Stichworte von A-Z
Damit Sie schnell Ihre gewünschten Informationen erhalten, bieten wir Ihnen inhaltsbeschreibende Schlagworte an.
Falls Sie Begriffe vermissen geben Sie bitte der Webredaktion Bescheid.
Zusätzlich bieten wir ein Inhaltsverzeichnis unseres Angebotes an.
- Laboranten
- Laboratorien
- Laboratory Biorisk Standard
- Laborbetrieb
- Labordatenscreening
-
Labore für Tollwuttiterbestimmung
- Das LGL: Aufgaben / Zuständigkeiten der Stabsstelle Präsidialbüro, Koordination und Strategie (K)
- Das LGL: Aufgaben / Zuständigkeiten der Stabsstelle Präsidialbüro, Koordination und Strategie (K)
- Das LGL: Aufgaben / Zuständigkeiten der Stabsstelle Präsidialbüro, Koordination und Strategie (K)
- Das LGL: Aufgaben / Zuständigkeiten der Stabsstelle Präsidialbüro, Koordination und Strategie (K)
- Laborkäse
- Laborpraktikum
- Laborpraxis
- Laboruntersuchungen
- Laboruntersuchungskosten
-
Lachs
- Herkunftsbestimmung und Authentizitätsprüfung – Untersuchungsergebnisse 2015
- Lebensmittel: Änderung der Leitsätze für Fleisch- und Fleischerzeugnisse des Deutschen Lebensmittelbuchs
- Lebensmittel: Ethox
- Lebensmittel: Listerien in Räucherlachs
- Lebensmittel: Organochlorpestizide und Polychlorierte Biphenyle (PCB) in Lachs
- Lebensmittel: Zuchtlachs aus Chile
- Lebensmittel_Authentizitätsprüfung von Lachs und ApfelsaftUntersuchungsergebnisse 2018
- Nachweis von anzeigepflichtigen Fischseuchen in Bayern - Untersuchungsergebnisse 2018
- Tiergesundheit: Virale Hämorrhagische Septikämie der Forellen (VHS) und Infektiöse Hämatopoetische Nekrose der Salmoniden (IHN)
- Lacke
- Lacton
- Länderarbeitsgemeinschaft Impfen
- Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik
- ländliche Abwässer
- Läräm
-
Lärm
- Das LGL: Forschungsprojekt Pilotmessprogramm Lärm in Diskotheken
- Gesundheit: earaction
- Gesundheit: Elektromagnetische Felder
- Gesundheit: Freizeitlärm
- Gesundheit: Lärmbelästigung und Lärmbelastung durch Umweltlärm
- Gesundheit: Messprogramm
- Gesundheit: Messprogramm
- Gesundheit: Orientierende Messung von Schallpegeln bei einer Public Viewing Veranstaltung anlässlich der Fußball WM 2010
- Gesundheit: Physikalische Umweltfaktoren
- Gesundheit: Physikalische Umweltfaktoren
- Gesundheit: Physikalische Umweltfaktoren
- Gesundheit: UV-Strahlung
- Lärm: Präventionsstrategien im Bereich Freizeitlärm
- Monitoring von Hörschwellenverschiebungen bei Jugendlichen in Bayern im Rahmen einer Kohortenstudie
- Lärmbelästigung
- Lärmexposition
- Lärmmessung
- Lärmpegel
- Läuserückfallfieber
- Läuserückfallfieber-Merkblatt
- Lagerpilze
- Lagerung und Transport
- Lagerung und Zubereitung frischer Lebensmittel
-
LAGEV
- Das LGL: Geschäftsstelle der Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung LAGeV
- Gesundheit: LAGeV Mitglieder
- Gesundheit: LAGeV Schriftenreihe Versorgungsforschung
- Gesundheit: LAGeV Ziele und Aufgaben
- Gesundheit: Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung (LAGeV) Projekte 2018
-
LAGI
- Die Bayerische Impfwoche vom 20.
- Gesundheit: Aktionen der Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI)
- Gesundheit: Aufgaben und Ziele der Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI)
- Gesundheit: Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI)
- Gesundheit: Gründung der Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI)
- Gesundheit: Mediathek der LAGI
- Gesundheit: Mitglieder der Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI)
- Gesundheit:Kontakt zur Landesarbeitsgemeinschaft Impfen
- Impfen_LAGI_Aktuelles
- Lakritz
- laktosefrei
- Lammfleisch
- Lampenöl
- Land
- Land im Regionalvergleich
- Landarztprämie
- Landesarbeitsgemeinschaft
-
Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung
- Das LGL: Geschäftsstelle der Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung LAGeV
- Gesundheit: LAGeV Mitglieder
- Gesundheit: LAGeV Schriftenreihe Versorgungsforschung
- Gesundheit: LAGeV Ziele und Aufgaben
- Gesundheit: Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung (LAGeV) Projekte 2018
-
Landesarbeitsgemeinschaft Impfen
- Gesundheit: Aktionen der Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI)
- Gesundheit: Aufgaben und Ziele der Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI)
- Gesundheit: Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI)
- Gesundheit: Gründung der Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI)
- Gesundheit: Mediathek der LAGI
- Gesundheit: Mitglieder der Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI)
- Gesundheit:Kontakt zur Landesarbeitsgemeinschaft Impfen
- Landesarbeitsgemeinschaft Prävention
- Landesinstitut für Arbeitsschutz und Produktsicherheit umweltbezogener Gesundheitsschutz
- Landesinstitut für Gesundheit
- Landesinstitut für Lebensmittel und Kosmetische Mittel
- Landesinstitut für Rückstände und Kontaminanten Getränke und Bedarfsgegenstände
- Landesinstitut Gesundheit
- Landesinstitut Spezialeinheit Lebensmittelsicherheit
- Landesinstitut Tiergesundheit I
- Landesinstitut Tiergesundheit II
- Landesqualiltätsmanagementbeauftragter
- Landkreisinformationen zu EIA
- Landschildkröten
- Landshut
- Landtagsausschuss für Gesundheit und Pflege
- Landwirtschaft
- Langzeitstudie
- lanzinierungsgeräte
-
LARE
- Das LGL: Koordination der Landesarbeitsgemeinschaft multiresistente Erreger (LARE)
- Gesundheit: CDAD-FAQ: Fragen und Antworten
- Gesundheit: Downloads LARE
- Gesundheit: Downloads LARE
- Gesundheit: ESBL/MRGN-FAQ: Fragen und Antworten
- Gesundheit: LARE-Merkblätter
- Gesundheit: LARE-Projekte
- Gesundheit: MRGN und Arbeitsschutz-FAQ: Fragen und Antworten
- Gesundheit: MRSA und Arbeitsschutz-FAQ: Fragen und Antworten
- Gesundheit: MRSA und Nutztiere-FAQ: Fragen und Antworten
- Gesundheit: MRSA-FAQ: Fragen und Antworten
- Gesundheit: MRSA-FAQ: Fragen und Antworten
- Gesundheit: Vorstellung der LandesArbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger (LARE)
- Gesundheit: VRE-FAQ: Fragen und Antworten
- Veranstaltung: LARE Symposium Hygiene im Rettungsdienst
- LARE Symposium Hygiene im Rettungsdienst
- LARE-Arbeitsgruppen
- LARE-FAQ
- LARE-Hintergrundinformationen
- LARE-Merkblätter
- LARE-Mitglieder
- LARE-Projekte
- LARE-Veranstaltungen
- Laser Scanning Technologie
- Laserpointer
- Laserpointer - Überprüfungen 2012
- Lasuren
- laufende Projekte
- Laugenreste
- laute Musik
- Lebend-/Tot-Differenzierung
- Lebendgeborene
- Lebensbedingungen
- Lebenserwartung
-
Lebensmittel
- Abschlussbericht BUS_Untersuchung der Authentizität von Lebensmitteln - Untersuchungsergebnisse 2017
- Allergene in Lebensmitteln – Untersuchungsergebnisse 2017
- Das LGL: Aufgaben/Zuständigkeiten des Landesinstituts Lebensmittel, Lebensmittelhygiene und Kosmetische Mittel (LH)
- Das LGL: Forschungsprojekt: Charakterisierung von Nanopartikeln und ultrafeinen Partikeln in Lebensmitteln und in Umweltmedien
- Das LGL: Forschungsprojekt: Entwicklung und Validierung von molekularbiologischen Nachweismethoden für Allergene in Lebensmitteln
- Das LGL: Forschungsprojekt: Entwicklung von mikrobiologischen und molekularbiologischen Nachweismethoden für tox
- Das LGL: Forschungsprojekt: Identifizierung von Mikroorganismen in Lebensmitteln mittels Massenspektrometrie
- Das LGL: Forschungsprojekt: Vorkommen und Nachweis von Citrinin in Lebensmitteln pflanzlicher Herkunft
- Forschungsprojekt: Eine Idee
- Gesundheit Verborgene Risiken
- Gesundheit: 05.
- Gesundheit: Noroviren
- Getrocknete Datteln
- Getrocknete Datteln
- Lebensmittel
- Lebensmittel : Getreide
- Lebensmittel: 3-MCPD in Lebensmitteln
- Lebensmittel: ACE-Getränke
- Lebensmittel: Aflatox
- Lebensmittel: Alkoholfreie Getränke, Getränkeansätze, Getränkepulver
- Lebensmittel: Alkoholfreie Getränke, Getränkeansätze, Getränkepulver
- Lebensmittel: Aluminium in Apfelsäften
- Lebensmittel: Analogkäse (Käseimitat, Kunstkäse, Laborkäse, Plastikkäse)
- Lebensmittel: Analogkäse (Käseimitat, Kunstkäse, Laborkäse, Plastikkäse)
- Lebensmittel: Analyse und Beurteilung des Aromaprofils
- Lebensmittel: Änderung der Leitsätze für Fleisch- und Fleischerzeugnisse des Deutschen Lebensmittelbuchs
- Lebensmittel: Antibiotikarückstände in Shrimps – Untersuchungsergebnisse 2016
- Lebensmittel: Antibiotikarückstände in Shrimps aus Asien – Untersuchungsergebnisse 2018
- Lebensmittel: Antibiotikarückstände in Shrimps aus Vietnam - Untersuchungsergebnisse 2017
- Lebensmittel: Antibiotikarückstände in Shrimps aus Vietnam - Untersuchungsergebnisse 2017
- Lebensmittel: Ascorbinsäure in Bieren
- Lebensmittel: Auch 2008 keine Beanstandungen bei Früherdbeeren
- Lebensmittel: A--Z Index
- Lebensmittel: A--Z Index
- Lebensmittel: A--Z Index
- Lebensmittel: A--Z Index
- Lebensmittel: A--Z Index
- Lebensmittel: A--Z Index
- Lebensmittel: A--Z Index
- Lebensmittel: A--Z Index
- Lebensmittel: A--Z Index
- Lebensmittel: A--Z Index
- Lebensmittel: A--Z Index
- Lebensmittel: A--Z Index
- Lebensmittel: A--Z Index
- Lebensmittel: A--Z Index
- Lebensmittel: A--Z Index
- Lebensmittel: A--Z Index
- Lebensmittel: A--Z Index
- Lebensmittel: A--Z Index
- Lebensmittel: A--Z Index
- Lebensmittel: A--Z Index
- Lebensmittel: A--Z Index
- Lebensmittel: A--Z Index
- Lebensmittel: A--Z Index
- Lebensmittel: A--Z Index
- Lebensmittel: A--Z Index
- Lebensmittel: A--Z Index
- Lebensmittel: A--Z Index
- Lebensmittel: A--Z Index
- Lebensmittel: Bakterien und Enterobacter sakazakii in Kleinkindernahrung
- Lebensmittel: Bedeutung der trans-Fettsäuren in der Ernährung
- Lebensmittel: Bedeutung der trans-Fettsäuren in der Ernährung: Rechtliche Situation
- Lebensmittel: BELA-Bundesweites System zur Erfassung von Daten zu Lebensmitteln, die an lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen beteiligt sind
- Lebensmittel: Belastung von Olivenölen mit Weichmachern
- Lebensmittel: Belastung von Schalenobst
- Lebensmittel: Bestrahlung von Lebensmitteln
- Lebensmittel: Bestrahlung von Lebensmitteln: Untersuchung getrockneter Pilze, 1.
- Lebensmittel: Beurteilung der Authentizität von Wein mittels Stabilisotopenanalytik
- Lebensmittel: Beurteilung von gebrauchtem Frittierfett vom Münchner Oktoberfest 2008
- Lebensmittel: Bier, Bierähnliche Getränke, Rohstoffe für die Bierherstellung
- Lebensmittel: Bier, Bier-ähnliche Getränke, Rohstoffe für die Bierherstellung
- Lebensmittel: Biere und Malzproben
- Lebensmittel: Brote, Kleingebäcke
- Lebensmittel: Brote, Kleingebäcke
- Lebensmittel: Bunte Eier
- Lebensmittel: Bunte Eier
- Lebensmittel: Butter
- Lebensmittel: Butter
- Lebensmittel: Cadmium in Kakaoerzeugnissen – Untersuchungsergebnisse 2018
- Lebensmittel: Chemie
- Lebensmittel: Chinin in Getränken
- Lebensmittel: Chloroform in Butter
- Lebensmittel: Chloroformgehalt in Butterzubereitungen
- Lebensmittel: Clean Labelling – Untersuchungsergebnisse 2016
- Lebensmittel: Das Europäische Netzwerk für GVO Laboratorien (ENGL)
- Lebensmittel: Deox
- Lebensmittel: Diätetische Lebensmittel
- Lebensmittel: Die Rückstandsbelastung bei Gemüsepaprika ist Anfang 2005 unverändert hoch
- Lebensmittel: Die Rückstandsbelastung bei Gemüsepaprika ist in der ersten Jahreshälfte 2004 unverändert hoch
- Lebensmittel: Die Untersuchungsergebnisse 2006 auf einen Blick
- Lebensmittel: Diox
- Lebensmittel: Eier, Eiprodukte
- Lebensmittel: Eier, Eiprodukte
- Lebensmittel: Eierlikör und andere Emulsionsliköre aus kleingewerblicher Herstellung
- Lebensmittel: Eierlikör und andere Emulsionsliköre aus kleingewerblicher Herstellung
- Lebensmittel: Einzelne Pestizide
- Lebensmittel: Eiweißverderb von Speisepilzen
- Lebensmittel: Elemente, Schwermetalle und Mineralstoffe
- Lebensmittel: Ergebnisse der Rückstandsuntersuchungen von Pflanzenschutzmitteln in Tafeltrauben im Jahr 2003
- Lebensmittel: Ethylcarbamat (EC) in Steinobstbränden
- Lebensmittel: Ethylcarbamat (EC) in Steinobstbränden
- Lebensmittel: Färben von Käse mit ß-Carotin: Untersuchungen von Hart- und Schnittkäsen
- Lebensmittel: Fehlaroma: flüchtige Säure
- Lebensmittel: Fehlaroma: gärig, alkoholisch
- Lebensmittel: Fehlaroma: käsig, milchsauer
- Lebensmittel: Fehlaroma: Korkton, Kellermuff
- Lebensmittel: Fehlaroma: Pentadien
- Lebensmittel: Feine Backwaren
- Lebensmittel: Feine Backwaren
- Lebensmittel: Fette, Öle
- Lebensmittel: Fette, Öle
- Lebensmittel: Fette, Öle
- Lebensmittel: Fischartendifferenzierung
- Lebensmittel: Fische, Fischzuschnitte
- Lebensmittel: Fische, Fischzuschnitte
- Lebensmittel: Fischerzeugnisse
- Lebensmittel: Fischerzeugnisse
- Lebensmittel: Fleisch warmblütiger Tiere
- Lebensmittel: Fleisch warmblütiger Tiere
- Lebensmittel: Fleischerzeugnisse
- Lebensmittel: Fleischerzeugnisse warmblütiger Tiere
- Lebensmittel: Fotoserie: Ablauf der Untersuchung der Fleischproben im LGL in Erlangen
- Lebensmittel: Fotoserie: Sensorische Untersuchung von Fleischproben im LGL in Oberschleißheim
- Lebensmittel: Fremd-Kohlendiox
- Lebensmittel: Fremdkörper in Lebensmitteln lokalisieren
- Lebensmittel: Frisch gepresster Orangensaft
- Lebensmittel: Frischgemüse
- Lebensmittel: Frischgemüse
- Lebensmittel: Frischmilch mit längerer Haltbarkeit
- Lebensmittel: Frischobst
- Lebensmittel: Frischobst
- Lebensmittel: Fruchtsäfte, -nektare, -sirupe und Fruchtsäfte getrocknet
- Lebensmittel: Fruchtsäfte, -nektare, -sirupe und Fruchtsäfte getrocknet
- Lebensmittel: Fumonisin-Belastung von Maismehl und Maisgrieß
- Lebensmittel: Fumonisin-Belastung von Maismehl und Maisgrieß
- Lebensmittel: Fusarientox
- Lebensmittel: Geflügelfleisch vor dem Verzehr immer gut durchgaren
- Lebensmittel: Gemüseerzeugnisse, -zubereitungen
- Lebensmittel: Gentechnisch veränderte Lebensmittel
- Lebensmittel: Gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel
- Lebensmittel: Gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel
- Lebensmittel: Getreide
- Lebensmittel: Getreideprodukte, Backvormischungen, Brotteige, Massen und Teige für Backwaren
- Lebensmittel: Getreideprodukte, Backvormischungen, Brotteige, Massen und Teige für Backwaren
- Lebensmittel: Glühwein – Untersuchungsergebnisse 2016/2017
- Lebensmittel: Glutamat in fleischhaltigen asiatischen Gerichten aus Asia-Restaurants
- Lebensmittel: Glutamat in Suppen aus der Gastronomie mit deutschem Speisenangebot – Untersuchungsergebnisse 2015
- Lebensmittel: Glutamatgehalt in Suppen aus Asiarestaurants
- Lebensmittel: Häufig gestellte Fragen zu 'Fleischproben'
- Lebensmittel: Herkunfts- und Authentizitätprüfungen 2007 mittels Stabilisotopenanalytik (IRMS und NMR)
- Lebensmittel: Herkunfts- und Authentizitätsprüfungen bei Getränken 2009 mittels Stabilisotopenanalytik (IRMS und NMR)
- Lebensmittel: Herkunftsbestimmung von Spargel
- Lebensmittel: Höchstmengenregelungen für Mykotox
- Lebensmittel: Honig und Lebensmittel: Wie ist das zu kennzeichnen?
- Lebensmittel: Honige, Imkereierzeugnisse und Brotaufstriche
- Lebensmittel: Honige, Imkereierzeugnisse und Brotaufstriche
- Lebensmittel: Hotline Vertrauliche Hinweise
- Lebensmittel: Hülsenfrüchte, Ölsamen, Schalenobst
- Lebensmittel: Hülsenfrüchte, Ölsamen, Schalenobst (Nüsse)
- Lebensmittel: Informationen zum EU
- Lebensmittel: Jod in Algenerzeugnissen
- Lebensmittel: Jod in Säuglings- und Kleinkindernahrung
- Lebensmittel: Kaffee, -ersatzstoffe
- Lebensmittel: Kaffee, -ersatzstoffe
- Lebensmittel: Kakao
- Lebensmittel: Kakao
- Lebensmittel: Kartoffeln und Kartoffelerzeugnisse
- Lebensmittel: Kartoffeln, Kartoffelerzeugnisse
- Lebensmittel: Käse
- Lebensmittel: Käse
- Lebensmittel: Käseimitat
- Lebensmittel: Kennzeichnung
- Lebensmittel: Kennzeichnung
- Lebensmittel: Kennzeichnung des Fettgehalts bei Käse
- Lebensmittel: Kennzeichnung von Sulfit in Wein in verschiedenen Landessprachen
- Lebensmittel: Kochpökelwaren (Schinken, Vorderschinken) und Imitate
- Lebensmittel: Konfitüren, Gelees, Marmeladen, Fruchtzubereitungen
- Lebensmittel: Kontamination von Weidetieren mit Diox
- Lebensmittel: Kopfsalat
- Lebensmittel: Kopfsalat und Co: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Salatarten von Januar bis August 2009
- Lebensmittel: Krusten-, Schalen-, Weichtiere, sonstige Tiere und Erzeugnisse daraus
- Lebensmittel: Lebensmittel: Krusten-, Schalen-, Weichtiere, sonstige Tiere und Erzeugnisse daraus
- Lebensmittel: Lebensmittelbedingte Erkrankungen durch Viren
- Lebensmittel: Lebensmittelfarben und Azofarbstoffe
- Lebensmittel: Lebensmittelrechtliche Vorschriften zur Zusammensetzung und Kennzeichnung von Obstbränden und -geisten, Tresterbrand, Getreidebrand/Korn sowie von Likören
- Lebensmittel: Lebensmittel-Warengruppen
- Lebensmittel: LGL-Verbraucherinformation für Urlauber in Südeuropa: Vorsicht beim Verzehr von 'braunem Krabbenfleisch'
- Lebensmittel: Listerien in Räucherlachs
- Lebensmittel: Mancher Schafskäse kommt von der Kuh
- Lebensmittel: Marmelade
- Lebensmittel: Mayonnaisen, emulgierte Soßen, kalte Fertigsoßen, Feinkostsalate
- Lebensmittel: Mayonnaisen, emulgierte Soßen, kalte Fertigsoßen, Feinkostsalate
- Lebensmittel: Mayonnaisen, emulgierte Soßen, kalte Fertigsoßen, Feinkostsalate
- Lebensmittel: Mehrfachrückstände
- Lebensmittel: Methanol in türkischem Raki
- Lebensmittel: Mikrobiologische Untersuchung von Rucola und Feldsalat auf pathogene Keime
- Lebensmittel: Mikrobiologische Untersuchung von Speiseeis
- Lebensmittel: Mikrobiologische Untersuchung von Tee und teeähnlichen Erzeugnissen im Rahmen der amtlichen Überwachung 2006 bis Mitte 2008
- Lebensmittel: Mikrobiologischer Status von Krustentieren
- Lebensmittel: Mikrobiologischer Status von Krustentieren - Untersuchungsergebnisse 2008 - Internetangebot
- Lebensmittel: Milch
- Lebensmittel: Milcheiweiß in dunkler Kuvertüre und Schokolade
- Lebensmittel: Milchproben
- Lebensmittel: Milchprodukte
- Lebensmittel: Milchprodukte
- Lebensmittel: Monochlorpropandiol-Fettsäureester in Frittierfetten
- Lebensmittel: Morphin in Speisemohn
- Lebensmittel: Mykotox
- Lebensmittel: Nachweis humanpathogener Yersinia enterocolitica-Stämme in Schweinefleisch und -zubereitungen
- Lebensmittel: Nachweis pathogener Mikroorganismen in Wildfleisch
- Lebensmittel: Nachweis von Sellerie in Trockensuppen, Soßenpulvern und Gewürzmischungen
- Lebensmittel: Natamycin bei Hart- und Schnittkäse
- Lebensmittel: Nitrat in Bier, das mit brauereieigenem Brunnenwasser gebraut wird
- Lebensmittel: Nitrat in Frischgemüse
- Lebensmittel: Nitrat in Frischgemüse
- Lebensmittel: Nitrat in Frischgemüse und Rucola
- Lebensmittel: Nitrat in Rohpökelwaren
- Lebensmittel: Nitrat in Rucola (dt.
- Lebensmittel: Nitrat in Säuglings- und Kleinkindernahrung
- Lebensmittel: Nitrat und Nitrit in tiefgefrorenem Spinat
- Lebensmittel: Nitrat-Gehalt in Gemüse
- Lebensmittel: Oberflächenbehandlung von Käse
- Lebensmittel: Obstprodukte
- Lebensmittel: Obstprodukte
- Lebensmittel: Ochsenfleisch: Ochs am Spieß
- Lebensmittel: Olivenöl „nativ extra“? Untersuchungsergebnisse 2017
- Lebensmittel: Olivenöl „nativ extra“? Untersuchungsergebnisse 2018
- Lebensmittel: Organochlorpestizide und Polychlorierte Biphenyle (PCB) in Lachs
- Lebensmittel: Paniermehl / Semmelbrösel / Semmelmehl
- Lebensmittel: Pentachlorphenol (PCP) in Fleisch
- Lebensmittel: Pestizide und Polychlorierte Biphenyle (PCB) in tief gefrorenem Lammfleisch aus dem Handel
- Lebensmittel: Pflanzenschutzmittelrückstände bei Tafeltrauben – Entwicklung von 2005 bis 2015
- Lebensmittel: Pflanzliche Fremdbestandteile in Rucola, anderen frischen Salaten und frischem Spinat (Verunreinigung mit giftigen Kreuzkraut-Pflanzenteilen)
- Lebensmittel: Pilze
- Lebensmittel: Pilze
- Lebensmittel: Pilzerzeugnisse
- Lebensmittel: Pilzerzeugnisse
- Lebensmittel: Produktvielfalt von Butter, Qualitätsstufen (Handelsklassen), Buttersorten und Kennzeichnung
- Lebensmittel: Prüfung der deklarierten geografischen Herkunft bei Erdbeeren – Untersuchungsergebnisse 2019
- Lebensmittel: Pudding, Cremespeisen, Desserts, süße Soßen
- Lebensmittel: Pudding, Cremespeisen, Desserts, süße Soßen
- Lebensmittel: Qualität von Dönerfleisch
- Lebensmittel: Qualität von Frittierfett
- Lebensmittel: Qualität von Frittierfett
- Lebensmittel: Radioaktivität in Lebensmitteln
- Lebensmittel: Radiocäsium in einheimischen Wildbret
- Lebensmittel: Radiocäsium in Waldpilzen
- Lebensmittel: Radiocäsium in Waldpilzen
- Lebensmittel: Risikoanalyse: Morphin und Codein in Mohnsamen für Back- bzw.
- Lebensmittel: Rückstände von Perfluorierten Tensiden in Schweinefleisch von Februar bis Juli 2010
- Lebensmittel: Rückstände von Pestiziden und Umweltkontaminanten in Krustentieren aus dem Handel
- Lebensmittel: Rückstande von Pflanzenschutzmitteln in bayerischem Hopfen 2007
- Lebensmittel: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Bio-Cerialien von Januar bis Dezember 2010
- Lebensmittel: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren von Februar 2006 bis Juni 2006
- Lebensmittel: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren von Januar bis August 2009
- Lebensmittel: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren von Oktober 2005 bis Januar 2006
- Lebensmittel: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren von September 2006 bis April 2007
- Lebensmittel: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in ex
- Lebensmittel: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in ex
- Lebensmittel: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in ex
- Lebensmittel: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in exotischen Früchten von Januar bis Juni 2008 - Internetangebot
- Lebensmittel: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Feldsalat von Januar bis April 2008
- Lebensmittel: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Gemüsepaprika von Januar 2006 bis April 2007
- Lebensmittel: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Gemüsepaprika von Januar bis April 2008
- Lebensmittel: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Gemüse-Paprika von November 2005 bis Januar 2006
- Lebensmittel: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Kirschen der Saison 2008
- Lebensmittel: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Kirschen von Mai 2006 bis Juli 2006
- Lebensmittel: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in pflanzlichen Lebensmitteln
- Lebensmittel: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Strauchbeerenobst (Himbeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren) von Juni bis Juli 2010
- Lebensmittel: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Strauchbeerenobst von Mai bis Oktober 2006
- Lebensmittel: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Tafeltrauben von Januar bis August 2006
- Lebensmittel: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Tafeltrauben von Januar bis Mai 2009
- Lebensmittel: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Tafeltrauben von Januar bis November 2008
- Lebensmittel: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Tomaten von Januar 2006 bis Juni 2006
- Lebensmittel: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Tomaten von Januar bis September 2008
- Lebensmittel: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Wein von Juni 2009 bis Mai 2010
- Lebensmittel: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Zitrusfrüchten von Januar bis Mai 2010
- Lebensmittel: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln und Polychlorierten Biphenylen in Putenfleisch aus dem Handel von Januar bis März 2010
- Lebensmittel: Rückstandsbelastung von Tafeltrauben 2005 unverändert hoch
- Lebensmittel: Rückstandssituation bei Birnen im Jahr 2004
- Lebensmittel: Rückstandssituation bei Erdbeeren – Untersuchungsergebnisse 2018
- Lebensmittel: Rückstandssituation bei Erdbeeren in den Jahren 2000-2003
- Lebensmittel: Rückstandssituation bei in- und ausländischen Erdbeeren 2008
- Lebensmittel: Rückstandssituation bei Orange, Zitrone und Co. Untersuchungsergebnisse 2018
- Lebensmittel: Rückstandssituation bei Orange, Zitrone und Co. Untersuchungsergebnisse 2018
- Lebensmittel: Rückstandsuntersuchungen von Tafeltrauben im Jahr 2004
- Lebensmittel: Saison 2008: Spargel wieder äußerst gering belastet
- Lebensmittel: Saison 2009: Spargel wieder äußerst gering belastet
- Lebensmittel: Saison 2010: Spargel weiterhin äußerst gering belastet
- Lebensmittel: Säuglings- und Kleinkindernahrung
- Lebensmittel: Säuglings- und Kleinkindernahrung
- Lebensmittel: 'Schinken' in der Gastronomie
- Lebensmittel: Schokolade und Schokoladenerzeugnisse
- Lebensmittel: Schokoladen und Schokoladenwaren
- Lebensmittel: Schwerpunktuntersuchung Waldhonige
- Lebensmittel: Sekt und Perlwein
- Lebensmittel: Separatorenfleisch
- Lebensmittel: Silber in Speiseeis
- Lebensmittel: Spanferkel
- Lebensmittel: Speiseeis, -halberzeugnisse
- Lebensmittel: Speiseeis, -halberzeugnisse
- Lebensmittel: Spirituosen, spirituosenhaltige Getränke
- Lebensmittel: Spirituosen, spirituosenhaltige Getränke
- Lebensmittel: Spirituosen, spirituosenhaltige Getränke
- Lebensmittel: Sprossen und Keimlinge
- Lebensmittel: Sulfit im Wein
- Lebensmittel: Suppen, Soßen
- Lebensmittel: Suppen, Soßen
- Lebensmittel: Sushi
- Lebensmittel: Süßwaren
- Lebensmittel: Süßwaren
- Lebensmittel: Tee, teeähnliche Erzeugnisse
- Lebensmittel: Teigwaren
- Lebensmittel: Teigwaren
- Lebensmittel: Tetrazykline in Schweinefleisch: In Bayern nur 0,14 % der Proben belastet
- Lebensmittel: Tierartbestimmung bei Schafs- und Ziegenkäse
- Lebensmittel: Transfettsäure-Gehalte in Fetten und Ölen und weiteren Lebensmitteln
- Lebensmittel: Transfettsäure-Gehalte in Lebensmitteln – Untersuchungsergebnisse 2014
- Lebensmittel: Transfettsäuren in Frittierfetten – Untersuchungsergebnisse 2018
- Lebensmittel: Transglutaminase in Rohschinken
- Lebensmittel: Untersuchung der Radiocäsiumbelastung in Wildpilzen aus Bayern von Mai
- Lebensmittel: Untersuchung von 'Amarettini'-Gebäck auf Blausäure-Gehalte
- Lebensmittel: Untersuchung von ausländischen Erdbeeren auf Pflanzenschutzmittelrückstände im Winter 2003/2004
- Lebensmittel: Untersuchung von ausländischen Erdbeeren auf Pflanzenschutzmittelrückstände im Winter 2004/2005
- Lebensmittel: Untersuchung von Broten auf den Gehalt von Monochlorpropandiol
- Lebensmittel: Untersuchung von Erdnussbutter und Erdnussprodukten auf Salmonellen
- Lebensmittel: Untersuchung von Feinen Backwaren aus Tankstellen
- Lebensmittel: Untersuchung von Frittierfetten 2008
- Lebensmittel: Untersuchung von Gemüse auf PFT
- Lebensmittel: Untersuchung von Gemüse auf PFT
- Lebensmittel: Untersuchung von Kirschen auf Pflanzenschutzmittelrückstände Mai bis Ende Juli 2005
- Lebensmittel: Untersuchung von Olivenölen und Sensorikpanel 2008
- Lebensmittel: Untersuchung von Olivenölen und Sensorikpanel 2012
- Lebensmittel: Untersuchung von Olivenölen und Sensorikpanel 2015
- Lebensmittel: Untersuchung von Olivenölen und Sensorikpanel 2015
- Lebensmittel: Untersuchung von Palmölen auf nicht zugelassene Farbstoffe 2008
- Lebensmittel: Untersuchung von Paprika auf Pflanzenschutzmittelrückstände 2003
- Lebensmittel: Untersuchung von Pflanzenölen auf Kontamination mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Weichmachern Pestiziden, Lösungsmitteln und Schwermetallen 2008
- Lebensmittel: Untersuchung von Softeis im ersten Halbjahr 2007
- Lebensmittel: Untersuchung von Sonnenblumenölen und Öl-/Fettmischungen mit Sonnenblumenölen auf Mineralöl 2008
- Lebensmittel: Untersuchung von Strauchbeerenobst auf Pflanzenschutzmittelrückstände (2004)
- Lebensmittel: Untersuchung von Tee und teeähnlichen Erzeugnissen 2007
- Lebensmittel: Untersuchung von Tee und teeähnlichen Erzeugnissen auf Bestrahlung (Untersuchungszeitraum: 2003 bis 1.
- Lebensmittel: Untersuchung von trans-Fettsäuren in Frittierfetten, verschiedenen Backwaren, Babynahrung, Olivenöl und Margarinen 2008
- Lebensmittel: Untersuchung von türkischen Lebensmitteln auf Bestrahlung erstes Halbjahr 2010
- Lebensmittel: Untersuchungen von Benzol und Furan in Babynahrung
- Lebensmittel: Untersuchungen von Olivenöl
- Lebensmittel: Untersuchungen von Spargel 2003-2005
- Lebensmittel: Untersuchungen von Vanille-Eis 2008
- Lebensmittel: Untersuchungen von Vanille-Eis 2008
- Lebensmittel: Untersuchungsergebnisse 2005
- Lebensmittel: Untersuchungsergebnisse 2007 auf einen Blick
- Lebensmittel: Untersuchungsergebnisse 2008 auf einen Blick
- Lebensmittel: Untersuchungsergebnisse 2009 auf einen Blick
- Lebensmittel: Untersuchungsergebnisse 2010 auf einen Blick
- Lebensmittel: Untersuchungsergebnisse 2011 auf einen Blick
- Lebensmittel: Untersuchungsergebnisse 2012 auf einen Blick
- Lebensmittel: Untersuchungsergebnisse 2013 auf einen Blick
- Lebensmittel: Untersuchungsergebnisse 2014 auf einen Blick
- Lebensmittel: Untersuchungsergebnisse 2015 auf einen Blick
- Lebensmittel: Untersuchungsergebnisse 2015 auf einen Blick
- Lebensmittel: Untersuchungsergebnisse 2016 auf einen Blick
- Lebensmittel: Untersuchungsergebnisse 2017 auf einen Blick
- Lebensmittel: Untersuchungsergebnisse 2018 auf einen Blick
- Lebensmittel: Untersuchungsergebnisse aromatisierter weinhaltiger Getränke 2007
- Lebensmittel: Untersuchungsergebnisse aromatisierter weinhaltiger Getränke 2008
- Lebensmittel: Untersuchungsergebnisse aromatisierter weinhaltiger Getränke 2008
- Lebensmittel: Verbrauchertäuschung bei Fleischerzeugnissen: Schnitzel, Schnitten und Co.
- Lebensmittel: Verderb von Fleisch
- Lebensmittel: Virusnachweis in Lebensmitteln
- Lebensmittel: Weinähnliche Getränke sowie deren Weiterverarbeitungserzeugnisse
- Lebensmittel: Weinähnliche Getränke sowie deren Weiterverarbeitungserzeugnisse
- Lebensmittel: Weine und Traubenmoste
- Lebensmittel: Weine und Traubenmoste
- Lebensmittel: Weine und Traubenmoste
- Lebensmittel: Weinskandal Italien (2008)
- Lebensmittel: Weizen – beeinflusst die Verarbeitung den Rückstandsgehalt? Untersuchungsergebnisse 2014
- Lebensmittel: Werden Käseimitate irreführend bei Käsestangen, -semmeln, -brezen verwendet?
- Lebensmittel: Wie kann es zu Bildung von Fehlaromen in Getränken kommen?
- Lebensmittel: Wiederverarbeitete Wurst in Fleischerzeugnissen
- Lebensmittel: Wurstwaren
- Lebensmittel: Wurstwaren
- Lebensmittel: Ziegenmilch
- Lebensmittel: Zitrusfrüchte – Welche Rückstände essen wir?
- Lebensmittel: Zuchtlachs aus Chile
- Lebensmittel: Zucker
- Lebensmittel:ACE-Getränke
- LGL- Startseite
- LGL- Startseite
- Nährwertdeklaration
- Sulfit und Schwefeldioxid in Trockenfrüchten – Untersuchungsergebnisse 2018
- Sulfit und Schwefeldioxid in Trockenfrüchten – Untersuchungsergebnisse 2018
- Tiergesundheit: Arzneimittel für Lebensmittel liefernde Tiere
- Lebensmittel nichttierischen Ursprungs
- Lebensmittel pflanzlicher Herkunft
- Lebensmittel tierischen Ursprungs
-
Lebensmittel tierischer Herkunft
- Das LGL: Forschungsprojekt Erfassung der tatsächlichen Belastung ausgewählter wichtiger LEbensmittel tierischer Herkunft mit antibiotisch wirksamen Rückständen
- Das LGL: Forschungsprojekt: Publikation der Untersuchungsergebnisse aus dem Forschungsvorhaben Untersuchung von Lebensmitteln pflanzlicher und tierischer Herkunft aus dem ökologischen Anbau
- Lebensmittel und Nanotechnologie (LENA)
- Lebensmittel: Erfrischungsgetränke aus Schankanlagen - Untersuchungsergebnisse 2012
- Lebensmittel: Lebensmitteln mit Steviolglycosiden - Untersuchungsergebnisse 2012
- Lebensmittel: Nitrat in Rohpökelwaren - Untersuchungsergebnisse 2004 - 2012
- Lebensmittel: Perfluorierte Chemikalien
- Lebensmittel: Pflanzenschutzmittelrückstande in pflanzlichen Lebensmitteln - Untersuchungsergebnisse 2010
- Lebensmittel: Pflanzenschutzmittelrückstande in pflanzlichen Lebensmitteln - Untersuchungsergebnisse 2012
- Lebensmittel: Radioaktivität in Lebensmitteln - Untersuchungsergebnisse 2010
- Lebensmittel: Radioaktivität in Lebensmitteln - Untersuchungsergebnisse 2011
-
Lebensmittel: Radioaktivität in Lebensmitteln - Untersuchungsergebnisse 2012
- Lebensmittel: Cäsiumbelastung in Wildfleisch und Wildpilzen aus Bayern – Untersuchungsergebnisse 2013
- Lebensmittel: Cäsiumbelastung in Wildfleisch und Wildpilzen aus Bayern – Untersuchungsergebnisse 2015
- Lebensmittel: Radioaktivität in Lebensmitteln
- Lebensmittel: Radioaktivität in Lebensmitteln – Untersuchungsergebnisse 2017
- Lebensmittel: Radioaktivität in Lebensmitteln – Untersuchungsergebnisse 2018
- Lebensmittelanalytik
- Lebensmittelbedarfsgegenstände
- Lebensmittelbedingte Erkrankungen
- Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche
- lebensmittelbedingte Risiken
- Lebensmittelbereich
-
Lebensmittelbestrahlung
- Lebensmittel: Bestrahlung von Lebensmitteln, Untersuchungsergebnisse 2007
- Lebensmittel: Bestrahlung von Lebensmitteln, Untersuchungsergebnisse 2008
- Lebensmittel: Bestrahlung von Lebensmitteln: Untersuchung getrockneter Pilze, 1.
- Lebensmittel: Untersuchung von Tee und teeähnlichen Erzeugnissen auf Bestrahlung (Untersuchungszeitraum: 2003 bis 1.
- Lebensmittelbetrug
- Lebensmittelchemie
- Lebensmittelchemiker
- Lebensmittelchemische Gesellschaft
- Lebensmittelerkrankungen durch Parasiten
- Lebensmittelfarben
- Lebensmittelhandel
- Lebensmittelherkunft
-
Lebensmittelhygiene
- Das LGL: Aufgaben/Zuständigkeiten des Landesinstituts Lebensmittel, Lebensmittelhygiene und Kosmetische Mittel (LH)
- Gesundheit: Botulismus ein aktuelles Thema der Lebensmittelhygiene?
- Gesundheit: Botulismus ein aktuelles Thema der Lebensmittelhygiene?
- Lebensmittel: Fleischhygiene
- Lebensmittel: Hygiene
- Lebensmittel: Hygienischer Umgang mit Lebensmitteln
- Lebensmittel: Sieben Hauptregeln zum hygienischen Umgang mit Lebensmitteln
- Lebensmittelimitate
- Lebensmittelinfektion
- Lebensmittelinfektionen
- Lebensmittelinhaltsstoffe
-
Lebensmittelkennzeichnung
- Lebensmittel: Echtheit und Herkunft von pflanzlichen Lebensmitteln
- Lebensmittel: Echtheit, Herkunft
- Lebensmittel: Geschützte Herkunftsangaben
- Lebensmittel: Hintergrundinformationen zu Echtheit und Herkunft von pflanzlichen Lebensmitteln
- Lebensmittel: Leitfaden zur Lebensmittelkennzeichnung
- Lebensmittel: Sulfit im Wein
- Lebensmittel: Verbrauchertäuschung bei Fleischerzeugnissen: Schnitzel, Schnitten und Co.
- Lebensmittel_Authentizitätsprüfung von Lachs und ApfelsaftUntersuchungsergebnisse 2018
- Lebensmittel_Kennzeichnung_Echtheit/Herkunft_Untersuchungsergebnisse 2018
- Lebensmittelkonserven
- Lebensmittelkontakt
- Lebensmittelkontrollen
- Lebensmittelkontrolleure
- Lebensmittelmikrobiologie
- Lebensmittelmonitoring
- Lebensmittelproben
- Lebensmittelrecht
- Lebensmittelrechtliche Vorschriften
- lebensmittelrelevante Pilze
- Lebensmittelrückrufe
-
Lebensmittelsicherheit
- Das LGL: Aufgaben / Zuständigkeiten des Landesinstituts Spezialeinheit Lebensmittelsicherheit (SE)
- Das LGL: Aufsicht über die Bayerische Kontrollbehörde für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
- Das LGL: Aufsicht über die Bayerische Kontrollbehörde für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
- Das LGL: EU-Schnellwarnsystem
- Das LGL: Forschungsprojekt: Lebensmittelsicherheit und Nanotechnologie (LENA): Lebensmittelsicherheit beim Einsatz von Nanoprodukten und im Rahmen von nanotechnologischen Anwendungen
- Forschungsprojekt: Eine Idee
- Gesundheit: LENA
- Lebensmittel: Amtliche Lebensmittelüberwachung
- Lebensmittel: Amtliche Lebensmittelüberwachung
- Lebensmittel: Warnungen der Öffentlichkeit nach § 40 Abs. 1 Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)
- LGL- Startseite
- LGL- Startseite
- Newsletterarchiv: Verbraucher@BayernNewsletter zur Lebensmittel- und Produktsicherheit
- lebensmittelübertragene Helminthen (Würmer)
- lebensmittelübertragene Protozoen (Einzeller)
-
Lebensmittelüberwachung
- Betriebskontrollen 2008
- Das LGL: EU-Schnellwarnsystem
- Das LGL: Lebensmittelwarnungen
- Lebensmittel
- Lebensmittel: Amtliche Lebensmittelüberwachung
- Lebensmittel: Amtliche Lebensmittelüberwachung
- Lebensmittel: Betriebskontrollen
- Lebensmittel: Betriebskontrollen 2009
- Lebensmittel: Betriebskontrollen 2010
- Lebensmittel: Betriebskontrollen 2011
- Lebensmittel: Betriebskontrollen 2012
- Lebensmittel: Betriebskontrollen 2013
- Lebensmittel: Betriebskontrollen 2014
- Lebensmittel: Betriebskontrollen 2017
- Lebensmittel: Funktionelle Lebensmittel
- Lebensmittel: Oktoberfest 2004
- Lebensmittel: Oktoberfest 2005
- Lebensmittel: Übersicht der Betriebskontrollen
- Lebensmittelüberwachung_Schnellwarnsystem_Meldungssituation 2018
- Lebensmittelüberwachung_Schnellwarnsystem_Meldungssituation 2018
- Lebensmittelüberwachung_Schnellwarnsystem_Meldungssituation 2018
- Produkte: Marktüberwachung im Rahmen des stofflichen Verbraucherschutzes
- Produkte: Überwachung einzelner Gruppen von Produkten
- TIZIAN
- Lebensmittelüberwachungsbeamte Lehrgang
- Lebensmittelunternehmer
- Lebensmitteluntersuchung
- Lebensmitteluntersuchungen
- Lebensmittelverpackung
- Lebensmittelverpackungen
- Lebensmittelverunreinigungen
- Lebensmittel-Warengruppen
- Lebensmittelwarnungen
- Lebensmittelwirtschaft
- Lebensmittelzusatzstoffe
- Lebkuchen
- LED
- Leder
- Lederbekleidung
- Lederhandschuhe
- Lederhosen
- Lederwaren
- LED-Lampen
-
Legehennen
- Betriebskontrollen -Eierpackstellen
- Forschung: Wissenschaftliche Beratung und Begleitung bayerischer Legehennenbetriebe bei der Haltung nicht-schnabelkupierter Legehennen im Hinblick auf Prävention und frühzeitige Reaktion auf das Auftreten von Federpicken und Kannibalismus
- Forschung:2
- Tiergesundheit: Untersuchungsergebnisse aus der Bakteriologie 2009
- Tiergesundheit: Untersuchungsergebnisse aus der Bakteriologie 2010
- Tiergesundheit: Untersuchungsergebnisse aus der Bakteriologie 2011
- Tiergesundheit: Untersuchungsergebnisse aus der Bakteriologie 2013
- Tierschutz: Alternative Legehennenhaltung
- Tierschutz: Legehennen
- Tierschutz: Schnabelkupieren bei Legehennen- Internetangebot
- Tierschutz: Tierschutzprobleme bei der Haltung von Legehennen in Kleingruppen - Untersuchungsergebnisse 2017
- Tierschutz:Kontrolle von Geflügelgroßbetrieben – Untersuchungsergebnisse 2016
- Tierschutz:Kontrolle von Geflügelgroßbetrieben – Untersuchungsergebnisse 2016
- Tierschutz:Kontrolle von Geflügelgroßbetrieben – Untersuchungsergebnisse 2017
- Legehennenbetriebe
- Legehennenhaltung
- Legehennnen
- Legionella
-
Legionellen
- Das LGL: Forschungsprojekt Abschätzung der umweltmedizinischen Relevanz von Verdunstungsrückkühlanlagen: Vergleichende Untersuchungen zum Austrag in die Umgebungsluft
- Forschung: Etablierung von Methoden zur Feintypisierung von Legionella spp
- Forschungsprojekt: WLegioRapid
- ge_arbeits_umwelt_projektea_z_42.BImSchV
- Gesundheit Ablauforganisation bei unklarer Ursache eines Legionellenausbruchs in Bayern – Stand 2018
- Gesundheit Infektionsgefährdung durch Einatmen von Legionellen-haltigem Aerosol
- Gesundheit Infektionsgefährdung durch Einatmen von Legionellen-haltigem Aerosol
- Gesundheit Legionellen
- Gesundheit Legionellentypisierung: Wichtiger Baustein der LegionellenüberwachungErgebnisse 2018
- Gesundheit: Hygiene
- Gesundheit: Projekte A-Z
- Gesundheit: Wie wirkt sich die Änderung der Trinkwasserverordnung in 2012 in Bezug auf die Legionellen-Untersuchung und -bewertung aus?
- Lebensmittel: Trink-, Mineral-, Tafel-, Quell- und Brauchwasser
- Legionellendiagnostik
- Legionellenerkrankungen
- LegioRapid
- Lehrgänge
-
Lehrgang
- Abschluss des Lehrganges für Veterinärassistenten und amtliche Fachassistenten in Schwabach
- Aus-, Fort-, Weiterbildung: Abschluss des Lehrganges für Veterinärassistenten und amtliche Fachassistenten in Schwabach
- Aus-/Fort-/Weiterbildung: Ausbildungslehrgang für amtliche Fachassistenten – verkürzter Weißfleisch-Kurs
- Aus-/Fort-/Weiterbildung: Desinfektorenlehrgang
- Aus-/Fort-/Weiterbildung: Neu: Eigener Lehrgang für Futtermittel- Probennehmer
- Aus-/Fort-/Weiterbildung: Veterinärassistenten Lehrgang
- Ausbildungslehrgang für amtliche Fachassistenten – verkürzter Weißfleisch-Kurs
- Desinfektorenlehrgang
- Neu: Eigener Lehrgang für Futtermittel- Probennehmer
- Veterinärassistenten Lehrgang
- Lehrgang Amtstierarzt
- Lehrgang für amtliche Fachassistenten
- Lehrgang Verinärassistenten
- Leichtbiere
- Leichte Sprache
- Leinsamen
- leishmaniasis
- Leistungen
- Leistungsarten
- Leistungsbereichen
- Leitsätze für Fleisch
- Leitsätze für Fleisch- und Fleischerzeugnisse
- Leitstelle
- Leitungswasser
- LENA
- Leptospiren
- Leuchtstofflampe
- Leukomachalitgrün
-
LGL
- Aus-/Fort-/Weiterbildung: 3
- Das LGL: Forschungsprojekt: Modellprojekt Neugeborenen-Hörscreening
- Das LGL: Forschungsprojekt: Pilotprojekt zur Belastung von jugendlichen Erwachsenen in Bayern gegenüber Nickel
- LGL- Startseite
- LGL- Startseite
- LGL-Newsletter Coronavirus-Informationen: Abbestellen
- LGL-Newsletter Coronavirus-Informationen: Abbestellen
- LGL-Newsletter: Bestellen
- LGL-Newsletter: Bestellen
- LGL-Newsletter: Bestellen
- LGL-Newsletter: Bestellen
- LGL-Newsletter: Coronavirusinformationen
- LGL-Newsletter: Coronavirusinformationen
- LGL-Newsletter: Coronavirus-Informationen
- LGL-Newsletterabonnement Coronavirus-Informationen beenden
- LGL-Newsletterabonnement Coronavirus-Informationen beenden
- LGL-Pressemitteilung
- LGL-Pressemitteilung - Internetangebot
- Veranstaltungen: 15 Jahre LGL
- Veranstaltungen: Besuch der Bayerischen Umwelt- und Verbraucherschutzministerin Scharf beim LGL
- Veranstaltungen: ÖGD-Kongress 2011, Programm Donnerstag, 10
- Veranstaltungen: ÖGD-Kongress 2011, Programm Freitag, 11
- Veranstaltungen: ÖGD-Kongress 2011, Programmm Mittwoch, 09
- Wissenschaftliche Publikationen 2018
- LGL Downloadservice
- LGL Fortbildungsveranstaltung
- LGL Kongress für den Öffentlichen Gesundheitsdienst
- LGL Oberschleißheim
- LGL Pressemitteilungen
- LGL Pressemitteilungen 2009
- LGL Pressemitteilungen 2010
-
LGL-Aufgaben
- Das LGL Aufgaben Sachgebiet TG6 Pathologie, Parasitologie und Bienenkrankheiten: Diagnostik von Bienenkrankheiten
- Das LGL: Aufgaben/Zuständigkeiten des Landesinstituts Lebensmittel, Lebensmittelhygiene und Kosmetische Mittel (LH)
- Das LGL: Allgemeine Hygiene und Krankenhaushygiene, Spezialeinheit Infektionshygiene
- Das LGL: Arbeitsplatzbezogene Gesundheitsberichterstattung
- Das LGL: Arzneimittelzwischenfälle
- Das LGL: Aufgabe Sachgebiet LH2: Fachfragen zu und Untersuchung von Lebensmitteln tierischen Ursprungs
- Das LGL: Aufgaben / Zuständigkeiten der Stabsstelle Akademie für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (A)
- Das LGL: Aufgaben / Zuständigkeiten der Stabsstelle Präsidialbüro, Koordination und Strategie (K)
- Das LGL: Aufgaben / Zuständigkeiten der Stabsstelle Präsidialbüro, Koordination und Strategie (K)
- Das LGL: Aufgaben / Zuständigkeiten der Stabsstelle Präsidialbüro, Koordination und Strategie (K)
- Das LGL: Aufgaben / Zuständigkeiten der Stabsstelle Präsidialbüro, Koordination und Strategie (K)
- Das LGL: Aufgaben / Zuständigkeiten der Stabsstelle Präsidialbüro, Koordination und Strategie (K)
- Das LGL: Aufgaben / Zuständigkeiten der Stabsstelle Präsidialbüro, Koordination und Strategie (K)
- Das LGL: Aufgaben / Zuständigkeiten der Zentralabteilung (Z)
- Das LGL: Aufgaben / Zuständigkeiten des Landesinstituts Arbeitsschutz und Produktsicherheit; umweltbezogener Gesundheitsschutz (AP)
- Das LGL: Aufgaben / Zuständigkeiten des Landesinstituts Gesundheit (GE)
- Das LGL: Aufgaben / Zuständigkeiten des Landesinstituts Gesundheit (GE)
- Das LGL: Aufgaben / Zuständigkeiten des Landesinstituts Rückstände und Kontaminanten und Bedarfsgegenstände (R)
- Das LGL: Aufgaben / Zuständigkeiten des Landesinstituts Spezialeinheit Lebensmittelsicherheit (SE)
- Das LGL: Aufgaben / Zuständigkeiten des Landesinstituts Tiergesundheit I, (TGI)
- Das LGL: Aufgaben / Zuständigkeiten des Landesinstituts Tiergesundheit II, (TGII)
- Das LGL: Aufgaben Sachgebiet TG GG Geflügelgroßbetriebe:Auswertung der Kontrollergebnisse
- Das LGL: Aufgaben Sachgebiet TG GG Geflügelgroßbetriebe:Bereitstellung fachlicher Konzepte zur Überwachung
- Das LGL: Aufgaben Sachgebiet TG GG Geflügelgroßbetriebe:Fachbereichsübergreifende Kontrollen von Geflügelgroßbetrieben
- Das LGL: Aufgaben Sachgebiet TG1 Tierschutz: Betreuung von Forschungsprojekten
- Das LGL: Aufgaben Sachgebiet TG1 Tierschutz: Erstellung von Gutachten
- Das LGL: Aufgaben Sachgebiet TG1 Tierschutz: Fachliche Unterstützung und Beratung
- Das LGL: Aufgaben Sachgebiet TG2 Tierarzneimittel: Aus- und Fortbildung
- Das LGL: Aufgaben Sachgebiet TG2 Tierarzneimittel: Erstellung von Konzepten zur Überwachungstätigkeit
- Das LGL: Aufgaben Sachgebiet TG2 Tierarzneimittel: Mitarbeit in Gremien
- Das LGL: Aufgaben Sachgebiet TG2 Tierarzneimittel: Stellungnahmen zu Rechtsetzungsvorhaben
- Das LGL: Aufgaben Sachgebiet TG2 Tierarzneimittel: Steuerung behördlicher Arzneimittelabgabeverfahren
- Das LGL: Aufgaben Sachgebiet TG2 Tierarzneimittel: Unterstützung vor Ort
- Das LGL: Aufgaben Sachgebiet TG3 Futtermittel: Aufgaben des LGL in der amtlichen Futtermittelüberwachung
- Das LGL: Aufgaben Sachgebiet TG3 Futtermittel: Fachliche Unterstützung und Beratung des StMUV
- Das LGL: Aufgaben Sachgebiet TG3 Futtermittel: Gremienarbeit
- Das LGL: Aufgaben Sachgebiet TG3 Futtermittel: Untersuchungen in der amtlichen Futtermittelüberwachung
- Das LGL: Aufgaben Sachgebiet TG4 Tierseuchen: Erstellung von Tierseuchen-Notfallplänen
- Das LGL: Aufgaben Sachgebiet TG4 Tierseuchen: Fachliche Unterstützung und Beratung
- Das LGL: Aufgaben Sachgebiet TG4 Tierseuchen: Koordination von Bekämpfungsverfahren
- Das LGL: Aufgaben Sachgebiet TG4 Tierseuchen: Schulungen und Tierseuchenübungen
- Das LGL: Aufgaben Sachgebiet TG5 Virologie: Aus- und Fortbildung
- Das LGL: Aufgaben Sachgebiet TG5 Virologie: Diagnostik von Infektionskrankheiten
- Das LGL: Aufgaben Sachgebiet TG6 Pathologie, Parasitologie und Bienenkrankheiten: Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Das LGL: Aufgaben Sachgebiet TG6 Pathologie, Parasitologie und Bienenkrankheiten: Pathologische und histologische Untersuchungen
- Das LGL: Aufgaben Sachgebiet TG6 Pathologie, Parasitologie und Bienenkrankheiten:Parasitologische Untersuchung von tiermedizinischen und humanmedizinischen Proben
- Das LGL: Aufgaben Sachgebiet TG7 Bakteriologie und stallspezifische Impfstoffe, Diagnostik von bakteriellen Infektionskrankheiten
- Das LGL: Aufgaben Sachgebiet TG7 Serologie, stallspezifische Impfstoffe, Parasitologie und Bienenkrankheiten: Herstellung von bestandspezifischem Impfstoff
- Das LGL: Aufgaben/Zuständigkeiten
- Das LGL: Aufgaben/Zuständigkeiten Sachgebiet TG5 Virologie: Tierseuchenüberwachung
- Das LGL: Aufgaben/Zuständigkeiten Zentrales Qualitätsmanagement
- Das LGL: Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Das LGL: Aus-, Fort- und Weiterbildung TG1 Tierschutz
- Das LGL: Ausgewählte chemische Produktuntersuchungen
- Das LGL: Beantwortung von Anfragen
- Das LGL: BELA
- Das LGL: Benannte Stelle gemäß TrinkwV
- Das LGL: Betreuung der Pressearbeit
- Das LGL: Betreuung von Besuchergruppen
- Das LGL: Betrieb, Weiterentwicklung, User Help Desk TIZIAN
- Das LGL: Blutalkohol
- Das LGL: Das LGL überprüft Laboratorien (Prüfeinrichtungen) und erteilt Bescheinigungen für gute Laborprax
- Das LGL: Digitalisierung im Gesundheitswesen (Koordinierungsstelle E-Health)
- Das LGL: EU-Schnellwarnsystem
- Das LGL: Ex
- Das LGL: Ex
- Das LGL: Ex
- Das LGL: Fachfragen zur Zusammensetzung von Lebensmitteln nichttierischer Herkunft
- Das LGL: Fachliche Leitstelle zur Beratung und Unterstützung der Gesundheitsregionenplus
- Das LGL: Fortbildungs- und Lehrtätigkeit
- Das LGL: Fortbildungs- und Lehrtätigkeit
- Das LGL: Führung durch die Fachausstellung Arbeitsschutz
- Das LGL: Geschäftsstelle der Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung LAGeV
- Das LGL: Gesundheitsberichterstattung
- Das LGL: Gremientätigkeit
- Das LGL: Gute Laborprax
- Das LGL: Handbuch des ÖGD in Bayern
- Das LGL: Hotline für Verbraucherhinweise
- Das LGL: Hygiene von Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln
- Das LGL: Impfungen
- Das LGL: Infektionsschutz
- Das LGL: Klinische Prüfungen aktiver Medizinprodukte
- Das LGL: Kommunalbüro für ärztliche Versorgung
- Das LGL: Konsiliarlabor für Diphtherie
- Das LGL: Konsiliarlabor für Ehrlichien
- Das LGL: Kooperation bei Forschungsvorhaben
- Das LGL: Koordination der Landesarbeitsgemeinschaft multiresistente Erreger (LARE)
- Das LGL: Krisenmanagement in der SE
- Das LGL: Landesinstitut Tiergesundheit II, (TGII)Sachgebiet TG4 Tierseuchen BSE-Controlling
- Das LGL: Lebensmittelwarnungen
- Das LGL: LGL-Kopfstelle im Produktivsystem BayLern
- Das LGL: Messungen luftgetragener Gefahrstoffe
- Das LGL: Mikrobiologische Laboruntersuchungen im Bereich allgemeine Hygiene, Krankenhaus- und Wasserhygiene
- Das LGL: Mobile Lehrschau 'Arbeite sicher!'
- Das LGL: Nationale und internationale Gremientätigkeit
- Das LGL: Nationales Referenzzentrum für Borrelien
- Das LGL: Neuentwicklung eines Sprachscreenings für die Schuleingangsuntersuchung (SEU)
- Das LGL: Neugeborenen-Hörscreening
- Das LGL: Neugeborenenscreening
- Das LGL: Organisatorische Federführung bei Kongressen
- Das LGL: Pflege des Internetauftritts
- Das LGL: Schuleingangsuntersuchungen
- Das LGL: Tox
- Das LGL: Überwachung von Infektionskrankheiten
- Das LGL: Untersuchung auf die Apothekenüblichkeit von Waren
- Das LGL: Untersuchung und Beurteilung spezieller Lebensmittel
- Das LGL: Untersuchung von Human- und Tierarzneimitteln
- Das LGL: Untersuchung von nichtaktiven Medizinprodukten und in-vitro-Diagnostika
- Das LGL: Verbraucherinformationsgesetz (VIG)
- Das LGL: Vollzug von Verbraucherinformationsgesetz (VIG) und Bayerischem Umweltinformationsgesetz (BayUIG)
- Das LGL: Wasserhygiene sowie grundsätzliche Angelegenheiten des Trinkwassers
- Das LGL: Zentrale Analytik in LH
- Das LGL: Zuständige Behörde für Meldungen nach § 20 Nr.
- Das LGL: Zuständige Behörde für Meldungen nach § 25 Transfusionsgesetz (TFG)
- Das LGL: Zuständige Stelle BBiG für Sozialversicherungsfachangestellte
- Das LGL: Beratung, Entwicklung und Umsetzung von Förderprogrammen zur Sicherstellung der gesundheitlichen Versorgung und Förderung der Weiterbildung
- Das LGL: Förderung und Unterstützung der bayerischen Kurorte und Heilbäder bei der Weiterentwicklung ihres medizinischen Angebots
- Das LGL:Aufgaben Sachgebiet TG2 Tierarzneimittel: Beantwortung fachlicher und rechtlicher Einzelfragen
- Das LGL:Aufgaben Sachgebiet TG3 Futtermittel: Steuerung der amtlichen Futtermittelüberwachung
- Das LGL:Aufgaben Sachgebiet TG4 Tierseuchen: EDV-Kopfstelle
- Das LGL:K1: Aufgabenüberblick
- tg_ii_aufgaben_tg7_aus_fort_weiterbildung
- LGL-Fachaufgaben
- LGL-Inhouse
- LGL-Organigramm
- LGL-Pressemitteilungen 2006
- LGL-Pressemitteilungen 2008
- LGL-Pressemitteilungen 2011
- LGL-Pressemittteilungen 2007
- LGL-Publikationen
- LGL-Stellenangebote
- LGL-VEranstaltungen
- Lichtschutzfaktor
- Liebl
- Liegefläche
- Liegenschaftsmanagement
- Lightning Chains
- Lindan
- Linkliste
- Liquids
- Liquiritrigen
- Liquritin
- Liste mit Terminen
- Listeria (L.) monocytogenes
- Listeria monocytogenes
- Listeria monocytogenes Ausbruch
- Listeria Pathatrix-Nachweis
-
Listerien
- Hintergrund zur PM 'LGL weist Vorwürfe des Abgeordneten von Brunn scharf zurück' vom 27.
- Lebensmittel: Behörden gelingt Zuordnung von gehäuften Listeriosefällen in Süddeutschland zu einem konkreten Lebensmittel produzierenden Betrieb
- Lebensmittel: Erkrankung durch Listerien in Lebensmitteln
- Lebensmittel: Listerien in Räucherlachs
- Listeriose
- Zahl des Monats - März 2021
- Listeriose
- Litchi
- Literatur
- Literaturrecherche
- Literaturübersicht
-
LMIV
- Lebenmittel: FAQs zur neuen europäischen Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV)
- Lebenmittel: FAQs zur neuen europäischen Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV)
- Lebenmittel: FAQs zur neuen europäischen Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV)
- Lebensmittel: FAQs zur neuen europäischen Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV)
- Lösungsmittel
- loop-mediated isothermal amplification
- Ludwig-Maximilians-Universität
- Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) Institut und Poliklinik für Arbeits- Sozial- und Umweltmedizin
- Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
-
Luft
- Arbeitsschutz: Projekt: Biologische Arbeitsstoffe in der Luft am Arbeitsplatz
- Das LGL: Forschungsprojekt: Untersuchung zur Verbesserung der Luftqualität in bayerischen Schulen
- Gesundheit: Gesundheitliche Bewertung der PM10- und Feinstaub-Problematik
- Gesundheit: Gesundheitliche Bewertung der PM10- und Feinstaub-Problematik
- luftgetragene biologische Arbeitsstoffe
- luftgetragene Gefahrstoffe
- luftgetragene Mikroorganismen
- Luftgrenzwert
- Luftqualität
- Luftqualität in Schulklassenräumen
- Luftraum
- Luftreinhaltung
- Luftschadstoffbelastung
- Luftschadstoffe
- Luftstaub
- Luftverbesserung
- Luftwäscher
- Lumpy Skin Disease
- Lungenkrankheit
-
LUPE
- Gesundheit: Allergene und Endotox
- Gesundheit: Belastung von Schulen und Wohnungen mit „neuen“ Substanzen (LUPE 4)
- Gesundheit: Gesundheitliche Bedeutung von Organophosphat-Flammschutzmitteln in Kindertagesstätten
- Gesundheit: Gesundheitliche Bedeutung von Phthalaten in Kindertagesstätten
- Gesundheit: Innenraumluftqualität in öffentlichen Einrichtungen nach der Grundreinigung von Bodenbelägen aus Linoleum (LUPE 7)
- Gesundheit: Interventionsstudie zur Verminderung der Feinstaubkonzentration in Grundschulen (1.
- Gesundheit: Luftqualität in Schulklassenräumen im Anschluss an energetische Sanierungen (LUPE 5)
- Gesundheit: Nicht-phthalathaltige Weichmacher in Raumluft und Hausstaub von Kindertagesstätten und bei den Kita-Kindern(LUPE III)
- Gesundheit: Terpene in Raumluft und Hausstaub von Kindertagesstätten und bei den Kita-Kindern
- Gesundheit:Alkylsulfonsäureester des Phenols (ASE) im Hausstaub von Kindertagesstätten und in Wohnungen
- Lupine
- LYDI-Sentinel
- Lyme
- Lyme Borreliose
- lyme disease
- Lyme Krankheit
-
Lyme-Borreliose
- Das LGL: Forschungsprojekt: Surveillance Studie zur Inzidenz der Lyme-Borreliose in Bayern (Incidence of LYme DIsease in Bavaria LYDI-Sentinel)
- Gesundheit: Die Lyme-Borreliose
- Gesundheit: Lyme-Borreliose Meldepflicht
- Infektionskrankheiten_Lyme-Borreliose_Lyme-Studie
- Klinik der Lyme-Borreliose
- Therapie der Lyme-Borreliose