Beste Landpartie Allgemeinmedizin (BeLA) - Unterfranken


Schlagworte

  • Studierende der Universität Würzburg mit Interesse am Fach Allgemeinmedizin
  • Bei finanzieller Förderung: Verpflichtung zur Weiterbildung Allgemeinmedizin in ländlicher Region
  • ab 5. Semester: 600 €/Monat

Allgemein

Zielgruppe

Studierende: Studium, Famulatur, Blockpraktikum, Praktisches Jahr

Träger des Programms

Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin. Finanziert durch: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention

Art der Förderung

Ideelle Förderung, Finanzielle Förderung

Regierungsbezirk

Unterfranken

Kurzbeschreibung

Im Rahmen des "BeLA"-Stipendiums absolvieren Medizinstudierende mit Interesse am Fach Allgemeinmedizin ein studienbegleitendes Vertiefungscurriculum, das sie auf eine spätere hausärztliche Tätigkeit in einer ländlichen Region vorbereitet.


Förderung

Beschreibung

Das Programm vermittelt den Stipendiatinnen und Stipendiaten während des gesamten Studiums eine enge Beziehung zum Fach Allgemeinmedizin und zu ländlichen Regionen in Unterfranken. Die ideelle Förderung umfasst ein studienbegleitendes Vertiefungscurriculum mit praxisorientierten Lehrinhalten sowie Praktika in BeLA-Praxen und Lehrkrankenhäusern in den Regionen Schweinfurt/Haßfurt, Main-Spessart und Ochsenfurt. Abgerundet wird das Programm durch eine individuelle Betreuung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen (Mentoring) und das intensive Kennenlernen der Regionen durch Veranstaltungen vor Ort („Landpartien“).

Bei Verpflichtung zur Weiterbildung: Finanzielle Förderung von 600 € pro Monat: ab dem 5. Semester bis zum Ende des Praktischen Jahres möglich.

Ohne Verpflichtung zur Weiterbildung: Finanzielle Förderung von 600 € pro Monat während des PJs, wenn mindestens zwei Tertiale (Allgemeinmedizin und Chirurgie/Innere Medizin) in einer BeLA-Region absolviert werden. Förderungdauer: max. 12 Kalendermonate.


Finanzierung

Jährliches Fördervolumen, Fördergrenze

7,200 €


Allgemeine Informationen zum Förderprogramm

Förderzeitraum

Ideelle Förderung: Ab dem 1. Semester bis zum Studienabschluss. Bei finanzieller Förderung mit Verpflichtung zur Weiterbildung: maximal vier Jahre ab dem 5. Fachsemester. Bei finanzieller Förderung während des Praktischen Jahres: maximal 12 Kalendermonate.

Verpflichtungen/Gegenleistungen & Nichteinhaltung der Verpflichtung

Verpflichtungen für alle Stipendiatinnen und Stipendiaten der „Klasse Allgemeinmedizin“ (ab dem 1. Semester): Teilnahme an mind. 80% der Veranstaltungen/Terminen des Programms, mind. zwei Famulaturen in einer gewählten ländlichen Region, zweiwöchiges Blockpraktikum in der Region in der Allgemeinmedizin (Möglichkeit einen Teil des Blockpraktikums der Inneren Medizin in der Akutgeriatrie der Haßberg-Kliniken zu absolvieren), mindestens zwei Tertiale des Praktischen Jahres in der Region (Allgemeinmedizin und Innere Medizin/Chirurgie).
Bei finanzieller Förderung vor dem PJ: Verpflichtung zur Facharztweiterbildung in der Weiterbildungsregion, in der das PJ absolviert wurde.
Bei finanzieller Förderung während des PJs: mind. zwei Tertiale des Praktischen Jahres in einer BeLA-Region (Allgemeinmedizin und Innere Medizin/Chirurgie)

Studierende, die eine finanzielle Förderung erhalten und das Programm vorzeitig abbrechen oder die geforderte Teilnahme an den Seminaren und den zusätzlichen Lerneinheiten nicht leisten, verpflichten sich, das bis dahin erhaltene Stipendium (ggf. anteilig) zurückzuzahlen.

Erstmalige Durchführung des Programms

Das Programm besteht seit 04/2020.

Regionale Begrenzung

Für Studierende der Universität Würzburg.
Ausnahme: Praktisches Jahr-Stipendium („BeLA-PJ“). Hier ist auch die Teilnahme von nicht an der Universität Würzburg immatrikulierten Personen im Rahmen der „Deutschlandweiten PJ-Mobilität“ möglich.

Ausbildungsabschnitt (Studium/Famulatur/Blockpraktikum/PJ/Promotion/Anderes)

Studium
Famulatur
Praktisches Jahr
Blockpraktikum

Weitere Voraussetzungen

Ideelle Förderung: Immatrikulation als Studierende der Humanmedizin an einer Hochschule in Deutschland (ab dem 1. Semester).
Finanzielle Förderung: erfolgreicher Abschluss des ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung.


Bewerbung

Bewerbungsmodalitäten

Bewerbungsfrist: keine, Bewerbungen laufend möglich. Bewerbung per E-Mail oder postalisch möglich.
Bewerbungsunterlagen: kurzes Motivationsschreiben mit Lebenslauf, Abiturzeugnis, Zeugnis über den ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Physikum), aktuelle Bescheinigung über erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen, Studienbescheinigung, ggf. Zeugnisse von außerschulischem Engagement, Ehrenamt, Praktika außerhalb des Medizinstudiums.
Auswahlverfahren durch Motivationsschreiben und persönliches Gespräch. Auswahlkriterien: Motivation, fachliche und soziale Kompetenzen, Berührungspunkte mit der Allgemeinmedizin, soziales Engagement.


Kontakt

Webseite

https://www.allgemeinmedizin.uni-wuerzburg.de/studium/stipendium-beste-landpartie-allgemeinmedizin-bela-unterfranken/
https://go.uniwue.de/bela

Kontakt

Frau Hagen, Pamina
0931 201-47812
hagen_p@ukw.de

Datum letzte Aktualisierung: 16.11.2023