Forschungsprojekt:Vorkommen und pathogenetische Bedeutung diphtherietoxin-produzierender Corynebacterium ulcerans-Stämme in Schweinen

Kurzbeschreibung

Hintergrund

Neben Corynebacterium diphtheriae gelten Stämme von Corynebacterium ulcerans als diphtherietoxin (DT)-produzierende Stämme, die beim Menschen ein diphtherieähnliches Krankheitsbild hervorrufen können. Während C. diphtheriae mittels Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch übertragen wird, handelt es sich bei der C. ulcerans-Infektion um eine Zoonose. Mindestens ein humaner Todesfall durch eine zoonotische C. ulcerans-Infektion wurde am beim LGL beheimateten Nationalen Konsiliarlabor für Diphtherie (NKLD) diagnostiziert. 2007 wurde hier der erste Fall einer felinen Infektion durch toxigene C. ulcerans beschrieben, die in anderen Ländern bereits zu humanen Todesfällen führte (Epid. Bull. 3/2008). 2008 wurde bei einer bayerischen Landwirtin der weltweit erste Fall einer schweine-assoziierten humanen Diphtherie, die einen schweren Verlauf nahm, ebenfalls am LGL diagnostiziert (Epid. Bull. 2/2009; Emerg. Infect. Dis., Manuskript eingereicht).

Ziel der Studie

Ziel der Studie ist eine Erhebung der Prävalenz der Trägerrate für Corynebacterium ulcerans (DT-positiv) in Schweinebeständen. Diese soll weltweit erstmals Daten zu einem möglichen Risiko einer Tier-zu-Tier- bzw. Tier-zu-Mensch-Übertragung dieses „Emerging Pathogen“ liefern und so einen Beitrag zu Tiergesundheit, gesundheitlichem Verbraucherschutz und arbeitsmedizinischer Risikoeinschätzung insbesondere für Beschäftigte in der Schweinezucht leisten. Geplant ist die Untersuchung von ca. 500 Tieren mittels Rachenabstrichen aus unterschiedlichen Schweinebeständen. Ggf. soll in positiven Beständen das Personal ebenfalls mittels Nasen-Rachen-Abstrichen untersucht werden.

Eigene Vorarbeiten des NKDL konnten zeigen, dass sich das DT humanpathogener C. ulcerans-Stämme deutlich von C. diphtheriae-DT unterscheidet (JCM. 2003;41:4848-51; CID 2005;40:325-6). Mittels eines Sequenzvergleichs des DT-Gens humaner und schweine-assoziierter C. ulcerans-Isolate kann das pathogene Potenzial von schweine-assoziierten C. ulcerans-Isolaten genauer definiert werden. Eine am NKDL etablierte Untersuchungsmethode, das Multi Locus Sequence Typing (MLST), erlaubt schweine-assoziierte und humane C. ulcerans-Stämme molekular zu unterscheiden und so das Übertragungspotenzial von Schwein auf Mensch abzuschätzen.

Laufzeit: 2009