolgt zunächst eine Sektion mit Beurteilung des gesamten Tieres einschließlich aller Organe. Neben ganzen Tieren werden auch Tierkörperteile, Organe, Tumore etc. untersucht.

Hinweise für die Auswahl des Untersuchungsmaterials finden Sie in den "Empfehlungen für die Entnahme und das Einsenden von Untersuchungsmaterial " entnommen werden. In Abhängigkeit von den erhobenen Befunden werden verschiedenste zusätzliche Untersuchungen eingeleitet, beispielsweise histologische, bakteriologische, virologische und serologische Untersuchungen. Die Ergebnisse aller Untersuchungen insgesamt erlauben in den meisten Fällen eine endgültige Beurteilung und Diagnosestellung. Die pathologische Untersuchung bildet so häufig die Basis für eine gezielte Therapie oder für staatliche Bekämpfungsmaßnahmen bei Tierseuchen.

2016 wurden 6.621 Tiere am LGL seziert; eingeschlossen sind hier auch Organproben von
Tieren sowie Abortmaterial. Schwerpunkt der Untersuchungen stellen landwirtschaftliche Nutztiere dar, im Einzelnen waren dies 2.502 Rinder, 1.474 Schweine, 512 Schafe und Ziegen sowie 72 Pferde. Sektionen weiterer Tiere umfassten 337 Hunde, Katzen und kleine Haussäugetiere, 1.034 Zoo-, Wild- und Gehegetiere, 621 Vögel sowie 69 Reptilien und Fische. 4.686 Fälle wurden histologisch untersucht, bei 94 Tieren erfolgte eine zusätzliche immunhistologische Untersuchung auf folgende Erreger: Staupevirus (65-mal), Bornavirus(zehnmal), Toxoplasma gondii (15-mal), Listeria monocytogenes (zweimal), Neospora caninum (zweimal). In 494 Fällen führte das LGL Sektionen in Tierschutzfällen durch. Aufgabe der Pathologie ist hier unter anderem die Darstellung tierschutzrelevanter Befunde, insbesondere im Hinblick auf Schweregrad und Zeitdauer der pathologischen Veränderungen. Neben Sektionen mit der Diagnostik von Infektionserregern finden in der Pathologie in größerem Umfang auch reine Tupferproben- und Organentnahmen zur Abklärung anzeigepflichtiger Tierseuchen statt. 2016 geschah dies bei 579 Haus- und Wildvögeln zur Diagnostik der Aviären Influenza und bei 646 Nutzfischen zur Fischseuchendiagnostik.
Die in der Pathologie im Jahr 2016 diagnostizierten anzeigepflichtigen Tierseuchen und meldepflichtigen Tierkrankheiten sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Hervorzuheben ist neben den wie bereits in den Vorjahren diagnostizierten Tuberkulosefällen bei Rind und Rotwild sowie der Tularämie bei Feldhasen auch das Auftreten von Aviärer Influenza bei64 Wildvögeln mit Schwerpunkt an den oberbayerischen Seen. Bei sechs Wildschweinen und zwei Bibern diagnostizierte das LGL darüber hinaus Echinokokken-Finnen im Lebergewebe. Während die wenige Millimeter bis 1,5 cm großen knotigen Gebilde beim Wildschwein (siehe Abbildung 1) feingeweblich keine Keimschichten und Kopfanlagen aufwiesen, die für eine Aufrechterhaltung des Parasitenzyklus notwendig sind, erwiesen sich die größeren, aus zahlreichen Blasen bestehenden Gebilde beim Biber (siehe Abbildung 2) als fertile Blasen, vergleichbar denen bei einer Infektion anderer Nagetierspezies. Sie sind damit potenziell infektiös für Endwirte wie dem Rotfuchs, nicht aber für den Menschen.

Die Abbildung zeigt die Leber eines Wildschweines mit Echinokokken-Finnen; die wenige Millimeter großen, knotigen Gebilde zeigen auf der Schnittfläche eine mehrfach gekammerte Struktur.

Abbildung 1: Echinokokken-Finnen in der Leber eines Wildschweines


Die Abbildung zeigt die Leber eines Bibers mit Echinokokken-Finnen; die insgesamt mehrere cm großen, aus zahlreichen Einzelbläschen bestehenden Gebilde wachsen infiltrativ im Lebergewebe.

Abbildung 2: Echinokokken-Finnen in der Leber eines Bibers

 

Tabelle 1: Anzeigepflichtige Tierseuchen und meldepflichtige Tierkrankheiten in der Pathologie
  Anzahl Betroffene Tierarten Pathologie (Hauptbefunde)
Anzeigepflichtige Tierseuchen      
Bovine Virus Diarrhoe/Mucosal Disease 8 Rind Erosive Schleimhautläsionen/Darmentzündung
Geflügelpest*  64* Wildvögel Blutungen, Gehirnentzündung
Rauschbrand 2 Rind Muskelentzündung mit Gasbildung
Rindertuberkulose 5 Rind Granulomatöse Lymphknoten- u. Lungenveränd.
Salmonellose der Rinder 26 Rind Blutige Darmentzündung, Leberentzündung
Meldepflichtige Tierkrankheiten      
Campylobacteriose  6 Geflügel (Huhn, Ente, Wachtel) Darm- / Leberentzündung, Abmagerung
Chlamydiose 18 Schaf, weitere Säugetiere, Vögel Abort mit Entzündung der Eihäute
Echinokokkose 11 Wildschwein, Biber, Fuchs Befall mit Fuchsbandwurmstadien
Infektiöse Laryngotracheitis (ILT) 1 Huhn Luftröhrenentzündung
Listeriose 62 Rind, Schaf, diverse Säugetiere, Huhn Hirnstamm-, Eihautentzündung, Septikämie
Mareksche Krankheit 10 Huhn, Wachtel Tumorzellinfiltrate in zahlreichen Organen 
Paratuberkulose 1 Rind, Ziege Granulomatöse Darmentzündung
Q-Fieber 11 Rind Entzündung der Eihäute
Salmonelleninfektionen (außer Rind) 55 insbes. (Wild)Schwein, Vögel, Reptilien Blutige Darmentzündung, Leberentzündung
Schmallenbergvirusinfektion 6 Rind, Schaf fetale Missbildungen
Toxoplasmose 2 Schaf, Katze, Zoo- und Wildtiere Gewebsuntergänge in verschiedenen Organen
Tuberkulose (ohne Rindertuberkulose) 23 Schwein, weitere Säugetiere, Huhn Granulomatöse Entzündung in versch. Organen
Tularämie 9 Feldhase Leberentzündung, Milzschwellung
Verotoxin bildende E.coli 11 Schwein Darmentzündung, Ödeme
Vogelpocken 8 Huhn, Wildvögel Hautpocken, diphtheroide Schleimhautentzündung

* H5N8 hochpathogenes aviäres Influenzavirus (Tupferproben)