Zahl des Monats

44.256

44.256 Kilometer legten LGL-Mitarbeitende im Frühjahr 2024 in einer internen Bewegungschallenge innerhalb von 6 Wochen zurück. Davon wurden 31.877 Kilometer per Rad und 12.382 Kilometer durch Laufen bewältigt.

Zum Jahreswechsel gehören mehr Fitness und Sport wohl zu den beliebtesten Neujahrsvorsätzen. Laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gibt es gute Gründe, sich im Alltag fit zu halten, dazu zählen unter anderem

  • das geringere Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
  • die Vorbeugung oder Reduktion von Übergewicht und
  • die Förderung der psychischen Gesundheit.

Die WHO empfiehlt allen Erwachsenen von 18 bis 64 Jahren, auch denjenigen mit einer chronischen Erkrankung oder Behinderung, jede Woche mindestens 150 bis 300 Minuten aktiv zu sein. Gemeint sind damit aerobe Aktivitäten von moderater bis hoher Intensität. Mit aerobem Training ist jegliche Form des Ausdauersports gemeint, zum Beispiel Nordic Walking, Joggen, Radfahren oder Schwimmen.
Die im Sitzen verbrachte Zeit ist der WHO zufolge eines der größten gesundheitlichen Risiken und sollte so weit wie möglich reduziert beziehungsweise durch ausreichend Aktivität ausgeglichen werden.

Unter Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) versteht man die Gestaltung, Lenkung und Entwicklung betrieblicher Strukturen und Prozesse, um Arbeit, Organisation und Verhalten am Arbeitsplatz gesundheitsförderlich zu gestalten. Sie sollen den Beschäftigten und dem Unternehmen gleichermaßen zugutekommen.
Das Behördliche Gesundheitsmanagement (BGM) am LGL bietet den Mitarbeitenden regelmäßig verschiedene Kurse wie zum Beispiel Yoga, Pilates, Rücken- und Ausgleichsgymnastik an und motiviert in verschiedenen Bewegungschallenges zu sportlichen Aktivitäten.

Weitere Informationen