Occupational-Health- and Risk-Managementsystem (OHRIS) - Gründe für die Entwicklung

Managementsysteme für Arbeitsschutz und Anlagensicherheit

OHRIS Band 1: Grundlagen und Systemelemente

Die Bayerische Staatsregierung hat gemeinsam mit der Wirtschaft das Managementsystem für Arbeitsschutz und Anlagensicherheit OHRIS "Occupational Health- and Risk-Managementsystem" entwickelt und das Systemkonzept im Jahre 1998 erstmals im OHRIS-Band 1 veröffentlicht. 2005 wurde OHRIS erstmals einer Revision unterzogen.

Das Systemkonzept OHRIS:2005 einschließlich aller bisher in den OHRIS-Bänden 2 bis 4 veröffentlichten Hilfsmitteln zur erfolgreichen Einführung und Anwendung von OHRIS wurden in der Schrift "Das OHRIS-Gesamtkonzept" zusammengeführt. OHRIS-Band 1 wurde deshalb nicht mehr aktualisiert.

In den Jahren 2010 und 2018 wurde das Arbeitsschutzmanagementsystem-Konzept OHRIS erneut einer Revision unterzogen, um die Systemelemente an die aktuellen Entwicklungen bei Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagementsystemen anzupassen. Das Ergebnis der jüngsten Revision „OHRIS:2018“ wurde im Juni 2018 in der Publikation "Das OHRIS-Gesamtkonzept" veröffentlicht.

Da im Band 1 aber neben dem OHRIS-Systemkonzept die Gründe für die Entwicklung von OHRIS ausführlich geschildert und die Herleitung der Systemelemente aus der Lehre des Technologiemanagementsystems beschrieben ist, wird die Schrift nach wie vor als Download-Version für an dieser Thematik Interessierte zur Verfügung gestellt.

Herausgeber

1. Auflage: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit (StMAS)
2.- 4. Auflage: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz (StMGEV)

Stand: 10/2001 (4. Auflage)

Mehr zu diesem Thema

Allgemeine Informationen zum Thema