Die "Erlanger Runde"
Was ist die "Erlanger Runde"?
Vorausschauender Gesundheits- und Verbraucherschutz gehört zu den wichtigsten Themen unserer Zeit. Eines der Hauptziele der Arbeit des LGL ist es, Risiken rechtzeitig zu erkennen und sie abzuwenden, bevor eine Gefahr für Verbraucherinnen und Verbraucher eintreten kann. Das Landesamt ist hierbei Mittler im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis.
Mit der Vortragsreihe „Erlanger Runde“ möchten wir einen Beitrag zu diesem Dialog leisten, ein Forum für neue Ideen und Erkenntnisse bieten und zum Mitreden einladen. Seit 2004 werden für die Veranstaltung Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Überwachung und Industrie sowie aus dem LGL eingeladen. Sie präsentieren interessante Themen rund um den Bereich Forschung, Gesundheit, Lebensmittel und Verbraucherschutz.
Die Vortragsreihe wendet sich an alle Mitarbeitenden des LGL, interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Fachöffentlichkeit und Medien.
Die Themen und Termine werden jeweils rechtzeitig vorher bekannt gegeben. Die Teilnahme ist kostenlos. Es besteht die Möglichkeit, sich in unseren Verteiler aufnehmen zu lassen. Klicken Sie dazu bitte hier.
Termine
Die „Erlanger Runde“ trifft sich einmal im Monat, in der Regel an einem Dienstag um 14.00 Uhr.
Programmvorschau 2023
Termin | Referent | Arbeitstitel |
---|---|---|
März 14.03.2023 14 Uhr |
Dr. Volker Fingerle LGL, Sachgebiet Public Health Mikrobiologie (GI2), Leiter des Nationalen Referenzzentrums (NRZ) für Borrelien |
„Lyme-Borreliose – Zecken als Überträger von Borrelien“ |
April 18.04.2023 17 Uhr |
Silke Noll Fachberaterin Lebensmittel und Ernährung, Verbraucherschutzzentrale Bayern e.V. |
„Teller statt Tonne – Verbrauchertipps gegen Lebensmittelverschwendung“ |
Mai 16.05.2023 14 Uhr |
Prof. Dr. Frederik Börnke LGL, Sachgebiet Forschungskoordination und Risikobewertung (K3) |
„Wie Pflanzen krank werden – Bakterielle Infektionsstrategien und pflanzliche Immunität“ |
Juni 13.06.2023 14 Uhr |
Prof. Dr. Simon Hammann Juniorprofessur für Lebensmittelsicherheit und -qualität, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg | „Römer, Bauern und ihre dreckigen Töpfe: Was Jahrtausende alte Fettrückstände über vergangene Ernährung verraten können“ |
Juli 11.07.2023 10-13 Uhr |
Prof. Dr. Ulrich Busch LGL, Leiter des Landesinstituts für Lebensmittel, Lebensmittelhygiene und Kosmetische Mittel (LH) |
„Besuch im Lebensmittellabor - Workshop für Schüler/innen“, nur Präsenz und nach Voranmeldung (begrenzte Teilnehmerzahl)! |
August | Sommerpause | |
September Mittwoch! 20.09.2023 14 Uhr |
Dr. Esther Gajek Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg |
„Gender-Food. Essen und Geschlecht“ |
Oktober 17.10.2023 14 Uhr |
Dr. Michael Vocke LGL, Sachgebiet Lebensmittel nicht tierischen Ursprungs, Überprüfung der Herkunft und Echtheit von Lebensmitteln (LH 1.1) |
„Honig – Qualität und pflanzliche Herkunft unter der Lupe“ |
November 14.11.2023 17 Uhr |
Dr. Franziska Gaßmann, Dr. Kerstin Kugemann LGL, Sachgebiet Pflanzenschutzmittel, Umweltkontaminanten, Nitrosamine, Radioaktivität, Bestrahlung, Querschnittsaufgaben (RK1.1) |
„Pflanzenschutzmittel in Lebensmitteln und Trinkwasser“ - Besuch des Rückstandslabors für Pflanzenschutzmittel nur Präsenz und nach Voranmeldung (begrenzte Teilnehmerzahl)! |
Dezember 12.12.2023 14 Uhr |
Dr. Barbara Stein Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum Nürnberg, PARACELSUS Medizinische Privatuniversität |
„Psychosomatik - Zusammenspiel zwischen Körper & Seele“ |
Bitte beachten Sie, dass es sich um eine Vorschau handelt und sich Details in Bezug auf einzelne Veranstaltungen noch ändern können.
Veranstaltungsort
Teilnahme in Präsenz
Erlanger Standort des LGL: Eggenreuther Weg 43, 91058 Erlangen im Hörsaal des Rundbaus im 1. Stock (Anfahrtsskizze). Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Online-Teilnahme
Die Vortragsveranstaltungen finden in hybrider Form statt, eine Online-Teilnahme ist per Webex-Webinar möglich. Der Webex-Link wird zu gegebener Zeit im Veranstaltungskalender der jeweiligen Veranstaltung veröffentlicht. Am Computer können Sie direkt im Browser teilnehmen und benötigen keine Installation der Webex Desktop-App. Eine Teilnahme via Handy oder anderen Geräten erfordert ggf. die vorherige Installation der Webex-App. Hinweis: Kamera und Ton der Teilnehmenden sind automatisch dauerhaft ausgestellt. Fragen zum Vortrag können im Chat gestellt werden.