- Startseite >>
- Gesundheit >>
- Praevention >>
- Impfen >>
- Schutzimpfungen
Diphtherie
Diphtherie ist eine bakterielle Infektionskrankheit. Die Krankheit wird hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion, also beispielsweise durch Anhusten oder Anniesen, übertragen. Sie nimmt trotz der heutigen Behandlungsmöglichkeiten vielfach einen schweren, teilweise lebensbedrohlichen Verlauf.
Gefürchtet sind insbesondere die Kehlkopfdiphtherie mit Erstickungsgefahr sowie Schädigungen des Herzmuskels, die zum Tod führen können. Die Symptome der Diphtherie werden durch einen Giftstoff (Toxin) des Erregers verursacht.
Wie auch bei einigen anderen Krankheiten gilt: Nur eine vorbeugende Impfung kann den Einzelnen und die Allgemeinheit wirkungsvoll schützen. Dank der hohen Impfraten ist die Erkrankung inzwischen in Deutschland selten geworden. Damit dies so bleibt, sollten alle weiterhin an den regelmäßigen Impfschutz denken.
Impfung
Bei Diphtherie handelt es sich um einen Toxoidimpfstoff, der zweckmäßigerweise als Kombinationsimpfung injiziert wird. Bei Säuglingen wird zur Grundimmunisierung ein Sechsfachimpfstoff empfohlen, der gleichzeitig gegen Diphtherie, Tetanus (Wundstarrkrampf), Pertussis (Keuchhusten), Polio (Kinderlähmung), Hib (Haemophilus influenzae Typ b) und Hepatitis B gerichtet ist.
Bei Kindern und Erwachsenen wird zur Auffrischimpfung in der Regel ein Kombinationsimpfstoff gegen Diphtherie und Tetanus sowie ggf. gegen Keuchhusten und Kinderlähmung verwendet.
Wer soll sich impfen lassen?
Die Impfung gegen Diphtherie ist für jedermann notwendig. Auch bisher noch nicht oder vor mehr als 10 Jahren geimpfte Erwachsene sollten geimpft werden. Ist eine Reise in ein Endemiegebiet, also ein Gebiet mit hohem Vorkommen von Diphtherie, geplant, sollte diese frühestens nach der zweiten Impfung angetreten werden. Endemiegebiete sind z. B. die Russische Föderation, Afghanistan, der indische Subkontinent, Indonesien, die Philippinen und einige afrikanische Länder.
Zeitpunkt der Impfung
Im Säuglingsalter, ab dem vollendeten 2. Lebensmonat, erfolgt eine dreimalige Impfung im Abstand von mindestens vier Wochen. Diese Grundimmunisierung wird mit der vierten Impfung nach vollendetem 11. bis 14. Lebensmonat abgeschlossen.
Auffrischimpfungen sollten nach dem vollendeten 5. bis 6. Lebensjahr und nach vollendetem 9. bis 17. Lebensjahr durchgeführt werden.
Weitere Auffrischimpfungen werden im Erwachsenenalter nach jeweils zehn Jahren möglichst als Kombinationsimpfung gegen zusätzlich Tetanus und ggf. Keuchhusten und Kinderlähmung empfohlen.
Häufigste Impfreaktionen
Gelegentlich treten Rötung, Schwellung und leichte Schmerzen an der Impfstelle auf. Noch seltener werden Allgemeinreaktionen, wie z. B. Fieber und Kopfschmerzen, beobachtet.
Weitere Informationen zu Diphtherie auf der Seite der BZgA und des RKI.