WHO Collaborating Centre für Diphtherie

Das Konsiliarlabor für Diphtherie am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) ist ab dem 8. Januar 2024 für vier Jahre zum WHO-Kooperationszentrum (WHO Collaborating Centre; WHO CC) für Diphtherie ernannt worden. Damit ist es neben dem bisher alleinigen „WHO Collaborating Centre for diphtheria“, das an der UK Health Security Agency in London angesiedelt ist, weltweit das zweite Kooperationszentrum für Diphtherie. Zugleich ist es das erste amtliche Untersuchungslabor in Deutschland, dass die Auszeichnung Collaborating Centre erhielt.
Das WHO-Kooperationszentrum am LGL unterstützt die WHO und ihre Partner wie das Europäische Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (European Centre for Disease Prevention and Control – ECDC) sowie das Robert Koch-Institut (RKI) bei Fragen zu Diagnostik, Epidemiologie und Infektionsschutz in Bezug auf die Diphtherieerkrankung.
Status eines Konsiliarlabors erlangte das LGL-Diphtherielabor bereits im Jahr 2007. Konsiliarlabore werden nach Evaluation durch das Robert Koch-Institut (RKI) und den Wissenschaftlichen Beirat für Public Health Mikrobiologie durch das Bundesministerium für Gesundheit ernannt.

Welche Rolle haben die WHO Collaborating Centres?

Die WHO CC sind Forschungseinrichtungen oder auch Institute von Universitäten, die von der WHO ernannt werden und sie in der Umsetzung ihrer Ziele und Aufgaben unterstützen. Derzeit gibt es mehr als 800 WHO CC weltweit. Eine Ernennung als WHO CC erfolgt für einen Zeitraum von bis zu vier Jahren. Ausschlaggebend für die Auszeichnung des LGL waren zahlreiche anerkannte Forschungsarbeiten sowie bereits langjährig erfolgte fachliche Unterstützung auf internationaler Ebene.
Die WHO CC übernehmen spezielle Aufgaben, zu denen beispielsweise Forschungsaktivitäten, Veranstaltungen oder direkte praxisnahe Unterstützungsaktivitäten, im Falle von Diphtherie z. B. Hilfe bei der Aufklärung von Ausbrüchen, zählen. Die WHO steht in engem Austausch mit den WHO CC und begleitet sie in der Umsetzung der Aktivitäten. Nach Ablauf des Ernennungszeitraums entscheidet die WHO über eine Neu-Ernennung als WHO CC.

Die Aufgaben des LGL-Konsiliarlabors für Diphtherie als WHO Collaborating Centre

Hauptaufgabe des WHO-Kooperationszentrums ist die Unterstützung der fachlichen Arbeit der WHO bei der Eindämmung der Diphtherieerkrankung.

Expertinnen und Experten des LGL

  • organisieren regelmäßig nationale und internationale Workshops und teilen ihr Know-how auch bei der Aufklärung von Ausbrüchen weltweit,
  • untersuchen im Konsiliarlabor jährlich 700 Proben auf Diphtherie und
  • führen außerdem eine der größten Stammsammlungen der für die Diphtherieerkrankung verantwortlichen Erreger weltweit.

Das WHO-Kooperationszentrum ist darüber hinaus in die Entwicklung neuer und verbesserter Labordiagnostika und Laborstandards im Einklang mit den WHO-Normen und -Standards eingebunden und unterstützt die WHO bei ihrer koordinierenden Rolle bei Aktivitäten im Zusammenhang mit Diphtherie mit anderen etablierten WHO-Kooperationszentren.

Weitere Informationen unter:

Kontakt WHO Collaborating Centre am LGL

E-Mail: Diphtheria@lgl.bayern.de

  • Prof. Dr. Dr. Andreas Sing
  • Dr. Anja Berger

Mehr zu diesem Thema

Allgemeine Informationen zum Thema