- Startseite >>
- Gesundheit >>
- Gesundheitsversorgung >>
- Bayerische Gesundheitsagentur >>
- Förderung Medizinstudierende
9. Stipendiatenseminar „Patientenversorgung interprofessionell gedacht – und gemacht?“
am Samstag 22. und Sonntag 23. Oktober in Regensburg

©LGL
Abbildung 1: Gruppenbild mit allen Teilnehmenden, Expertinnen und Experten sowie den anwesenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit und des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention
Am Samstag, 22.10. und Sonntag, 23.10.2022 fand das Stipendiatenseminar des StMGP nun zum neunten Mal statt. Veranstaltungsort war in diesem Jahr zum ersten Mal das Parkside events in Regensburg. Für die Veranstaltung haben sich bis zum Anmeldeschluss 43 Personen angemeldet. Im Jahr 2022 wurden erstmals auch die Teilnehmenden des Programms „Beste Landpartie Allgemeinmedizin“ (BeLA) zum Stipendiatenseminar eingeladen.
Das 9. Stipendiatenseminar fand unter dem Thema „Patientenversorgung interprofessionell gedacht – und gemacht?“ statt.
Zu Beginn der abwechslungsreichen Veranstaltung wurde den Teilnehmenden mit den Vorträgen „Die Interprofessionellen Ausbildungsstationen am Universitätsklinikum Regensburg – A-STAR und I'M A-STAR“ und „Ein HAPpEN Interprofessionalität – von Theorie und Praxis“ zunächst ein Einblick in die Möglichkeiten der interprofessionellen Zusammenarbeit sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich mit Einbeziehung der Wissenschaft gegeben. Im Anschluss daran wurde den zukünftigen Landärztinnen und Landärzten die Interprofessionelle Gesundheitsversorgung aus Sicht der Physiotherapie vorgestellt.
Bevor die Teilnehmenden am Abend bei einem gemeinsamen Essen den Tag zusammen ausklingen lassen konnten, hatten alle noch die Gelegenheit die Stadt Regensburg im Rahmen einer gemeinsamen Stadtrallye besser kennenzulernen.
Zu Beginn des zweiten Seminartages bekamen die Stipendiatinnen und Stipendiaten Einblicke in das Tätigkeitsfeld der Ergotherapie, um ein Gefühl für mögliche Potentiale der besseren Zusammenarbeit zu erkennen. Nachfolgend wurden anhand anschaulicher Beispiele die Unterschiede zwischen Delegation und Substitution mit den Teilnehmenden erarbeitet.
Nach der Theorie wurde es dann praktisch. Die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer durften in vier Gruppen ihre interprofessionellen Wunscharbeitsmodelle entwerfen. Die erarbeiteten Modelle wurden im Anschluss vorgestellt und zusammen mit Expertinnen und Experten diskutiert.
Programm
Das Programm sowie das Grußwort von Herrn Staatsminister Holetschek finden Sie hier.
Veranstalter/Ansprechpartner
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Sachgebiet GP3: Bayerische Gesundheitsagentur, Gesundheitsversorgung
Bayerisches Haus der Gesundheit
Schweinauer Hauptstraße 80
D-90441 Nürnberg
Tel: ++49 -(0) 9131/6808-2938
E-Mail: bayga@lgl.bayern.de
Impressionen vom Stipendiatenseminar 2022

©LGL
Abbildung 2: Herr Prof. Weidner, Präsident des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebenssicherheit, begrüßt alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 9. Stipendiatenseminars im Parkside events in Regensburg

©LGL
Abbildung 3: Diskussion beim Workshop zu Delegation und Substitution

©LGL
Abbildung 4: Diskussion bei der Entwicklung von interprofessionellen Wunscharbeitsmodellen

©LGL
Abbildung 5: Diskussion der entwickelten Wunscharbeitsmodelle mit den Expertinnen und Experten