DESAM-Nachwuchsakademie Allgemeinmedizin


Schlagworte

  • Förderprogramm für Medizinstudierende
  • bundesweit
  • Vernetzung und Austausch mit an der Allgemeinmedizin interessierten Studierenden

Allgemein

Zielgruppe

Studierende: Anderes

Träger des Programms

Deutsche Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DESAM). Finanziert durch: Deutsche Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

Art der Förderung

Ideelle Förderung, Finanzielle Förderung

Regierungsbezirk

Mittelfranken, Niederbayern, Oberbayern, Oberfranken, Oberpfalz, Schwaben, Unterfranken

Kurzbeschreibung

Individuelles Förderprogramm für an der Allgemeinmedizin interessierte Medizinstudierende. Austausch mit erfahrenen Hausärztinnen und Hausärzten/Dozentinnen und Dozenten im Kleingruppenformat, auf Wunsch Mentoring.


Förderung

Beschreibung

Teilnahme an Präsenz-Veranstaltungen (jährliches Klausurwochenende, DEGAM-Jahreskongress, Alumni-Treffen) sowie Mentoring-Programm. Die Nachwuchsakademie ermöglicht eine individuelle Förderung der einzelnen Teilnehmenden durch intensive Arbeit in kleinen Gruppen und das Herausarbeiten persönlicher Berufsperspektiven. Qualifizierte und motivierte Dozenten und Dozentinnen mit Begeisterung für ihr Fach sind präsent und Ansprechpartner für den Förderzeitraum von drei Jahren und darüber hinaus. Die teilnehmenden Studierenden profitieren durch die bundesweite Vernetzung mit anderen studentischen Teilnehmenden, mit (Jung-) Ärzten und Ärztinnen aus früheren Jahrgängen und den Mentoren und Mentorinnen und Dozenten und Dozentinnen.

Übernahme von Übernachtungskosten, der Teilnahmegebühr für den DEGAM-Jahreskongress sowie einen Reisekostenzuschuss.


Finanzierung

Jährliches Fördervolumen, Fördergrenze

Maximales jährliches Fördervolumen: 130.000 €
Aktuell werden jedes Jahr bis zu 30 Medizinstudierende neu in das Programm aufgenommen, die für drei Jahre in dem Programm verbleiben und gefördert werden.


Allgemeine Informationen zum Förderprogramm

Förderzeitraum

Förderzeitraum drei Jahre.
Bewerben können sich Medizinstudierende in der Regel ab dem vierten Fachsemester bis einschließlich zum achten Fachsemester.

Verpflichtungen/Gegenleistungen & Nichteinhaltung der Verpflichtung

Neben der Teilnahme am jährlichen Klausurwochenende sowie am DEGAM-Jahreskongress bestehen keine weiteren Verpflichtungen.

Erstmalige Durchführung des Programms

Das Programm besteht seit 01/2012.

Ausbildungsabschnitt (Studium/Famulatur/Blockpraktikum/PJ/Promotion/Anderes)

Anderes

Weitere Voraussetzungen

Der Austausch zwischen erfahrenen Hausärztinnen und Hausärzten, Dozentinnen und Dozenten und Medizinstudierenden wird gefördert. In Kleingruppen werden allgemeinmedizinische Themen bearbeitet und vertieft, oft auch kombiniert mit praktischen Einheiten. Die motivierten Dozentinnen und Dozenten teilen ihre Erfahrungen aus dem Praxisalltag. Überregionale Vernetzung mit Allgemeinmedizinern sowie an der Allgemeinmedizin interessierten Medizinstudierenden aus dem gesamten Bundesgebiet wird ermöglicht.


Bewerbung

Bewerbungsmodalitäten

Bewerbungsfrist: 15. Januar
Die Bewerbung ist per E-Mail: nachwuchsakademie@desam.de oder postalisch möglich
Bewerbungsunterlagen: kurzer Lebenslauf, Empfehlungs- oder Kontaktschreiben eines Lehrbeauftragten für Allgemeinmedizin/Lehrstuhlinhabers für Allgemeinmedizin der eigenen Fakultät, Kurzbewerbung (siehe Bewerbungsbogen), eine Reflexion, Thema siehe https://www.desam.de/bewerbungsunterlagen.html
Begutachtung der eingereichten Bewerbungsunterlagen durch Dozenten und Dozentinnen der Nachwuchsakademie und der DEGAM-Sektion Studium und Hochschule sowie des Exposés zu einem jährlich neu definierten Thema.


Kontakt

Webseite

https://www.desam.de/nachwuchsakademie.html

Kontakt

Frau Schmid, Anke
030 2096698-20
schmid@desam.de

Datum letzte Aktualisierung: 06.02.2023