Herkunft von Edelschokoladen
Untersuchungsergebnisse 2018


Hintergrund

Manche Hersteller dunkler Schokoladen geben auf der Verpackung die Herkunft der Kakaobohnen an, vor allem, wenn der Kakao aus Anbauregionen stammt, die aromatischen Edelkakao produzieren. Die Internationale Kakao Organisation (ICCO) legt fest, welche Länder ihren Kakao als Edelkakao in den Export bringen dürfen, unter anderem zählen Ecuador, Venezuela, die Dominikanische Republik, Peru, Vietnam und Sao Tomé dazu. Als Edelkakao gelten die Kakaosorten Criollo, Trinitario und Nacional bzw. Arriba, welche insgesamt lediglich ca. 7 % des Weltmarktanteils ausmachen. Der zu niedrigeren Preisen gehandelte Kakao der Sorte Forastero wird als Konsumkakao bezeichnet und weist einen Anteil an der Weltproduktion von etwa 93 % auf. Forastero ist die am wenigsten aromatische, dafür widerstandsfähigste und ertragsstärkste Kakaosorte. Ein Großteil der Weltproduktion an Konsumkakao stammt aus Afrika. Wird eine dunkle Edelschokolade mit Kakao aus einem Anbauland beworben, darf die Schokolade nicht mit gegebenenfalls günstigeren Konsumkakao anderer Anbauregionen verfälscht sein. Edelkakaos weisen im Vergleich zu Konsumkakaos tendenziell niedrigere Theobromin-, jedoch höhere Koffeingehalte auf, was sich in einem niedrigeren Theobromin/Koffein-Verhältnis widerspiegelt. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass auf diese Weise Edelkakaobohnen von Konsumkakaobohnen unterschieden werden können.

Ergebnisse

Das LGL hat in einem Schwerpunktprojekt untersucht, ob auch der in dunkler Schokolade verarbeitete Kakao anhand des Theobromin/Koffein-Verhältnisses einer bestimmten Anbauregion zugeordnet werden kann. Dazu hat das LGL den Theobromin- und Koffeingehalt von 90 dunklen Schokoladen, Schokoladenkuvertüren und Kakaomassen mit Herkunftsangabe des Kakaos untersucht. Wie aus Abbildung 1 ersichtlich, ist über das Theobromin/Koffein-Verhältnis eine Unterscheidung von Schokoladen, die aus Kakao der Anbauregionen Mittelamerika, Südamerika, Vietnam und Madagaskar hergestellt wurden, von solchen Schokoladen mit Kakao aus Afrika (Festland) und Sao Tomé möglich. Die Schokoladen aus den Anbauregionen Mittelamerika, Südamerika, Vietnam und Madagaskar weisen ein Theobromin/Koffein-Verhältnis kleiner 10 auf. Bei Schokoladen mit Kakao aus Afrika (Festland) und Sao Tomé liegen die Werte ausschließlich darüber. In einigen Fällen ist sogar innerhalb der Anbauregionen die Unterscheidung einzelner Anbauländer eindeutig möglich. Als Beispiel zeigt die Abbildung 2 die unterschiedlichen Theobromin/Koffein-Verhältnisse der Edelschokoladen mit Kakao aus den Anbauländern Venezuela (kleiner 5,5) und Ecuador (zwischen 6 und 10). Das Theobromin/Koffein-Verhältnis kann also auch bei einem verarbeiteten Erzeugnis wie dunkler Schokolade als Indikator für die Anbauregion des verwendeten Kakaos dienen. Mit dieser Methode kann somit herausgefunden werden, ob eine dunkle Edelschokolade, welche mit Kakao aus einem Anbauland beworben wird, durch gegebenenfalls günstigeren Konsumkakao anderer Anbauregionen verfälscht ist. Das LGL hat eine Edelschokolade als irreführend gekennzeichnet beanstandet. Der verarbeitete Kakao stammte aus Ghana. Ghana ist jedoch nach den Regularien der ICCO kein Land, das als Edelkakao gekennzeichneten Kakao in den Export bringen darf. Die weiteren Proben wiesen keine Auffälligkeiten hinsichtlich des angegebenen Kakaoherkunftslandes auf. Wird in einer dunklen Schokolade Kakao mehrerer Anbauregionen gemischt, ist über das Theobromin/Koffein-Verhältnis die Herkunft nicht eindeutig bestimmbar. Dazu sind weitere Indikatoren notwendig.

Das Diagramm zeigt das Theobromin/Coffein-Verhältnis aufgetragen gegen den Coffeingehalt für Schokoladen mit Kakao aus den Anbauregionen Afrika, Madagaskar, Mittelamerika, Sao Tomé, Südamerika und Vietnam. Die am LGL untersuchten Schokoladen aus den Anbauregionen Mittelamerika, Südamerika, Vietnam und Madagaskar weisen ein T/C-Verhältnis kleiner als 10 auf und liegen im linken Bereich des hyperbolischen Verlaufes der Datenpunkte. Bei Schokoladen mit Kakao aus Afrika (Festland) und Sao Tomé liegen die Werte ausschließlich darüber. Die entsprechenden Datenpunkte sind deutlich abgegrenzt im rechten Bereich des Diagramms zu sehen. Bild vergrössern

Abbildung 1: Vergleich der Theobromin/Koffein-Verhältnisse von dunklen Schokoladen mit Kakao unterschiedlicherAnbauregionen


Das Diagramm zeigt das Theobromin/Coffein-Verhältnis aufgetragen gegen den Coffeingehalt für Schokoladen mit Kakao aus den Anbauregionen Ecuador und Venezuela. Die am LGL untersuchten Schokoladen aus dem Anbauland Venezuela weisen ein T/C-Verhältnis kleiner als 5,5 auf und liegen im linken Bereich des hyperbolischen Verlaufes der Datenpunkte, während es bei Schokoladen mit Kakao aus Ecuador ausschließlich zwischen 6 und 10 liegt. Die entsprechenden Datenpunkte sind deutlich abgegrenzt im rechten Bereich des Diagramms zu sehen. Bild vergrössern

Abbildung 2: Vergleich der Theobromin/Koffein-Verhältnisse von Schokoladen mit Kakao der Anbauländer Ecuador und Venezuela


Das LGL wird die Untersuchungen fortführen, um weitergehende Unterscheidungen vornehmen zu können.

 

Mehr zu diesem Thema

Allgemeine Informationen zum Thema