Geflügelpest: Untersuchungszahlen 2022
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit verfügt über umfassende Untersuchungs- und Diagnosemöglichkeiten. An den Standorten Erlangen und Oberschleißheim des LGL werden Wildvögel, Hausgeflügel und Wildfleischfresser (wie Marder, Füchse, Katzen) aus ganz Bayern untersucht.
Untersuchungszahlen
Die aufgeführten Zahlen stammen aus Untersuchungen von tot aufgefundenen Tieren, aus Stichprobenuntersuchungen bei Wildvögeln und Hausgeflügel (Monitoring), aus Abklärungsuntersuchungen und aus Untersuchungen bei Seuchenverdacht oder -ausbruch.
Untersuchung von Organen, Tupfer- und Kotproben auf das Vorhandensein von Virus | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Datenstand: 05.01.2023 |
am LGL untersuchte Proben *1) | Influenza A-positiv |
Subtypisierung abgeschlossen: Ergebnis H5 oder H7 negativ | Subtypisierung abgeschlossen: Ergebnis H5 oder H7 positiv *2) | ||
Wildvögel | 2022 1. Quartal | 198 | 24 | 1 | 23 | |
Pathotypisierung | 1x H5 Pathotyp unbestimmt, 22x HPAI H5N1 | |||||
2022 2. Quartal | 79 | 3 | 0 | 3 | ||
Pathotypisierung | 3x HPAI H5N1 | |||||
2022 3. Quartal | 83 | 1 | 1 | 0 | ||
Pathotypisierung | ||||||
2022 4. Quartal | 235 | 7 | 0 | 1 | ||
Pathotypisierung | 1x LPAI H5N3 | |||||
Hausgeflügel | 2022 | 11631 | 28 | 3 | 25 | |
Pathotypisierung | 25x HPAI H5N1 | |||||
Untersuchung von Blutproben auf das Vorhandensein von Antikörpern | ||||||
Datenstand: 05.01.2023 |
am LGL untersuchte Proben | Antikörper gegen Influenza A-Virus nachgewiesen | Subtypisierung abgeschlossen: Ergebnis H5 oder H7 negativ | Subtypisierung abgeschlossen: Ergebnis H5 oder H7 positiv | ||
Hausgeflügel | 2022 | 880 | 28 | 26 | 2 |
* 1) Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) untersucht auf Influenza A-Viren (Dauer: mind. 48 Stunden). In rund 5% aller Wasser-Wildvögel ist eine Influenza-A-Virus Infektion zu erwarten, da die Aviäre Influenza in diesen Tieren endemisch vorkommt.
* 2) Es sind Infektionen mit weit über 100 Subtypen von Influenza A-Viren aus der Kombination von 16 H-Typen und 9 N-Typen möglich. Die Subtypisierung erfolgt am Friedrich-Löffler-Institut (FLI) auf der Insel Riems. Dort wird vorrangig ermittelt, ob ein H5- oder H7-Subtyp vorliegt (Dauer: 1-2 Tage); im Anschluss wird zwischen hochpathogenen und niedrigpathogenen Varianten unterschieden.
Herkunft der Proben (2022) nach Regierungsbezirken
Datenstand: 05.01.2023 |
Regierungsbezirke | am LGL untersuchte Proben (nur aus 2022) |
---|---|---|
Wildvögel | Oberbayern | 184 |
Niederbayern | 192 | |
Oberpfalz | 70 | |
Oberfranken | 42 | |
Mittelfranken | 96 | |
Unterfranken | 34 | |
Schwaben | 77 | |
insgesamt | 595 | |
Hausgeflügel | Oberbayern | 2730 |
Niederbayern | 1437 | |
Oberpfalz | 2517 | |
Oberfranken | 586 | |
Mittelfranken | 1109 | |
Unterfranken | 2436 | |
Schwaben | 1696 | |
insgesamt | 12511 |