Klimaanpassung in der Pflege (KlapP)

Der Klimawandel führt zu einem Anstieg der durchschnittlichen Temperaturen, Hitzetage und –wellen treten vermehrt auf. Das Wissen über Maßnahmen zur Anpassung an solche Wetterbedingungen nimmt daher an Bedeutung zu.

Ziel des Projektes „Klimaanpassung in der Pflege“ (KlapP) war es, für den Bereich der Pflege Informationsmaterialien zum Umgang mit Hitzeereignissen zu konzipieren. Das Projekt lief bis Ende Januar 2024 und wurde durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention gefördert.

Im Rahmen des Projekts wurden bereits verschiedene Informationsmaterialien sowohl für Pflegefachkräfte als auch für die Betroffenen selbst erstellt. Ferner wurden wichtige Fragen und Antworten zum Thema Pflege bei Hitze in Form von Frequently Asked Questions (FAQs) veröffentlicht sowie Online-Seminare zum Thema Pflege bei Hitze angeboten.

Im Rahmen des Projekts wurden zwei Online-Schulungen für pflegende Angehörige und beruflich Pflegende entwickelt:

  • Schulung „Pflege bei Hitze“ (Kurzversion): Die Schulungsteilnehmer lernen hitzebedingte Gesundheitsprobleme und zugrundeliegende Risikofaktoren kennen und erhalten Tipps zur Prävention und für die Versorgung pflegebedürftiger Personen bei Hitze. Die Bearbeitungsdauer liegt bei ca. 1-2 Stunden. Um zur Schulung zu gelangen, klicken Sie bitte hier.
  • Schulung „Pflege bei Hitze“ (Langversion): Die Schulungsteilnehmer lernen, inwiefern die Themen Klimawandel, Hitze und Gesundheit zusammenhängen und welche Risikofaktoren hitzebedingte Gesundheitsprobleme begünstigen. Außerdem werden konkrete Handlungsempfehlungen bei hitzebedingten Symptomen und Erkrankungen erklärt und einfache Maßnahmen und Tipps für Pflegende gegeben, um gesundheitlichen Problemen vorzubeugen. Die Bearbeitungsdauer liegt bei ca. 4-5 Stunden. Um zur Schulung zu gelangen, klicken Sie bitte hier.

Die Teilnahme an den Schulungen ist selbstverständlich kostenlos.

Mehr zu diesem Thema

Allgemeine Informationen zum Thema

Weitere LGL-Artikel