Grundkurs für hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte an Gesundheitsämtern und an Krankenhäusern, die die Qualifikation „Hygienebeauftragte Ärztin / Hygienebeauftragter Arzt“ erwerben wollen.
Seminarziele
Der Kursinhalt richtet sich nach dem Curriculum der Bundesärztekammer zur strukturierten modularen Fortbildung „Krankenhaushygiene“ und deckt das Modul I ab. Ziel der Fortbildung ist der Erwerb der 40-stündigen Qualifikation „Hygienebeauftragte Ärztin / Hygienebeauftragter Arzt“ gemäß Bayerischer Medizinhygieneverordnung (MedHygV).
Inhalte
- Gesetzliche und normative Regelungen auf dem Gebiet der Krankenhaushygiene
- Händehygiene, Haut- und Schleimhautdesinfektion, Reinigung, Flächendesinfektion, Persönliche Schutzausrüstung
- Klinische, mikrobiologische und epidemiologische Grundlagen von Krankenhausinfektionen, Diagnostik und Resistenztestung, Rationale Antibiotikatherapie
- Ausbruchsmanagement und Surveillance von nosokomialen Infektionen
- Verhütung von Krankenhausinfektionen und Hygienemaßnahmen beim Umgang mit infektiösen Patienten
- Hygieneanforderungen in verschiedenen Bereichen u. a. Wasserversorgung und Lebensmittelhygiene, Anforderungen an Funktion, Bau und Ausstattung von infektionshygienisch relevanten Krankenhausbereichen, technische Hygiene
- Krankenhaushygienische Begehungen
Referentinnen und Referenten
- Fachexpertinnen und Fachexperten aus dem Bereich der Krankenhaushygiene und des LGL
Hinweise
Diese Fortbildung wird als kombiniertes E-Learning- und Präsenz-Seminar (Blended-Learning) angeboten. Dabei werden die ersten zwei Tage auf einer webbasierten Lernplattform absolviert. Die restlichen drei Tage finden in Präsenz statt. Die Anerkennung bei der BLÄK als Modul I der curricularen Fortbildung Krankenhaushygiene wird wieder für diesen Kurs beantragt und kann mit 40 Unterrichtseinheiten (UE) auf die künftige 200-stündige Qualifizierung angerechnet werden.
Termine
wird für 2024 noch bekannt gegeben
Anmeldung und Hinweise
Weitere Auskünfte erteilen
- zu inhaltlichen Fragen: Frau Dr. Eva Hippler , 09131 6808-7285, Eva.Hippler@lgl.bayern.de
- zu Organisation und Anmeldung: Christine Bergmeier, 09131 6808-4322, Christine.Bergmeier@lgl.bayern.de