Diabetes mellitus in Bayern

An Diabetes mellitus, der "Zuckerkrankheit", sind in Deutschland rund 7 bis 8 Millionen Erwachsene erkrankt. Darunter wissen rund 1,5 Millionen Erwachsene noch nichts von ihrer Erkrankung. In Bayern gibt es schätzungsweise 1,1 Millionen Erwachsene mit einem diagnostizierten Diabetes mellitus. Hinzu kommen rund 200.000 Erwachsene, die noch nichts von ihrer Erkrankung wissen und etwa 5.000 Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus. Die Häufigkeit des Diabetes mellitus nimmt zu – in Deutschland erkranken jährlich mehr als eine halbe Million Erwachsene neu an Diabetes. Die Gründe für diesen Anstieg sind die Zunahme von Risikofaktoren (vor allem Bewegungsmangel und Adipositas) sowie eine verbesserte Diagnostik. Zudem spielt der demographische Wandel eine Rolle, da das Diabetesrisiko im Alter zunimmt. Für mehr als ein Fünftel der Über-65-Jährigen ist in Deutschland ein Diabetes mellitus dokumentiert. Diabetes frühzeitig zu erkennen ist wünschenswert, da der überwiegende Typ-II-Diabetes durch verhaltenspräventive Maßnahmen, zum Beispiel mehr Bewegung und eine Ernährungsumstellung, günstig beeinflusst werden kann.

Fakten zu Diabetes Mellitus Typ 1 und Typ 2

Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselkrankheit, bei der im Urin von Betroffenen zu viel Zucker festzustellen ist, daher der Ausdruck "Zuckerkrankheit". Ursache ist ein Mangel oder eine ungenügende Wirkung von Insulin, dem zentralen blutzuckersenkenden Hormon des Menschen. Insulin wird von den β-Zellen der Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse produziert, von denen (lateinisch "insula") sich der Name Insulin ableitet. Beim Diabetes werden verschiedene Erkrankungsformen unterschieden. Die beiden wichtigsten sind der Typ-1-Diabetes, der schon bei Kindern und Jugendlichen auftritt, und der Typ-2-Diabetes, der vor allem Erwachsene betrifft.

Beim Typ-1-Diabetes stellt die Bauchspeicheldrüse aufgrund einer Entzündung der Langerhans-Inseln kein oder nicht genügend Insulin her, es kommt zu einem absoluten Mangel des Hormons. Ursache ist ein Autoimmunprozess, durch den das Immunsystem die β-Zellen irrtümlich als fremd erkennt und zerstört; genetische Faktoren und Umweltfaktoren spielen hierfür eine Rolle. Nur der kleinere Teil (3 bis 5 %) aller Diabeteserkrankungen bei Erwachsenen ist ein Typ-1-Diabetes. Bei Kindern und Jugendlichen ist Diabetes mellitus insgesamt seltener, hier überwiegt jedoch der Typ-1-Diabetes deutlich.

Beim Typ-2-Diabetes besteht ein relativer Insulinmangel, das heißt, das Hormon ist zwar vorhanden, aber in seiner Wirkung eingeschränkt. Ursache ist eine Insulinresistenz, bei der Muskulatur, Fettgewebe und Leber nicht mehr ausreichend auf Insulin ansprechen, worauf die Bauchspeicheldrüse zunächst mit einer erhöhten Insulinausschüttung reagiert – was nach einiger Zeit die Insulinfreisetzung aus der Drüse erschöpft. Ursache sind genetische Faktoren und Faktoren des Lebensstils, allen voran Bewegungsmangel und starkes Übergewicht (Adipositas). Folge eines relativen oder absoluten Insulinmangels ist, dass Kohlenhydrate ("Zucker") aus der Nahrung nicht normal verwertet werden können und der Blutzuckerspiegel übermäßig ansteigt, was auf Dauer ein hohes Gesundheitsrisiko darstellt und vor allem Blutgefäße und Nerven schädigt: Herz-Kreislauf-Krankheiten wie Herzinfarkt und Schlaganfall, Durchblutungsstörungen insbesondere der Beine mit dem Risiko der Amputation sowie Erkrankungen von Nieren und Augen sind die häufigsten Folgen. Zu Beginn der Erkrankung bemerken die Betroffenen jedoch häufig nichts.

Eckdaten zu Diabetes mellitus

Diabetes mellitus war das Schwerpunktthema 2014 des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention. Das LGL war in diesem Rahmen für die Erstellung des Bayerischen Diabetesberichts zuständig (online verfügbar unter www.diabetes-bewegt-uns.de). Wichtige Eckdaten zum Diabetes mellitus wurden in der nachfolgenden Tabelle im Jahr 2023 aktualisiert.

Tabelle: Eckdaten zu Diabetes mellitus
  Deutschland Bayern
Anzahl der Kinder und Jugendlichen unter 20 Jahren mit Diabetes mellitus (Typ 1) Ca. 31.500 5.000
Anzahl der Erwachsenen im Alter ab 18 Jahren mit bekanntem Diabetes mellitus (Typ 1 und 2) 2022 Ca. 6 Millionen Ca. 1,1 Millionen
Anteil der Erwachsenen im Alter ab 18 Jahren mit bekanntem Diabetes mellitus (Typ 1 und 2) 2019/2020 Ca. 8,9 % 7,7 % bis 10,3 %
Anzahl der Erwachsenen mit unbekanntem Diabetes mellitus 1,5 bis 2 Millionen Ca. 200.000
Direkt zugerechnete Sterbefälle 2021 (ICD-Ziffern E10 bis E14) 25.984 3.458
Sterberate 2021 (altersstandardisiert Europa alt) 12,9/100.000 11,5/100.000
Direkte Krankheitskosten des Diabetes mellitus 2020 7,4 Milliarden Euro 1,2 Milliarden Euro
Datenquellen: Statistisches Bundesamt, Diabetes-Surveillance RKI, GEDA-Studie RKI