Luftqualität in Schulklassenräumen im Anschluss an energetische Sanierungen (LUPE 5)

Das Projekt wird federführend vom Landeslabor Berlin-Brandenburg in Zusammenarbeit mit dem Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg und dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit durchgeführt.

Problemstellung

Der Mensch verbringt den größten Teil seines Lebens, täglich ca. 90 %, in Innenräumen und ist dort einer Vielzahl von Fremdstoffen ausgesetzt. Sie können von den Baumaterialien des Gebäudes und den Einrichtungsgegenständen abgegeben werden oder durch die jeweiligen Aktivitäten der Nutzer verursacht sein. Zur Beschreibung des gesundheitlichen Risikos, dem Raumnutzer ausgesetzt sein können, ist es erforderlich, die Belastungssituation in den Innenräumen zu kennen, in denen sich Menschen regelmäßig und über längere Zeit aufhalten. Von besonderer Bedeutung sind dabei Gemeinschaftseinrichtungen, in denen z.B. empfindliche Bevölkerungsgruppen wie Kinder ggf. über einen längeren Zeitraum diesen Schadstoffen ausgesetzt sein können. Um deren herausgehobenem Schutzbedürfnis gerecht zu werden, müssen diese sensiblen Einrichtungen besonders aufmerksam beobachtet werden.
Vor dem Hintergrund der notwendigen Anstrengungen zum Klimaschutz ist es dringend erforderlich, auch Gebäude in öffentlicher Trägerschaft baulich so zu modernisieren, dass deutliche Energieeinsparungen erzielt werden können. Auch auf Grund der erheblich steigenden Energiekosten sind die Sachaufwandsträger künftig verstärkt gehalten, den finanziellen Aufwand zu reduzieren. In der zurückliegenden Zeit wurden daher z. B. im Rahmen von Sanierungs- und Modernisierungsprogrammen in größerem Umfang Finanzmittel für die energetische Sanierung von öffentlichen Einrichtungen und insbesondere auch Schulen eingesetzt.
Dieser aus Umwelt- und Gesundheitsaspekten sehr sinnvollen Entwicklung steht aber die Notwendigkeit gegenüber, die Raumluftqualität in diesen Einrichtungen durch derartige Maßnahmen nicht zu verschlechtern bzw. möglichst zu verbessern. Dies ist zwar grundsätzlich möglich, muss aber bei der Planung immer mit berücksichtigt werden.

Zielsetzung des Projekts

Das Projekt hat zum Ziel, in energetisch sanierten Schulklassenräumen die Innenraumluftqualität zu ermitteln und mit den Ergebnissen früherer Untersuchungen in baulich unveränderten Einrichtungen zu vergleichen. Dadurch sollen mit Blick auf die Luftqualität die Effekte derartiger Interventionen beschrieben und ggf. Verbesserungsvorschläge aus gesundheitlicher Sicht entwickelt werden. Hieraus soll eine künftige Strategie entstehen, bei der die Klimaschutzaspekte baulicher Sanierungen von Schulen mit einem verbesserten Gesundheitsschutz der Raumnutzer in Einklang gebracht werden können.

Projektdurchführung

Für die Teilnahme soll eine größere Anzahl an Schulen gewonnen werden, in denen mindestens vor einem halben Jahr energetische Sanierungen abgeschlossen und die seitdem dauerhaft beschult wurden. In diesen Objekten werden möglichst jeweils zwei Klassenräume beprobt. Die „kontinuierlichen“ Untersuchungen dauern eine vollständige Unterrichtswoche. Die einmaligen Messungen erfolgen an einem regulär besuchten Unterrichtstag dienstags, mittwochs oder donnerstags. Außerdem werden mittels eines Fragebogens die aktuellen baulichen Bedingungen und Nutzungen sowie die zurückliegenden energetischen Sanierungsmaßnahmen erfasst.

Untersuchungsparameter

Folgende Untersuchungsparameter zur Beschreibung der Raumluftqualität werden erhoben:

a) Eine Woche „kontinuierlich“ über 5 Unterrichtstage:

  • Raumklimaparameter (Temperatur, relative Feuchte)
  • Qualitätsindikator Kohlendioxid (CO2)
  • Feinstaub PM10 und PM 2,5

b) An einem repräsentativen Unterrichtstag:

  • Flüchtige organischen Verbindung (VOC)
  • Carbonylverbindungen (z.B. Formaldehyd)
  • Feinstaubfraktion PM10 (gravimetrisch)
  • Endotoxine (im PM10-Filter und im sedimentierten Staub)
  • Kultivierbare Schimmelpilze (Luftkeimsammler)
  • Kultivierbare Bakterien (Luftkeimsammler)
  • Luftwechselzahl

Untersuchungszeitraum

Die Felduntersuchungen waren bis Ende 2016 abgeschlossen.

Ergebnisse

LUPE-5 Luftqualität in Schulklassenräumen im Anschluss an energetische Sanierungen

Mehr zu diesem Thema

Allgemeine Informationen zum Thema