Förderinitiative Post-COVID-Syndrom
Bayern stärkt die Forschung zum Post-COVID-Syndrom durch Förderung innovativer multidisziplinärer Versorgungskonzepte für Post-COVID-Patienten.
Mit Fortschreiten der Corona-Pandemie zeigt sich, dass immer mehr Erkrankte unter Spät- und Langzeitfolgen von COVID-19-Erkrankungen leiden. Die Staatsregierung startet deshalb eine Förderinitiative für die Versorgungsforschung zum Post-COVID-Syndrom und stellt hierfür fünf Millionen Euro bereit.
Als Post-COVID-Syndrom werden Symptome bezeichnet, die sich während oder nach einer COVID-19-Erkrankung entwickeln, länger als zwölf Wochen andauern und nicht durch eine alternative Diagnose erklärt werden können. Zu den Symptomen können unter anderem Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, Erschöpfung („Fatigue“) und psychische Beschwerden, aber auch andauernde Atembeschwerden und Herz-Kreislauf-Beschwerden gehören.
Experten gehen davon aus, dass etwa zehn Prozent der Erkrankten mit Spätfolgen zu kämpfen haben. In Bayern entspräche das derzeit rund 65.000 Betroffenen. Gleichwohl ist die Forschungslage bislang noch unzureichend. Erfahrungen in Deutschland basieren überwiegend auf Einzelfallbeobachtungen. Aussagekräftige Studien zu Verläufen sowie zu Dauer, Frequenz und Inhalten einer zielführenden Rehabilitation gibt es kaum.
Gegenstand der Förderung waren daher innovative multidisziplinäre Versorgungskonzepte für Post-COVID-Patienten, inklusive Entwicklung, Umsetzung und begleitende Evaluation. Neben einem relevanten Erkenntnisgewinn zur Verbesserung der Versorgung von Post-COVID-Patienten lag der Fokus auf einer möglichen Übertragung in die Regelversorgung. Es wurden insbesondere Praxis- und Wissenschaftskooperationen, sowie intersektorale Kooperationen angestrebt.
Die Förderinitiative Post-COVID-Syndrom ist mit Ablauf des 31.10.2021 außer Kraft getreten.
Geförderte Projekte
Im Rahmen der Förderinitiative Post-COVID-Syndrom werden folgende Projekte gefördert:
- Post-COVID-Kids Bavaria. Langzeiteffekte von Coronavirusinfektionen bei Kindern und Jugendlichen in Bayern: Erkennung und frühzeitige Behandlung von Folgeerkrankungen [Teilprojekt 1] (PDF, 202 KB)
- Post-COVID Kids Bavaria - PCFC (Post-COVID Fatigue Center) [Teilprojekt 2] (PDF, 103 KB)
- Post-COVID LMU: Implementierung und Evaluierung eines interdisziplinären und sektorenübergreifenden Versorgungs- und Forschungsnetzwerks für eine evidenzgeleitete Behandlung von Patienten mit schwerem Post-COVID-Syndrom (PDF, 228 KB)
- Forschungszyklus: Integrative Medizin und Naturheilkunde in der Behandlung des Post-COVID-Syndroms: Ein Multimodaler Therapieansatz (PDF, 199 KB)
- ASAP – Assistierter Sofortiger Augmentierter Post-/Long-COVID Plan (PDF, 225 KB)
- Symptomorientierte Rehabilitation im Vergleich zu usual care bei Post-/ Long COVID – Auswirkungen auf die Lebensqualität - eine randomisierte, kontrollierte Studie: ReLoAd after COVID-19-Study (PDF, 199 KB)
- disCOVer – Etablierung und Evaluierung eines klinischen Algorithmus zur objektiven Long-COVID Subtypisierung als essentielle Basis einer effektiven Versorgung (PDF, 206 KB)
Weitere Informationen zum Post-COVID-Syndrom finden Sie auf der Seite des StMGP unter https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/post-covid/.
Kontakt zur Förderinitiative Post-COVID-Syndrom – Für zuwendungsrechtliche Belange, Auszahlungsanträge und Verwendungsnachweis
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Sachgebiet K1 - Förderinitiative Post-COVID-Syndrom
Prinzregentenstraße 6
97688 Bad Kissingen
Telefax: 09131 6808-7333
E-Mail: post-covid@lgl.bayern.de